![]() |
AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
Mir ist nun nach mehreren Wochen im Delphi-Land aufgefallen, dass der Destruktor nicht automatisch aufgerufen wird wenn der Gültigkeitsbereich des Objekts verlassen wird (so wie z.B. in C++). Das erklärt jetzt einiges... :wall:
|
AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
Delphi hat (zum Glück?) keinen Garbage-Collector, also musst du dich um das Freigeben / Aufräumen (Free) immer selbst kümmern (Ausnahme z.B. OwnsObjects von TObjectList)
Und falls das wirklich neu für dich ist, dann sei hier schon mal gesagt, dass man das fast immer in einem Resourcenschutzblock macht
Delphi-Quellcode:
myObject := TMyClass.Create;
try myObject.DoSomething; finally myObject.Free; end; |
AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
Dass Delphi keine Garbage Collection hat war mir klar, aber mir erschien es nur logisch dass der Destruktor aufgerufen wird wenn eigentlich absolut eindeutig ist, dass sich hier nach niemand mehr für interessieren wird - C++ macht das ja auch so und hat keinen Garbage Collector.
Das war wirklich ein harter Schlag, Anfang Februar habe ich mit Delphi angefangen. Jetzt kann ich mich noch einmal durch alles durchwühlen :thumb: Update: Vielen Dank bzgl.
Delphi-Quellcode:
, das bringt mich schonmal einen großen Schritt weiter!
TObjectList
|
AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
@QuickAndDirty
:thumb::thumb::thumb: Gruß K-H |
AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
Zitat:
|
AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
Zitat:
|
AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
Zitat:
Delphi-Quellcode:
schreibst, willst du ja gar kein heapbasiertes Objekt. In C++ würdest du einfach
var
x: TBlubb; begin x := TBlubb.Create; try x.Use; finally x.Free; end;
Code:
schreiben.
TBlubb x;
x.Use; |
AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
Was mich am meisten verwundert hat war die Tatsache, dass ich nirgendwo davon gelesen habe. Selbst in vielen Artikeln a "Delphi: Was ist ein Destruktor?" wird das nicht erwähnt.
Wie Delphi das handhabt ist natürlich kein Mangel. Aber ich finde trotzdem, dass das mehr "an die Öffentlichkeit" gebracht werden sollte. Ich bin seit gut sechs Wochen dabei und jetzt fiel es mir erst auf als ich sah, wie nach 20 Minuten der Speicherbedarf meiner Anwendung angewachsen war :oops: |
AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
Zitat:
![]() |
AW: Was nervt euch so, während der Programmierung oder so allgemein
Zitat:
Nachdem ich in dieser Diskussion immer nur schimpfte, möcht ich - auch wenn es eigentlich nicht das Thema ist - zur Abwechslung auch mal ein dickes Lob loslassen. Ein neue Hauptplatine mit anderem Prozessor (Phenom II, 6 Kerne) und anderem Speicher (DDR-3-Ram, 16 GByte) jubelte ich einem installiertem Windows XP SP3 (32 Bit, logisch, bei SP3) und einem Windows 7 Ultimate 64 Bit unter. Bei Windows XP mußten 3 (?) Treiber nachinstalliert werden, ging von CD nach Quellenangabe automatisch, und Windows 7 übernahm die neue Technik sogar ohne jedes Gezicke. Blieben/bleiben mir Neuinstallationen erspart, obwohl dann parallel auch noch mal Windows XP 64 Bit eine erneute Chance bekommen hätte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz