![]() |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Zitat:
Und wenn das schon so viele gesagt haben, würde mir das doch zu denken geben auch wenn ich natürlich selbst von meine Projekt 100% überzeugt bin. Es ist halt nur Schade,so ein guter Background Optisch "verhunzt". Bitte nicht so Wörtlich nehmen. Das üerwiegen auch die tollsten Internas nicht. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Dann hänge ich am besten mal ein Bild dran, wo man sieht, wie eine IDE "aussieht" , das Delphi intern evtl. viel schlechter ist (RAM Mangel , wo gibt es sowas noch als Bsp) steht außer Frage. Mit Delphi,MS Studio und AVR Studio arbeite immer und bekomme keinen Kultur Schock. Das sind einfach die defacto Standards und da fühlen sich die meisten User mit wohl, so wie ich.
Ich möchte dein Produkt technsich NICHT abwerten aber ich gehe davon aus, das wenn ich einen Win Soft Installieren die auch so aussieht( Schrifttypen z.B.) und sich SO installiert, das ich ein "Hello World" schreiben kann ohne das ich noch ein langes Readme lesen muss. Das ist man von einer sauber Win Software gewohnt. Nur Linux User kennen das nicht anders. Ich nehme mir trotzdem Zeit bei neuer Software aber was mit optisch schon nicht zu sagt, da fällt das weitere testen schwer. Trotzdem alle Achtung für so ein Produkt und deine Mühen. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
|
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Das mit dem "verhunzt" habe ich ja geschrieben:Nicht wörtlich nehmen.
Ich vermute mal , das du die Win Controls, wie die meisten Multi IDE's selbst nachbildest und da sehen die Progs halt einfach sehr gewöhnungsbedürfig aus unter Win. Das fängt mit den Schriften an und den Farben der IDE. Aber es wird ja keiner gezwungen ... |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
gruss |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Das heisst MSEide benutzt falsche Schriften und falsche Farben?
Die Schrift ist für die Bedienelemente standardmässig Tahoma. Ist das falsch? Die Schriftart kann auch verändert werden, wie steht in README.TXT. Die Editorschrift wird in 'Project'-'Options'-'Editor'-'Source' bestimmt. Welche Farben sind falsch? Edit: Nehmen wir z.B. den Hintergrund des Hauptfensters deiner Bespiele von richtigen IDE's. Das linke Beispiel hat RGB $2d2d2f, das mittlere $d5dbe9 und das rechte $f0f0f0. MSEide benutzt einen Verlauf von $dbdbdb nach $c8c8c8. Warum ist das falsch und die ersten drei sind richtig? Die MSEide Standardfarbe ist unbunt und verwendet einen Verlauf damit sie sich möglichst gut in verschiedene Farbschemata einfügt. Der Verlauf wirkt auch frischer und lebendiger als die einfache Farbe der richtigen IDE's. |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Ein Doppelklick auf einen Button erstellt diesen Event Handler in Delphi.
Code:
Wie geht das bei MSEid? Da tut sich nichts, wenn man auf den Button klickt.
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
begin end; |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Zitat:
Und wenn dann halt passend zur jeweiligen Plattform. Nimm als Beispiel Delphi 7. (Mit MDI Support). Oder lehne dich an D2010 an einzelne Fenster oder verknüpft als (MDI Child Forms) Einfach schlicht und übersichtlich. Meine Meinung. Glaube mir eigentlich bin ich ein Graphik Fetischist aber nicht was Anwendungen angeht die zur Erstellung von "Anwendungen" konzipiert sind. Hier sollte man das Augenmerk auf die Funktionen, Übersichtlichkeit und einfacher Standard-Verwendung legen. Das war's schon ;) Halte mich jetzt raus da ich dafür eh keine Verwendung habe. Aber ich will dir nicht den Mut nehmen. PS: Wie der Vorredner schon sagte das Standard verhalten sollte so sein wie man es erwartet bei einer IDE für Programmiersprachen. Wenn man da erst suchen muss hat man schon verloren, kein Entwickler wird sich dann noch mit dieser IDE auseinandersetzen. Er möchte programmieren nicht Tester für deine Anwendung sein. gruss |
AW: Konkurrenz zu lazarus erschienen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Doppelklick auf eine Komponente öffnet den Objektinspektor mit den Eigenschaften der geklickten Komponente. Die Event-Eigenschaften sind jeweils am Schluss eines Eigenschaftszweiges angeordnet und farblich abgehoben. Um eine Behandlungsroutine für die Betätigung eines Buttons anzulegen gehe im Objektinspektor auf "OnExecute", gib in der rechten Spalte den Bezeichner ein, drücke Enter -> die Behandlungsprozedur wird angelegt. Drücke ein zweites Mal Enter oder doppelklicke in die Zelle um den Sourceeditor an der Behandlungsroutine zu aktivieren. Eine kleine Einführung in die Arbeit mit MSEide ist hier: ![]() Apropos Beispiel-Binaries: Einige MSEgui Beispielprogramme mit Binaries sind hier: ![]() MSEgit, ein graphisches git-Frontend welches ich bei der Arbeit immer mitlaufen lasse, MSEspice ein Frontend für Ngspice, MSEkicadBOM eine Komponentendatenbank und Fabrikationsdatengenerator für KiCad mit Firebird 3 DB, MSErun ein Tool zur Kompilierung von Projektgruppen oder zur Durchführung von Unittests. Die Projekte sind hier: ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz