![]() |
Re: ISDN-Anrufmonitor
Zitat:
Erledigt ! |
Re: ISDN-Anrufmonitor
Moin moin :)
Zitat:
Hey, das ist nett, dass ihr mir Beispiele besorgen könnt! Da bin ich schon sehr gespannt... Mhmm, in Sachen Netzwerk hab ich dann wie gesagt, den falschen Ansatz gehabt. Ich schildere euch diesen mal: Bisher mache ich es so bzw. wollte ich es auch so programmieren, dass bei einem eingehenden Anruf Daten an die Rechner im Netzwerk verschickt werden. Dafür benötige ich ja für jeden LAN-Rechner die IP Adresse. Sollte ein Rechner im Netzwerk eine SMS schicken wollen, wird eine Nachricht an den Server geschrieben, der die Funktion dann ausführt...soweit, sogut. In der nun angesprochenen Variante ist es ja nun so, dass der Client beim Programmstart die IP des Servers ja nicht kennt. Dies halte ich für schwieriger, wenn es ums Herausfinden der IP-Adresse des Servers geht (oder ist die im Netzwerk immer gleich? - Remember: Thema Netzwerk - Neuland :-D ). Heute werde ich nicht so viel dran werkeln können, aber morgen sollt es wieder gut klappen. Also nicht wundern, wenn heute ab 16 Uhr keine Antwort mehr von mir kommt... |
Re: ISDN-Anrufmonitor
Zitat:
Zitat:
Wegen dem Netz-Kram: eigentlich sollte es so ablaufen:
An der XML-Demo sitz ich gerade dran. Denk mir gerade ein Format zur Demonstration aus. Was speicherstn du zur Zeit alles für Felder? Damit ich das mal möglichst realitätsnah machen kann, wärs nett, wenn du mal die Speicherstruktur mit Bezeichnung und Typen geben könntest, so wie du sie atm verwendest. :) mfg, mh166 |
Re: ISDN-Anrufmonitor
Zitat:
Apropos Netzwerk. In Deinem Profil steht, Du verwendest Delphi 5 Prof. Eine Bitte: Verwende nicht die FastNet Komponenten von Delphi 5. Du tust Dir damit keinen Gefallen. In Delphi 7 gibt es die z.B. schon gar nicht mehr. Dort werden die Indy Komponenten verwendet. Diese sind frei erhältlich und sehr gut. Für Delphi 5 kannst du die unter ![]() Es sind genügend Beispiele und Hilfetexte dabei. So siehst Du am einfachsten wie es funktioniert. hier ist noch ein deutsches Tutorial wie man mit Indy arbeiten kann: ![]() |
Re: ISDN-Anrufmonitor
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und ich hab auch ein paar Minuten Zeit gefunden und die versprochene Demo unter Verwendung von Indy9 fertig gemacht.
Sehr simples Ding: Client verbindet auf Knopfdruck zum Server und der Server sendet alle 10sec (Timer) seine Uhrzeit/Datum rüber. Zusätzlich kann der Client noch per Knopfdruck die aktuellen Werte nachfragen. Der Server hat auch noch ein paar mehr Sachen, also wirklich zwei: Liste der verbundenen Clients auf Knopfdruck aktualisieren und einen verbundenen Client kicken. Macht nicht sonderlich viel Sinn, ist aber ja auch nur ne Demo diezeigen soll, wie man es realisieren könnte an alle verbundenen Rechner das gleich zu schicken. ;-) //Edit: Wäre schön wenn sich das auch mal welche anschauen könnten, die mit den Indys etwas mehr Erfahrung haben. Habe da auch noch nicht viel mit gemacht, und wer weiß ob ich da nen kapitlane Fehler gemacht habe... Und muss ja nicht sein, dass Yheeky das noch übernimmt ;-) Und bevor ich es vergesse: Das ist ne Ableitung con der Indy-Chat-Demo, nur simpler. Falls also du also tiefer einsteigen willst, lohnt sich das Demo bzw. die Links von Mabuse |
Re: ISDN-Anrufmonitor
Leider bekomme ich Indy9 nicht zum laufen. Ich habe bereits die JEDIVCLs installiert und da gibts einen Konflikt mit idHTTP.
Ich hab noch nicht viel mit Internet und Netzwerk gemacht, aber eins hab ich schon für mich gelernt - die Indy Komponenten gefallen mir nicht. Die Installation ist derart anstrengend, dass man garkeine Lust mehr auf die Kompos hat. Übrigens hatte ichs mit den Client-/ServerSocket Komponenten angefangen zu programmieren...gibt´s denn dafür ne Alternative, falls die schlecht sein sollten? |
Re: ISDN-Anrufmonitor
Wegen der Indys: Haste den Installer von Atozed genommen? Damit hab ich nämlich auch immer meine lieben Probleme :roll: Man kann sich wesentlich besser die Sourcen runterladen, dann läufts (fast) wie die Installtion jedes anderen Packages auch. Lediglich ne .bat muss vorher ausgeführt werden.
Die Komponenten die du hast, hab ich leider nie benutzt, kann also auch nix zu sagen. |
Re: ISDN-Anrufmonitor
Zitat:
Nicht das die schon in den >500 Komponenten der JVCL enthalten sind ;-) Du tust den Komponenten unrecht. In Delphi 7, Delphi 2005 oder Delphi 2006 brauchst Du sie nicht mehr installieren, dort sind sie nämlich schon von Haus aus installiert. |
Re: ISDN-Anrufmonitor
Ich habs nun jedenfalls gelassen. Die neuen Indys (10er Version) hab ich gerade installieren können. Vielleicht kannst du das Beispiel für die Version umschreiben? Im Moment geht´s nämlich nicht...
|
Re: ISDN-Anrufmonitor
Hab mal nachgesehen, in der JVCL sind sie anscheinend nicht drin. Habe heute auch erst ne neuere 9er-Version installiert, um ein Beispiel von nem Kollegen öffnen zu können. Und die JVCL war bei mir auch schon installiert.
//edit (wo war der rote Kasten) Muss ich mir zu Hause mal anschauen. Mir ist nur bekannt, dass die die Syntax ziemlich umgestellt haben. Werde mich wohl gegen 20Uhr wegen der Demo nochmal melden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz