Delphi-PRAXiS
Seite 13 von 18   « Erste     3111213 1415     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik (https://www.delphipraxis.net/187564-zu-und-unzufriedenheit-mit-delphiqualitaet-sowie-preis-und-lizenzpolitik.html)

MEissing 21. Mai 2016 09:44

AW: Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik
 
Es hat sich ja (über den Support) herausgestellt, daß der VCL Quelltext bei der Starter eben nicht dabei ist.

Ich habe es gerade (mit einer Starter Installation 10.1 Berlin) getestet: VCL Quelltext nicht dabei

ralfstocker 21. Mai 2016 10:03

AW: Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik
 
Wem das alles zu teuer ist: Nehmt Lazarus. Da kann man wirklich alles damit machen. Und der Code ist sehr sehr viel besser und schneller, weil der Codegenerator moderner ist. Der Delphi-Codegenerator ist von Delphi 2 (1996). Bzgl. Subscribtion: Ich klicke jeden Tag auf meinen Build-Button, damit wird Lazarus komplett aus SVN neu gebaut mit allen Komponenten und allen Fehlerbeseitigungen. Ich bekomme sozusagen täglich ein frisches Update für Lau!

Daniel 21. Mai 2016 10:12

AW: Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik
 
Zitat:

Zitat von ralfstocker (Beitrag 1338611)
damit wird Lazarus komplett aus SVN neu gebaut mit allen Komponenten und allen Fehlerbeseitigungen. Ich bekomme sozusagen täglich ein frisches Update für Lau!

Wie betreibst Du denn in so einen Szenario verlässliche Qualitätssicherung Deiner Projekte? Meiner Ansicht nach brauchst Du dafür zwingend eine stabile Umgebung.

BUG 21. Mai 2016 10:33

AW: Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik
 
Zitat:

Zitat von Daniel (Beitrag 1338612)
Wie betreibst Du denn in so einen Szenario verlässliche Qualitätssicherung Deiner Projekte? Meiner Ansicht nach brauchst Du dafür zwingend eine stabile Umgebung.

Für das so viel beweinten Hobby-Szenario sollte das nicht so wild sein :wink:

jaenicke 21. Mai 2016 10:49

AW: Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik
 
Zitat:

Zitat von ralfstocker (Beitrag 1338611)
Nehmt Lazarus. Da kann man wirklich alles damit machen.

Alles? Was würdest du denn z.B. als Client-/Server-Toolkit benutzen für den direkten Aufruf von Methoden usw. auf dem Server (mit automatischer Generierung der Clientklassen für Delphi, JavaScript usw.)? Bei Delphi benutzen wir dafür Datasnap.

Zitat:

Zitat von ralfstocker (Beitrag 1338611)
Und der Code ist sehr sehr viel besser und schneller, weil der Codegenerator moderner ist.

Ich habe schon einmal in einem Thread nach konkreten Vergleichen gefragt. Einzige Antwort war ein Beispiel, dass bei Lazarus bei bestimmten Divisionen durch konstante Divisoren ein spezieller Algorithmus zur Optimierung verwendet wird.

In allgemeinem Code kann ich solche Unterschiede erst einmal nicht erkennen.

Hast du Beispiele?

Lemmy 21. Mai 2016 12:41

AW: Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1338614)

Zitat:

Zitat von ralfstocker (Beitrag 1338611)
Und der Code ist sehr sehr viel besser und schneller, weil der Codegenerator moderner ist.

Ich habe schon einmal in einem Thread nach konkreten Vergleichen gefragt. Einzige Antwort war ein Beispiel, dass bei Lazarus bei bestimmten Divisionen durch konstante Divisoren ein spezieller Algorithmus zur Optimierung verwendet wird.

In allgemeinem Code kann ich solche Unterschiede erst einmal nicht erkennen.

Hast du Beispiele?

mich anschließ! Ich muss dieses Jahr ein Delphiprojekt auf Linux umstellen. Entweder der neue kommende Linuxcompiler, der vermutlich erst ab Enterprise dabei ist oder Lazarus, wobei ich da von XE6 aus ne Rolle rückwärts machen muss und keinen Plan hab was die Performance macht.

mkinzler 21. Mai 2016 12:51

AW: Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik
 
Der Linuxcomplier soll nur für die Enterpriseeditionen kommen?

Jens01 21. Mai 2016 15:56

AW: Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik
 
@Daniel
Zitat:

Jetzt sind wir aber echt im Sommerloch angekommen. Und das im Mai.
Schreibt an Atanas Popov, der muss ein Gefühl dafür bekommen, wie sich die (potentiellen) Kunden fühlen. Sich hier in der DP auszukotzen, mag Euch kurzfristig eine Erleichterung verschaffen, ist sonst aber weitgehend wirkungslos.
Also eigentlich kauft man schon eine Lizenz von Emba.
Das mit der "Lizenz für Fehlernutzung" ist schon eine Polemik, die man aber auch einstecken muss, wenn Kritik eigentlich ignoriert wird.
Und da ich hier in Deutschland bin, dachte ich, ich könnte mir bei der ständigen Vertretung von Emba in Deutschland Gehör verschaffen.
Herr MEissing ist ja zugegen.

Lemmy 21. Mai 2016 16:01

AW: Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik
 
Zitat:

Zitat von mkinzler (Beitrag 1338620)
Der Linuxcomplier soll nur für die Enterpriseeditionen kommen?

IMHO: da Linux Server definitiv kein Desktop mehr sind, wäre das nur logisch wenn das in der Enterprise seinen Platz finden wird und eben nicht mehr in der Professional - s. Firedac, da ist die selbe Aufteilung (localhost - Server)

lt. Marco Cantu gibt es dazu aber noch keine endgültige Entscheidung (Anfang Mai).

mkinzler 21. Mai 2016 16:10

AW: Zu- und Unzufriedenheit mit Delphiqualität sowie Preis- und Lizenzpolitik
 
Ok keine Einscheidung heißt dann wohl: Eintscheidung ist schon getroffen. Ein weiterer Sargnagel!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:33 Uhr.
Seite 13 von 18   « Erste     3111213 1415     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz