AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Indy und OAuth / Microsoft365
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Indy und OAuth / Microsoft365

Ein Thema von friedt99 · begonnen am 5. Sep 2023 · letzter Beitrag vom 2. Jul 2025
Antwort Antwort
Seite 3 von 3     123   
Thomasl

Registriert seit: 19. Jun 2006
Ort: Vreden
71 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#21

AW: Indy und OAuth / Microsoft365

  Alt 2. Jul 2025, 06:58
Die WebPage kommt immer nur 1x bei der ersten Anmeldung, danach benötigt man das nicht mehr.

Bevor man sowas wie NSoftware verwendet, dann kann man auch das Beispielprojekt von Microsoft über eine Comserver DLL einbinden.
Thomas Levering
  Mit Zitat antworten Zitat
Bbommel
Online

Registriert seit: 27. Jun 2007
Ort: Köln
672 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#22

AW: Indy und OAuth / Microsoft365

  Alt 2. Jul 2025, 07:48
Und weiterhin meine Frage zu dem Thema, das ich immer noch nicht verstanden habe:
Das Token ist meine Berechtigung, überhaupt Mails zu versenden.
Bei Der Authentifizierung mittels INdy übergebe ich dann die Mail des Benutezrs und das Token.

Das Toekn ist aber nicht userabhängig, also kann ich jeden beliebigen User (E-Mail-Postfach) angeben.

Das kann doch nicht sein, oder?
In Microsoft Entra erstellst für eine Anwendung - einen Client, identifiziert durch seine Client-ID - den Zugriff auf einen bestimmten Dienst, in dem Fall auf die Mails. Was genau dieser Client dann darf, ergibt sich entweder aus dem gewählten OAuth-Authentifizierungsverfahren und/oder aus weiteren Details, die du innerhalb des Dienstes konfigurieren kannst. Bei Micorosft sind die Begriffe normalerweise "Delegierte Berechtigungen", dann muss sich ein konkreter Benutzer interaktiv anmelden, um ein Token zu bekommen und die Berechtigungen, die er im eigentlichen Dienst hat, ergeben sich dann unmittelbar aus seinen Berechtigungen, die er auch sonst dort hat, also wenn er selbst sich direkt in seine Mails einloggen würde. Alternativ dazu gibt es noch die "Anwendungsberechtigung", welche ohne Bnutzerinteraktion auskommt und für Dienste gedacht ist, die im Hintergrund zusammenarbeiten sollen. In dem Fall muss du innerhalb des Dienstes konfigurieren, welche Berechtigung die Client-ID haben soll - also beispielsweise: die Client-ID 4711 hat Zugriff auf den Mail-Account beispiel@example.com.

Wenn du das Token einmal hast, dann sind damit dann ja diese konkreten Berechtigungen verbunden. Je nachdem, wie das Token konkret umgesetzt ist, stehen dann z.B. Client-ID oder auch ein Benutzername im Token selbst (schau mal nach "JSON Web Token"), sodass der Dienst weiß, was er mit deinem Token anfangen soll und worauf er dir Zugriff geben darf oder eben nicht.

Hier könntest du dich z.B. in die Details reinsteigern: https://learn.microsoft.com/en-us/en.../access-tokens

Vielleicht klärt das ja noch ein paar Fragezeichen.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sinspin
Sinspin

Registriert seit: 15. Sep 2008
Ort: Dubai
741 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#23

AW: Indy und OAuth / Microsoft365

  Alt 2. Jul 2025, 09:32
Bevor man sowas wie NSoftware verwendet, dann kann man auch das Beispielprojekt von Microsoft über eine Comserver DLL einbinden.
Absolut! Nur für einen Anwendungsfall ist NSoftware auch ein bisschen teuer. Aber wir nutzen es für zig verschiedene Schnittstellen, da wir als Inhaber einer Red Carpet License mit allem verwöhnt werden was zur Verfügung steht.
Stefan
Nur die Besten sterben jung
A constant is a constant until it change.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 3 von 3     123   

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:24 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz