![]() |
Re: Positive Zahlen in negative umwandeln
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin, Moin.
Es fällt mir schwer, zu diesem Zeitpunkt noch etwas originelles zu finden. Nachdem nun viele streng mathematische Ansätze gepostet wurden, ist es an der Zeit die Optik ins Spiel zu bringen. Vorteil ist, dass in diesem Fall auf ein Vorzeichen verzichtet werden kann; die Negation erschließt sich dem geneigten Betrachter auch ohne dieses speicherplatzfressende zusätzliche Zeichen. Hier meine Interpretation einer Negation von Zahlen (hier nur ein Auszug aus dem hochkomplexen Programm)
Delphi-Quellcode:
Wer sich darunter noch nix vorstellen kann, darf sich des Anhangs bedienen.
procedure TfoTest17.buToggleClick(Sender:TObject);
begin FToggle:=not(FToggle); if FToggle then begin Color:=clblack; Label1.Font.Color:=clBtnFace end else begin Color:=clBtnFace;Label1.Font.Color:=clBlack end; end; PS1: Die für den komplizierten Umwandlungsprozess verwendet Zahl ist übrigens bedeutungsschwanger und wird für ewig an den TE und den Abend des 31.10.2008 erinnern. PS2: Für das Programm ist eine direkte Schnittstelle zur DP-Maschinerie geplant, um den darzustellenden Zahlenwert ständig aktualisieren zu können. Um dies technisch umsetzen zu können wird allerdings die Mithilfe eines Spezialistenteams der DP notwendig sein. |
Re: Positive Zahlen in negative umwandeln
Ich will nicht wissen, warum Ihr es Esst/Trinkt/Raucht/Injeziert.
NEIN. Sagt mir einfach nur, WAS es ist und wo man ES bekommt. |
Re: Positive Zahlen in negative umwandeln
- ES -
gibt's nur in der DP :mrgreen: |
Re: Positive Zahlen in negative umwandeln
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ist alle mal besser als eine Wörterkette zu bilden oder KreutzWurtzRätsel loesen zu müssen. :mrgreen: |
Re: Positive Zahlen in negative umwandeln
Das große Problem an den meisten bereits geposteten Lösungen ist, dass sie Kenntnis des Eins-Elements des Rings der ganzen Zahlen voraussetzen. Davon kann aber keinesfalls ausgegangen werden! Ich schlage daher vor, das Eins-Element zunächst mit einem geeigneten Satzes zu finden - meiner Meinung nach bietet sich besonders der Kleine Satz von Fermat an.
Delphi-Quellcode:
Eine schöne Alternative zu den bisher vorgestellten Lösungen bietet der Satz von Wilson.
var p, a, Eins: Cardinal;
repeat p := Random(High(Cardinal)); until IsPrime(p); repeat a := Random(High(Cardinal)); until (a mod p) <> 0; Eins := ModPower(a, p-1, p); //a^(p-1) ist kongruent zu 1 modulo p
Delphi-Quellcode:
var p, res: Cardinal;
repeat p := Random(High(Cardinal)); until IsPrime(p); res := (Fakultaet(p - 1) mod p - p); Result := Zahl * res; |
Re: Positive Zahlen in negative umwandeln
Also wirklic...
6 SEITEN! ichsagnurnoch: KRANK |
Re: Positive Zahlen in negative umwandeln
Schauspielerin Estelle Reiner gestorben
Die aus dem Film "Harry und Sally" bekannte Schauspielerin Estelle Reiner ist tot. Sie verstarb am Sonntag im Alter von 94 Jahren in Beverly Hills. Die berühmte Jazzsängerin spielte in der Komödie ihres Sohnes Rob Reiner "Harry und Sally" eine, nur wenige Sekunden dauernde, Nebenrolle. Nach dem Meg Ryans in einem voll besetzten Restaurant lautstark einen Orgasmus vorgetäuscht hatte, sagte sie zum Kellner: "Ich will genau das, was sie hatte." Der Satz ging in die Filmgeschichte ein. Im Jahre 2005 wählte das American Film Institute den Satz auf Platz 33 der besten Filmzitate aus US-Filmen aller Zeiten. Nun verstarb die Schauspielerin laut US-Medien am Sonntag in Beverly Hills. Sie wurde 94 Jahre alt. (NCA / ddp) |
Re: Positive Zahlen in negative umwandeln
Zitat:
Also: Nicht krank, sondern sehr gesund! :hello: |
Re: Positive Zahlen in negative umwandeln
Zitat:
|
Re: Positive Zahlen in negative umwandeln
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Im Anhang kann man die "Anstrengung" eines Dualcore-Prozessors sehen (Intel T9300) - man beachte auch die "empathischen" Temperaturen der HDD - beeindruckend!!! Das kleine Programm berechnet ALLE (in Worten: AAAALLLLLLEEE) negativen Integerwerte aus positiven Werten!!! Wer Zeit hat, kann ja mal messen, wie lange der Computer dafür braucht...
Delphi-Quellcode:
.
//WARNUNG: Die Lösung ist NICHT trivial:
//Man braucht dafür: type TForm1 = class(TForm) Memo1: TMemo; START1: TButton; Label1: TLabel; Label2: TLabel; Label3: TLabel; CB1: TCheckBox; procedure START1Click(Sender: TObject); //und viel, viel Zeit! procedure TForm1.START1Click(Sender: TObject); var zahl : currency; i : integer; label exit1; Begin Memo1.clear; Label2.Caption:= 'Start: '+TimeToStr(now); Application.ProcessMessages; Zahl:=0.00; for i := 0 to 2147483647 do//2147483647 is maximum !!! Begin Label1.Caption:= IntToStr(i); Zahl:= Zahl + 1;// or 0.01; ??? Memo1.lines.Add(FloatToStr(-Zahl)); if not CB1.Checked then Goto exit1; Application.ProcessMessages; end; exit1: Label3.Caption:= 'Stop: '+TimeToStr(now); End; Im Übrigen: Man beachte auch die unterschiedlichen Downloadzahlen der Anhänge! Dies gibt Anlass, eine Doktorarbeit zu beginnen mit dem Thema: Hat der Titel einen Einfluss auf das Downloadverhalten von Internetusern oder die Reihenfolge des Angebots oder die Größe des Obiekts oder die Virenangst (Hypochondrie!) oder der Zufall? (...und GOTT sprach: Ich habe den Würfel erfunden!) . |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz