AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi FastMM Memory Leaks : Lesen und verstehen von Stacktrace
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

FastMM Memory Leaks : Lesen und verstehen von Stacktrace

Ein Thema von taveuni · begonnen am 8. Sep 2014 · letzter Beitrag vom 16. Sep 2014
Antwort Antwort
Benutzerbild von baumina
baumina

Registriert seit: 5. Mai 2008
Ort: Oberschwaben
1.275 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: FastMM Memory Leaks : Lesen und verstehen von Stacktrace

  Alt 15. Sep 2014, 09:30
Nur mal so überlegt:

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Timer1OnTimer(Sender: TObject);
var
  SpeicherFresser : TEdit;

begin
  Speicherfresser := TEdit.Create(self);
end;
Meiner Meinung nach frisst der kleiner Speicherfresser während der Laufzeit des Programms immer mehr Speicher auf, da immer eine neue Instanz kreiert wird. Allerdings wird beim Beenden des Programms alles freigegeben, da der Owner = self ist.
Hinter dir gehts abwärts und vor dir steil bergauf ! (Wolfgang Ambros)
  Mit Zitat antworten Zitat
taveuni

Registriert seit: 3. Apr 2007
Ort: Zürich
542 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: FastMM Memory Leaks : Lesen und verstehen von Stacktrace

  Alt 15. Sep 2014, 09:33
Nur mal so überlegt:

Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Timer1OnTimer(Sender: TObject);
var
  SpeicherFresser : TEdit;

begin
  Speicherfresser := TEdit.Create(self);
end;
Meiner Meinung nach frisst der kleiner Speicherfresser während der Laufzeit des Programms immer mehr Speicher auf, da immer eine neue Instanz kreiert wird. Allerdings wird beim Beenden des Programms alles freigegeben, da der Owner = self ist.
Einverstanden. Aber dann müsste die Anzahl Instanzen im memory.log von FastMM doch hochgezählt werden. Und das ist eben nicht der Fall!
Die obige Aussage repräsentiert meine persönliche Meinung.
Diese erhebt keinen Anspruch auf Objektivität oder Richtigkeit.

Geändert von taveuni (15. Sep 2014 um 09:35 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
pertzschc

Registriert seit: 29. Jul 2005
Ort: Leipzig
318 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: FastMM Memory Leaks : Lesen und verstehen von Stacktrace

  Alt 15. Sep 2014, 10:00
Einverstanden. Aber dann müsste die Anzahl Instanzen im memory.log von FastMM doch hochgezählt werden. Und das ist eben nicht der Fall!
Kannst Du den Quellcode Deines Service posten? Irgendwo passiert es dort, auch wenn der FastMM es nicht mitbekommt. Oder wie vermutet ausserhalb (DLL)...
Christoph
  Mit Zitat antworten Zitat
taveuni

Registriert seit: 3. Apr 2007
Ort: Zürich
542 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: FastMM Memory Leaks : Lesen und verstehen von Stacktrace

  Alt 15. Sep 2014, 10:18
Kannst Du den Quellcode Deines Service posten? Irgendwo passiert es dort, auch wenn der FastMM es nicht mitbekommt. Oder wie vermutet ausserhalb (DLL)...
Christoph
Leider nein. Auszüge davon ja - aber das ist sowieso sinnfrei. Glaubst Du - Du könntest nur durch Code Review das Problem erkennen? Ich habe schon mehrere meiner Meinung nach kritische Vorgänge isoliert (so a la Unittest) und diese unabhängig getestet. Ohne Ergebnis. Grob umrissen läuft es so:
- Es gibt einige Threadpools
- Ein Pool holt einzelne Images von Netzwerkkameras via HttpRequest
- Beim beenden des Jobs wird ein Objekt erzeugt in welchem ein TJpegImage und ein TBitmap32 erzeugt wird diese beiden Assignen das OriginalImage des HttpRequests.
- Das Originalimage wird freigegeben.
- Im Workerthread der Objekterkennung werden nun wilde Sachen gemacht. Am Ende werden die beiden erzeugten Objekte auch wieder freigegeben.

Da kann es sowieso nicht liegen da es HD Bilder sind und der Effekt nur mit 64 Kameras im 3 Sekunden Intervall überhaupt in nützlicher Zeit erkennbar ist. In einem anderen Service logge ich den Gesamtspeicherverbrauch des betroffenen Services. Ich sehe das ein steigen des Memorys Z.B in fünf Minuten schrittweise von 86 auf 89MB. Dann nächste Messung 87 - nach 5 Minuten schrittweise auf 92. Nächste Messung 89.... So geht das rauf und runter. Nur in der Tendenz leider rauf.

Wenn du mit Inline Hooks vertraut bist, könntest du einfach mal die genannten APIs hooken und dann jeweils auch die Rücksprungadresse vom Stack loggen. Eventuell findest du ja darüber den Übeltäter.
Leider momentan (noch) nicht. Kann es sein dass ich mit AQ Time weiterkäme? Wobei das ja preislich für dieses eine Ding.. Andererseits wenn ich Tage und Wochen aufwende....
Die obige Aussage repräsentiert meine persönliche Meinung.
Diese erhebt keinen Anspruch auf Objektivität oder Richtigkeit.

Geändert von taveuni (15. Sep 2014 um 10:20 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Zacherl
Zacherl

Registriert seit: 3. Sep 2004
4.629 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Starter
 
#5

AW: FastMM Memory Leaks : Lesen und verstehen von Stacktrace

  Alt 15. Sep 2014, 10:24
FastMM kann ja logischerweise nur Memory Manager interne Speicherreservierungen loggen, sprich: GetMem, FreeMem, New, Dispose und so weiter. Deshalb bin ich mir zu 99% sicher, dass irgendwo per WinAPI direkt Speicher alloziiert wird.

Es gibt doch bestimmt noch massenhaft "externe" Tools, welche die genannten WinAPIs überwachen und profilen können (Das vielleicht: http://winleak.sourceforge.net/).
Projekte:
- GitHub (Profil, zyantific)
- zYan Disassembler Engine ( Zydis Online, Zydis GitHub)

Geändert von Zacherl (15. Sep 2014 um 10:26 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: FastMM Memory Leaks : Lesen und verstehen von Stacktrace

  Alt 15. Sep 2014, 10:26
Welche Windows Resourcen werden alloziiert? Google mal nach MemProof 0.948, das ist noch umsonst und könnte diesbezüglich Fragen beantworten (wenn FastMem das nicht macht)

Wäre es denkbar, das die Threads abbrechen und deshalb 'am Ende' keine Bilder freigegeben werden. Manchmal zumindest. Natürlich müsste man das in FastMem sehen, aber ....
  Mit Zitat antworten Zitat
taveuni

Registriert seit: 3. Apr 2007
Ort: Zürich
542 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: FastMM Memory Leaks : Lesen und verstehen von Stacktrace

  Alt 15. Sep 2014, 12:25
Leider scheinen weder WinLeak noch memproof mit dem 64bit Betriebssystem klarzukommen.
Die obige Aussage repräsentiert meine persönliche Meinung.
Diese erhebt keinen Anspruch auf Objektivität oder Richtigkeit.
  Mit Zitat antworten Zitat
Dejan Vu
(Gast)

n/a Beiträge
 
#8

AW: FastMM Memory Leaks : Lesen und verstehen von Stacktrace

  Alt 15. Sep 2014, 13:55
Immer dieses 64bit
  Mit Zitat antworten Zitat
Der schöne Günther

Registriert seit: 6. Mär 2013
6.212 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#9

AW: FastMM Memory Leaks : Lesen und verstehen von Stacktrace

  Alt 15. Sep 2014, 15:47
Und jetzt?
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz