![]() |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Linux ist Linux... ein bunter Zusammenwurf von Code einer großen Anzahl an Menschen. Wenn ich Bekannte sehe wieviele Stunden die damit verbringen irgendein Problem mit Linux zu beheben, obwohl sie ihr System kennen, muss ich immer schmunzeln wie schnell das doch unter Windows erledigt ist. Was MSE für mich zumindest interessanter machen würde wäre eine Umstellung der Benutzeroberfläche. MDI ist nicht schön. Eine Sache verstehe ich aber noch nicht so ganz, auch wenn die IDE jetzt funktioniert. Warum muss man so unglaublich viele Schritte befolgen und Sachen runterladen bevor die IDE läuft? |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Interessant, welche Haltung man zu Dingen haben kann, die man geschenkt bekommt, wenn man möchte. (Wäre ich bereits sprachlos, könnte dieser Beitrag nicht entstehen)
Zu "Unglaublich viel" (sieben) Vielleicht ist es dem ein oder anderen aufgefallen und manchen eben nicht: Die MSE GUI und die Komponenten setzen auf ein anderes Projekt auf, Free Pascal, das man eben separat auf die Hardware (und OS) seiner Wahl bekommen muss. Weiter, Opensource und Multiplattform bieten die Möglichkeit, verschiedenste Versionen, verschiedenste Plattformen einzusetzen und zu kombinieren. Die Bereitstellung aller möglichen Kombination von Binaries (Installer) dürfte eine Ganztagsbeschäftigung sein. Vielleicht kann man sich mal gedanklich aus seiner MS Sandbox Welt erheben und schauen, was es außerhalb gibt. (Das muss man natürlich selbst machen, eine andere Weltsicht bekommt man nicht als Download) Nur mal ein Gedanke für diejenigen, die hier so "kitische" Beiträge liefern: Konkurrenz belebt das Geschäft! Ich kann es natürlich nicht mit Fakten belegen, aber Fakt ist, es geht hier um eine sehr leistungsfähige Multiplattform IDE, kostenlos. Dies gilt natürlich mit Abstrichen wie z.B. unendlich viele Installtionsschritte. Welche Argumente gibt es außer OneClickInstall also noch für Kaufprodukte? Naheliegend, dass Projekte wie MSEgui auch für kommerzielle Anbieter eine sagen wir mal "Motivation" zur Weiterentwicklung des eigenen Produkts sein dürften. Man muss das Projekt als Delphientwickler also gar nicht gut finden, man profitiert wahrscheinlich dennoch davon. Die Aussagen und Implikationen zu Linux lasse ich mal unkommentiert im Rahmen dieses Threads bis auf die kleine Frage, was MS wohl dazu veranlasst, derartige OS in Windows zu integrieren. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Layouts können aus beliebigen MSEide Projekten via 'View'-'Load Window Layout' geladen werden. Zitat:
Eine Bemerkung noch zu Linux Desktop. Ein weiteres Problem ist das Verhalten der Teams der Mainstream Distributionen bei Fehlermeldungen. Den Vogel abgeschossen hat Linux Mint. Dort werden bug reports innert Minuten als Spam markiert: ![]() ![]() Ebenfalls amüsant zu lesen: ![]() oder ![]() Ich habe wochenlang erfolglos versucht eine verantwortliche Person zu kontaktieren um die Sache geradezurücken. Es gibt auch erfreulichere Beispiele, mit OpenSUSE z.B. klappt die Zusammenarbeit recht gut. In MSEgui versuche ich diesem Problem zu entgegnen, indem möglichst viel innerhalb der Pascal Bibliothek abgehandelt wird. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Das muss man bei Kaufprodukten ebenfalls. Dort ist die Lernkurve vielleicht flacher aber sie ist da. Was absolut für MSE spricht ist das Lizenzmodell sollte es denn eins geben und der Multiplattformkompiler. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
(Um mal Äpfel mit Birnen zu vergleichen.) Auf der anderen Seite verwende ich Linux gerne als Server. Aber eigentlich war das ja nicht das Thema... |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Alternative für SDI Fans
![]() keine Ahnung, ob das von mse1 selbst stammt oder einem Anwender |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Niemand schenkt es Dir ohne Deine Einwilligung! Die ganze Sache ist vollkommen gewaltfrei, denn Du musst es Dir selber nehmen, wenn Du es geschenkt haben willst. (Für Fundamentalkritiker könnte natürlich auch das abstoßend wirken) Um im Bild zu bleiben, früher auf dem Dorf konnte ich beim Bauern jederzeit Pferdeäpfel holen, kostenlos. Er hat sie mir aber nie ungefragt in den Garten gekippt und ich habe auch nie gesagt "Was ist das denn für ein Mist?!". Ich frag mich gerade, was das eigentlich für eine eigenartige Diskussion ist. Kann es sein, dass das wichtigste und bis jetzt ungenannte "Argument" eigentlich lautet: Wir sind hier bei Delphi und nicht bei der Konkurrenz, also was erlaubt er sich da eigentlich?! |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz