Bambini |
9. Mär 2016 20:50 |
AW: Ing. Allen Bauer noch bei Emba?
Zitat:
Zitat von himitsu
(Beitrag 1332488)
Bei IoT kann ein Gerät als Wearable (Add-On) z.B. an ein Handy angeschlossen werden.
Ist nichts Anderes wie ein Sensor oder Actor am PC, also z.B. wie ein Monitor, Taster/Tastatur, Scanner oder (3D)Drucker, die dann per Internet vergesteuert/abgefragt werden.
|
Ich hoffe ja nicht, das man die neuen IoT Neuerungen auch schon mit Delphi 1.0 machen konnte ;-)
Zitat:
Zitat von himitsu
(Beitrag 1332488)
Die Geräte können aber auch selber "mehr" Intelligenz mitbringen und sich dann via (W)LAN oder einem eigenen Modem+SIM ins Netzwerk einklinken.
Einfach nur ein neuer Name für eine alte Funktion als neues Ding verkauft.
|
Ich dachte da ehr an IoT für z.B. die Home-Automation:
Heizung, Licht, Stereoanlage, Garagentor, Kühlschrank, Türspion usw.
Aber welches dieser Geräte wird mit denn mit iOS, Android oder gar mit Intel/Windows betrieben und kann daher mit Delphi entwickelt werden?
Es steht zu befürchten, da Delphi Komponenten für IP und Bluetooth hat/bekommt und man damit technisch mit den IoT Geräten kommunizieren kann, will man das als IoT verkaufen.
Da reitet man - so glaube ich - das Pferd von der verkehrten Seite ;-)
|