Delphi-PRAXiS
Seite 14 von 25   « Erste     4121314 151624     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Ist Delphi wirklich tot. (https://www.delphipraxis.net/80655-ist-delphi-wirklich-tot.html)

Gecko 7. Jun 2007 17:58

Re: Ist Delphi wirklich tot.
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Also irgendwie widersprichst du dir selber. Auf der einen Seite kritisierst du GodeGear, daß sie bei .Net hinterhinken, meinst aber das .net nicht so wichtig sei.

Naja das "Problem" ist natürlich, das Borland mit dem BDS eine eierlegende Wollmilchsau produziert.
Sie haben aber wohl nicht genug Entwickler, um das so in voller Pracht wie VS zu vollenden, was vielleich auch daran liegt,
das man Unsinn wie VCL.NET implementiert hat.

Aber in meiner Kritik ging es mir ja nicht um mich, sondern um die Mehrheit der Entwickler.
Ich bin mit Win32 vorerst zufrieden, ob die anderen das sind (und das bestimmt ja letztendlich die Zukunft) ist eben was anderes.

Skatspieler 7. Jun 2007 18:04

Re: Ist Delphi wirklich tot.
 
Zitat:

Zitat von Gecko
Wollt den Thread mal wiederbeleben.
Wie ist angesicht von D2007 und der weiteren Zukunft dieser Thread zu betrachten? Hat Delphi eine ernsthafte zukunft für ernsthafte Entwickler?

Delphi mit .NET 2.0 lässt immernoch auf sich warten, während MS wohl schon .NET 4.0 entwickelt


Moin Gecko,

wenn ich mir so anschau, was rund um Delphi 2007 passiert ist (ca. 300 Bugs welche durch ein Update beseitigt werden müssen bzw. beseitigt wurden (hab das gestern in einem Beitrag im Delphi-Forum.de gelesen)) lässt die Zukunft von Delphi meiner Meinung nach, nix gutes erahnen.

Auffällig finde ich, dass Software (auch wenn es hier für Win 32 (Windows Vista) war) mit erheblichen Qualitätsmängeln schnell auf den Markt geworfen worden ist und wenn Codegear dann noch bei dem NET-Standard um 1 - 2 Versionen hinterherhinken sollte, dann sehe ich keine Zukunftsfähigkeit von Delphi auf mittelfristige Sicht gegeben. Mich beschleicht das dunkle Gefühl, dass nur noch MS in der Lage sein wird, aktuelle Entwicklungswerkzeuge mit wenigen Qualitätsmängeln für die NET.-Entwicklung zu präsentieren.

Borland hat wohl mit der Auslagerung der Entwicklungsparte richtung Codegear betriebswirtschaftlich das einzig richtge getan.

Ich denke, dass der Zug für Codegear bereits längst abgefahren ist.

Wer will Software kaufen, die nicht die aktuellen Standards (insbes. bei NET.) unterstützt und dazu noch das Risiko tragen, das eben diese Software bei Markteintritt erhebliche Qualitätsmängel beinhalten könnte (so wie bsp. weise bei Delphi 2007) ?
Ich finde es sehr erschreckend dass so viel Bugs in einer Win32 Entwicklungsumgebung gefunden wurde, wieviel Bugs sollen dann in einer Entwicklungsumgebung für NET. integriert werden ? :gruebel: :mrgreen:


Ich selbst für meinen Teil, werde erstmal versuchen, mein Delphi 7 und die dort entwickelten Programme auf Vista rüber zu retten.
Nachdem ich einige Berichte über Delphi 2007 gelesen habe ist mir die Lust gründlich vergangen, in Update-Produkte der Fa. Codegear zu investieren.

Wahrscheinlich wird die nächste Entwicklungsumgebung für mich, aus dem Hause von Microsoft kommen.

Ich denke, wer zeitgemässe Applikationen für NET entwickeln will, wird um einen Griff ins MS Regal nicht mehr umhin kommen.

Codegear hat mit Delphi 2007 bewiesen, dass sie nicht mehr in der Lage sind, den Markt mit zeitgemässen und stabilen Entwicklungswerkzeugen, zu versorgen. Hinzu kommt, dass die Preise für das gebotene einfach viel zu hoch gegriffen sind.

Gruss, der Skatspieler :wink:

mkinzler 7. Jun 2007 18:16

Re: Ist Delphi wirklich tot.
 
Auch MS muß kräftig patchen. Ich würde, die Tatsache, daß es solche Patche gibt eher als positiv bewerten, den das war bei Borland nicht immer so (D8, D2005, K1-3)

xaromz 7. Jun 2007 18:17

Re: Ist Delphi wirklich tot.
 
Hallo,

jetzt sehe ich mich dann doch genötigt, auch mal etwas zu diesem Thema zu schreiben.
Da wird immer gejammert, dass Delphi bei .Net hinterherhinkt. Stimmt auch. Momentan ist das aber nicht so schlimm. Denn erstens gibt es Chrome, und zweitens dauert es sicher noch einige Zeit, bis man an .Net nicht mehr vorbeikommt[1].
Was mich eigentlich überrascht hat, und zwar positiv, war Delphi 2007. Es ist doch gut, zu sehen, dass Codegear zeitnah zum Erscheinen von Vista eine Version auf den Markt gebracht hat, die die neuen Features unterstützt. Dass in der IDE über 300 Fehler stecken (in Wirklichkeit ja wesentlich mehr), ist zu verschmerzen, wenn man dafür eine neue Plattform unterstützt. Und viele der Fehler treten ja auch nur selten auf (mir ist noch keiner untergekommen). Man sollte sich mal überlegen, was hier los wäre, wenn Codegear erst alle Fehler beseitigen würde und dann 2009 endlich Vista-Support anböte. Da wäre doch hier die Hölle los ("...jetzt verschlafen die wieder die Entwicklung"). Ich habe den Eindruck, dass Codegear auf dem richtigen Weg ist; und wenn damnächst all die Features kommen, die angekündigt wurden (.Net 2.0/3.0, Unicode, 64Bit, um die wichtigsten aufzuzählen), dann steht Delphi doch super da. Dass Codegear bei .Net hinterherhinkt, ist logisch, sie haben ja noch anderes zu tun. Aber auch die Entwicklung von .Net wird sich verlangsamen, so dass Codegear hier aufholen wird.

Gruß
xaromz

[1]Damit meine ich nicht, dass man sich nicht schon jetzt damit beschäftigen sollte

Nils_13 7. Jun 2007 18:28

Re: Ist Delphi wirklich tot.
 
:thumb:

jbg 7. Jun 2007 18:44

Re: Ist Delphi wirklich tot.
 
Zitat:

Zitat von xaromz
Dass in der IDE über 300 Fehler stecken (in Wirklichkeit ja wesentlich mehr)

Also das mit den 300 behobenen Fehlern ist so eine Sache. Viele der Behobenen Fehler beziehen sich auf die Hilfe. Solche "Bugfixes" machen sich auf dem Papier zwar schön, sind aber keine.

Und meinen Schlimmsten WinAPI-Programmierer feindlichen Bug haben sie immer noch nicht behoben. Tippt man den Unterstrich während CodeInsight geöffnet ist, wird die Liste geleert. Das macht echt Spaß, wenn man mal wieder eine WinAPI-Konstante braucht. Wenn das so weitergeht muss ich wohl wieder zu BDS 2006 zurückkehren. Denn da ging das noch ohne Probleme.

Skatspieler 7. Jun 2007 19:35

Re: Ist Delphi wirklich tot.
 
Zitat:

Zitat von mkinzler
Auch MS muß kräftig patchen. Ich würde, die Tatsache, daß es solche Patche gibt eher als positiv bewerten, den das war bei Borland nicht immer so (D8, D2005, K1-3)

Moin,

zumndest positiv ist, dass der Patch relativ zügig bereitgestellt wird.

Bei D8, war das wirklich eine Katastrophe, was die Patchversorgung anging. Das Delphi 8 ist bei mir garnicht zum Einsatz gekommen. BDS 2006 habe ich seinerzeit retourniert.

Delphi 2007 wird aller Voraussicht nach an mir vorbei gehen.

Delphi 7 (in 2002) ist meiner Meinung nach, eigentlich das beste Delphi gewesen, was Borland raus gebracht hat.
Damit werde ich noch so lange wie möglich weiter arbeiten. Sollte aber irgendwann der zeitpunkt kommen, dass ich mit der Delphi 7
Version nicht mehr weiter arbeiten kann, dann werde ich mich tendenziell von Delphi als Programmierplattform verabschieden.

Fast jedes Jahr sind teure Updateversionen raus gekommen, die die Erwartungen an eine solide Entwicklungsumgebung nicht mehr erfüllt haben. Irgendwie kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass die Softwareprodukte im allgem. fehleranfälliger, langsamer, die Dokumentationen oberflächlicher geworden sind.

Gruss, der Skatspieler :wink:

Nils_13 7. Jun 2007 21:04

Re: Ist Delphi wirklich tot.
 
Wenn es so weit ist, kannst du auf Lazarus umsteigen, dann sind dort die Millionen Bugs auch beseitigt :mrgreen:

Skatspieler 7. Jun 2007 21:50

Re: Ist Delphi wirklich tot.
 
Zitat:

Zitat von Nils_13
Wenn es so weit ist, kannst du auf Lazarus umsteigen, dann sind dort die Millionen Bugs auch beseitigt :mrgreen:

Für Lazarus muss man nicht über 400 € bezahlen um an einem (ungewollten) Softwaretest teilnehmen zu müssen. :mrgreen:

Scherz beiseite, wenn MS seine Hausaufgaben richtig macht, wird C# for NET oder VB for NET unter 64 BIT der Programmierstandard schlechthin werden.

Wenn dieses Nebeneinander was z. ZT. in der 32 BIT Welt herrscht ( =>Win32 und NET 1.0 bis 3.0) nicht analog dazu (mit Win64 und NET) in der 64 Bit Welt fortgesetzt wird, dann dürfte es nicht mehr viel Land für Codegear zu beackern geben. Mich würde es nicht wundern, wenn die Fa. Codegear innerhalb der nächsten 3 - 6 Jahre vom Markt verschwindet.

Mit der Entwicklung der NET-Plattform hat Microsoft einen enormen Heimvorteil erzielt, den Fremdanbieter (wie z. B. Codegear) nicht mehr durch eigene Ideen und Strukturen kompensieren können.

Codegear wird wird dadurch meist hinter herhinken. Ich befürchte, dass eine Verkürzung des Zeitabstands zwischen der Plazierung von neuen NET-Technologien seitens MS und der anschliessenden Programmentwicklung seitens Codegear, wahrscheinlich zwangsläufig dazu führen kann, dass u. U., bei der Qualität der zukünftigen Codegear Produkte erhebliche Abstriche hinzunehmen sind.

Gruss, der Skatspieler :zwinker:

mkinzler 7. Jun 2007 21:54

Re: Ist Delphi wirklich tot.
 
Man könnte das auch als selbsterfüllende Prophezeihung sehen, da man erwartet, daß CodeGear verschwindet kann man das auch beschleunigen und deren Produkte wegen dieser Erwartungen meiden. :gruebel:
Aber CodeGaer sichert sich ja durch Einführung neuer Produkte für PHP und Ruby ja auch ab.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:06 Uhr.
Seite 14 von 25   « Erste     4121314 151624     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz