Delphi-PRAXiS
Seite 155 von 192   « Erste     55105145153154155 156157165     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein (https://www.delphipraxis.net/152540-nervt-euch-so-waehrend-der-programmierung-oder-so-allgemein.html)

Popov 4. Mär 2013 00:25

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Nichts für Ungut, aber nach Mainboard war mein Netzteil das teuerste Bauteil im Rechner. Sogar der Prozessor war billiger. Auch höre ich mein Netzteil nicht. Das leise Summen ist von CPU Lüfter, da habe ich einfach gepennt.

Beim Kauf habe ich ausnahmsweise mal die guten Tipps umgesetzt und in ein gutes Netzteil investiert. Unabhängig was die kosten (die Preise sind nach oben offen) habe ich mir sagen lassen, unter 30 Euro, als Pi mal Daumen Regel, keine Netzteile zu kaufen. Was nicht bedeutet, dass teure nicht auch Müll sein können.

http://www.youtube.com/watch?feature...8nFQYQW34&NR=1

Medium 4. Mär 2013 00:38

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1205798)
1. ATX-Netzteile...Welcher Wahnsinnige hat diesen gottverdamten Müll erfunden?

Bisher war jeder mir untergekommene Ausfall eines NTs (and die ich mich erinnern kann) durch Elkos verursacht, die einen Bauch bekamen. AT so wie ATX. Dein Fall scheint meiner Erfahrung in der Praxis (mit einem weit größeren Sampleset als 1) nach eher untypisch. Nicht unmöglich, aber kaum als Krankheit der Bau- bzw. Funktionsweise.

Zitat:

2. Ebay [...] Opera
Web eben.Die Vielfalt an Funktionen, die so manche Website bieten will, sowie die schiere Menge an Wegen dort hin (und noch mehr bei der irren Auswahl an Tools dafür) scheinen einfach an einingen Stellen negativ merkbar zu sein. (Das wäre im Gegensatz zum ATX übrigens ein gutes Beispiel für eine Systemkrankheit.) Da man als Entwickler oftmals auch kaum alle Fälle, Kombinationen und Nebensächlichkeiten überblicken kann, halte ich mich auch weitestgehend davon fern. Beim Support und Pflege von komplexeren Seiten muss man doch banane werden nach kurzer Zeit =)

Zitat:

3. Winkelstecker
Ohne sie, würde bei uns im Büro an vielen Stellen ein häßlicher Spalt zwischen Schreibtisch und Wand auftun. Sie mögen in nicht jeder Anordnung sinn machen - deswegen gibt es fast alle Stecker ja auch in gerade oder gewinkelt (manche gar klappbar). Warum also Verdruss?

Zitat:

4.
*seufz*

Tonic1024 4. Mär 2013 07:55

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1205804)
Was hat denn die maximale Leistung mit der Ein-/Ausschaltart zu tun?

Genau so wenig wie frühes Sterben. Du wirst diech vielleicht wundern aber beide Systeme waren stinknormale Schaltnetzteile wie sie sehr gerne nicht nur in der Heimelektronik verwendet werden. Bis heute übrigens eine sehr beliebte weil sparsame und zuverlässige Technik.

Das AT-Netzteile weniger oft gestorben sind liegt, wenn es denn tatsächlich so ist, IMO daran, dass China-Müll damals noch selten und unpopulär war.

Mein alter Ford Taunus war auch weniger oft kaputt als mein neuer BMW heute. Zumindest kommt es mir so vor. Trotzdem würd ich den heut nicht mehr als Alltagsauto fahren müssen man sich an denk Komfort und die Sparsamkeit, der heute absoluter Standard ist, so gewöhnt hat, dass man sich kaum noch vorstellen kann wieder zurück zu gehen.

"Sie können den Computer jetzt ausschalten"


Toni

Codehunter 4. Mär 2013 08:46

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Die Leistung hat gar nichts mit der Ein- bzw. Ausschaltart zu tun. Den Zusammenhang hast du ja auch vollkommen willkürlich hergeleitet. Fällt ein Netzteil aus, dann weil ein oder mehrere Bauteile den Geist aufgegeben haben. Je höher die Leistung eines Netzteils, umso höher die Ausfallwahrscheinlichkeit. Warum? Weil hochlastverträgliche Bauteile eben richtig Geld kosten und der normale PC-User mit der Geiz-ist-Geil-Methode einkauft. Darum finden solide Netzteile und normale PC-User fast nie zusammen. Stattdessen kauft man Chinaware wo die Bauteile (insbesondere Elkos) schon ab Werk an der Kotzgrenze betrieben werden. Dann kommt schlechte Luftzirkulation, Hitzestau, chemische Alterung und Wollmausbefall dazu und schwupps legt sich eine feine Elektrolytdampfwolke über die Tapete hinter dem PC.

Wenn man ehrlich ist: Wer weiß denn schon, welche Leistungsklasse ein Netzteil für den eigenen PC haben muss? Das ist inzwischen gar nicht so einfach. Die Stromverbräuche sind nämlich heutzutage sehr volatil. Eine übliche CPU kann von unter 30 Watt bis über 90 Watt verbrauchen, je nach dem wie viele Endlosschleifen-Threads man gecodet hat ;-) Eine Grafikkarte streut von unter 20 Watt bis jenseits der 200 Watt. Festplatten haben einen enormen Einschaltstrom in der Anlaufphase.

Theoretisch müsste man ein Netzteil so dimensionieren, dass es im Worst-Case-Lastfall nicht über seine Soll-Last kommt. Dann würden aber fast alle PCs nur noch mit Netzteilen > 600 Watt ausgestattet, die im Alltagsbetrieb keine 50 Watt verbrauchen. Im Ergebnis hat man einen sehr schlechten Wirkungsgrad und das Netzteil bekommt keine Gold-Zertifizierung. Darum nimmt man schwächere Netzteile und hofft darauf, dass die Stromspitzen innerhalb der Toleranz-Trägheit liegen.

So und eins noch zu, Schluss: Wenn ich ausdrücklich schreibe, es gab im PC-Bereich keine AT-Netzteile mit mehr als 250 Watt, dann meine ich das auch genau so. Ich hätte wirklich gern gesehen wie du ein damaliges Servernetzteil in ein gewöhnliches AT-PC-Gehäuse bauen wolltest.

Delphi-Laie 4. Mär 2013 11:37

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1205822)
Die Leistung hat gar nichts mit der Ein- bzw. Ausschaltart zu tun. Den Zusammenhang hast du ja auch vollkommen willkürlich hergeleitet.

Wer fing denn - aus heiterem Himmel - mit der angeblichen Begrenztheit der Maximalleistung der AT-Netzteile an?!

Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1205822)
So und eins noch zu, Schluss: Wenn ich ausdrücklich schreibe, es gab im PC-Bereich keine AT-Netzteile mit mehr als 250 Watt, dann meine ich das auch genau so.

Ja, wie denn sonst? Aber es stimmt trotzdem nicht. Ich bemühte mich seinerzeit erfolgreich um größere Netzteile.

Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1205822)
Ich hätte wirklich gern gesehen wie du ein damaliges Servernetzteil in ein gewöhnliches AT-PC-Gehäuse bauen wolltest.

Was ist denn "gewöhnlich"? Alle entsprachen irgendeiner Norm, waren also ziemlich gewöhnlich. In einen PC der Bauart "Desktop" oder "Mini-Tower" paßten sie nicht hinein, in größere aber schon (je nachdem, wie groß leistungsstärkere Netzteile waren).

p80286 4. Mär 2013 11:46

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1205802)
Der Grund für die häufigeren Ausfälle dürften eher mangelhafte Bauteile sein, vorallem schlechte Chemie bei den Elkos.

Wenn hier schon vom Leder gezogen wird, Du willst doch nicht allen Ernstes behaupten, daß es eine "gute" und eine "schlechte" Chemie gibt?

Ode meintest Du die Chemie im übertragenen Sinne?

Gruß
K-H

Codehunter 4. Mär 2013 14:24

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Hehe, erwischt ;-) Ich meinte ungenügend erprobte bzw. aufeinander abgestimmte chemische Substanzen. Besser so?

Grad Elkos sind ja richtige kleine Chemie-Cocktails. Ich will da gar nicht von Ionenwanderung oder Hochvolt-Durchschlägen anfangen. Sagen wir einfach, ein Elko ist ein kleines Töpfchen voll mit Zaubertrank, der macht den PC saustark. Nur macht man zu viel Feuerchen unterm Zaubertrank dann machts irgendwann BUMM und den Römern wachsen lange Haare statt den Galliern Muskeln ^^

Codehunter 4. Mär 2013 14:38

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1205852)
Wer fing denn - aus heiterem Himmel - mit der angeblichen Begrenztheit der Maximalleistung der AT-Netzteile an?!

Du hängst dich doch krampfhaft daran auf. Ich sage nur, dass es eine willkürliche Annahme ist, AT-Netzteile wären solider gewesen und die heutige Einschaltfunktion wäre schuld am frühen Ableben des Netzteils.

Nur mangelt es an Vergleichbarkeit. Es gab damals keine CPUs und GPUs mit vergleichbaren Stromverbräuchen und integrierten Stromsparfunktionen. Hättest du eines deiner angeblich so soliden AT-Netzteile zur Hand und bekämst du das an den ATX-Mainboardanschluss adaptiert, was meinst du wie schnell das NT in einem heutigen Rechner wohl sterben würde? Bei Lastsprüngen von 200 Watt rauf und runter innerhalb weniger Millisekunden...

Zweitens: 250 Watt waren zu AT-Zeiten schon eine Menge. Im PC-Bereich (Büro-Rechner, Heim-PC usw.) waren die mehr als ausreichend. Klar gab es Servernetzteile mit mehr Leistung, nur waren die i.d.R. auf Server ausgelegt und hatten dann auch spezielle Anschlüsse, z.B. zum Mainboard. Das heißt, ins Gehäuse schrauben war eine Sache, anschließen dann eine andere. PC-Netzteile für PC-Rechner gab es IMHO nur bis 250 Watt.

Delphi-Laie 5. Mär 2013 07:28

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1205885)
Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1205852)
Wer fing denn - aus heiterem Himmel - mit der angeblichen Begrenztheit der Maximalleistung der AT-Netzteile an?!

Du hängst dich doch krampfhaft daran auf. Ich sage nur, dass es eine willkürliche Annahme ist, AT-Netzteile wären solider gewesen und die heutige Einschaltfunktion wäre schuld am frühen Ableben des Netzteils.

Aha, hat also mit der maximal möglichen Leistung doch nichts mit AT(X) zu tun - nun ist es heraus.

Bei mir gingen in den letzten Jahren allein zwei ATX-Netzteile in der Weise defekt, daß sie nicht mehr stabil eingeschaltet blieben, also von selbst "verloschen", und zwar waren das die beiden einzigen Ausfälle, mithin also die einzige Ursache. Da ist es schon ziemlich schwierig, mir zu verplausibilisieren, daß sie mindestens genauso robust wie AT-Netzteile seien/wären.

Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1205885)
Nur mangelt es an Vergleichbarkeit. Es gab damals keine CPUs und GPUs mit vergleichbaren Stromverbräuchen und integrierten Stromsparfunktionen. Hättest du eines deiner angeblich so soliden AT-Netzteile zur Hand und bekämst du das an den ATX-Mainboardanschluss adaptiert, was meinst du wie schnell das NT in einem heutigen Rechner wohl sterben würde? Bei Lastsprüngen von 200 Watt rauf und runter innerhalb weniger Millisekunden...

Wenn die dimensionierte Maximalleistung stimmt und das AT-Netzteil optimalerweise auch noch gegen Kurzschluß gesichert wäre (ein versehentlicher Kurzschluß war bei mir die einzige Ursache für den Defekt eines AT-Netzteiles), wo wäre, abgesehen von Inkompatibilitäten, das prinzipielle Problem, einem leistungsstarken AT-Netzteil eine leistungshungrige ATX-Hauptpaltine zuzumuten? Mann kann natürlich auch einen Trabantmotor in einen Daimler stecken und sich dann über die lausige Beschleunigung und Endgeschwindigkeit mokieren.

Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1205885)
Zweitens: 250 Watt waren zu AT-Zeiten schon eine Menge. Im PC-Bereich (Büro-Rechner, Heim-PC usw.) waren die mehr als ausreichend. Klar gab es Servernetzteile mit mehr Leistung, nur waren die i.d.R. auf Server ausgelegt und hatten dann auch spezielle Anschlüsse, z.B. zum Mainboard.

Das kann sein. Die Anschlüsse waren die gleichen, jedoch bekam ich nicht mit jedem AT-Netzteil gehobener Leistung jede Hauptplatine zum Laufen.

Medium 5. Mär 2013 08:29

AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
 
Hach, wie er sich doch immer alles schön zurecht dreht.

Zitat:

Zitat von Delphi-Laie (Beitrag 1205922)
Bei mir gingen in den letzten Jahren allein zwei ATX-Netzteile in der Weise defekt, daß sie nicht mehr stabil eingeschaltet blieben, also von selbst "verloschen", und zwar waren das die beiden einzigen Ausfälle, mithin also die einzige Ursache. Da ist es schon ziemlich schwierig, mir zu verplausibilisieren, daß sie mindestens genauso robust wie AT-Netzteile seien/wären.

Ich kenne 2 Michaelas, beide sind voll hässlich. Erzähl mich nicht, es gäbe irgendwo auf der Welt auch hübsche Michaelas!

Zitat:

Wenn die dimensionierte Maximalleistung stimmt und das AT-Netzteil optimalerweise auch noch gegen Kurzschluß gesichert wäre [...], wo wäre, abgesehen von Inkompatibilitäten, das prinzipielle Problem, einem leistungsstarken AT-Netzteil eine leistungshungrige ATX-Hauptpaltine zuzumuten?
Nicht, dass die Bauteile die Sprünge nicht auch mit machen müssen können. Ausserdem zeig mir mal, wo du aus einem AT Netzteil deine 3,3V her holst, und wie die Verteilung der Nennlast auf die einzelnen Rails ist.

Aber wie fast immer bei dir: Dann bau dir doch verdammt noch mal nen AT um, und betreib damit deine Kiste und sei glücklich!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:46 Uhr.
Seite 155 von 192   « Erste     55105145153154155 156157165     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz