![]() |
AW: SEPA Komponente gesucht
Zitat:
Du musst einfach statt CORE COR1 Ausgeben und die Kopfnummer die die Sepa Version angibt entsprechend auf V2.7 Einstellung erhöhen Aber wie das so ist das geht noch nicht bei allen Banken Ps ich habe es schon umgesetzt aber noch keine Zeit fuer ein offizielles Update gehappt! |
AW: SEPA Komponente gesucht
Ich habe von unserer COR1 Implementierung sehr schlechte Rückmeldungen bekommen bezüglich eines Kreditinstitutes.
Systematisch zurückgewiesene Lastschriften (weil falsch interpretierte Weiterverarbeitung ) beim Zielkreditinstitut. Beauftragung erfolgte allerdings aus Österreich soweit ich weiß. Ich würde dringend zu Tests mit den großen "Anbietern" raten. |
AW: SEPA Komponente gesucht
Sag ich doch, es ist grausam. Ich habe SEPA 2.7 umgesetzt und 2 Stunden später ist es mir schon um die Ohren geflogen. Also wieder alles auf 2.6 zurück:
z.B. von allen VR/Sparta usw die an dem Fiduciarechenzentrum hängen: hier wird zwar via HBCI SEPA COR1 unterstützt (ist erst im SEPA V2.7 enthalten), aber bei normalen Überweisungen und Lastschriften wird V2.7 erst ab der 13 KW unterstützt! Ob COR1 nicht nur was deutsches ist, kann ich noch nicht einmal abschätzen, die Anleitung ist hier nur von/für deutsche Banken. Ist das gleiche mit deutschen Umlauten die verpflichten sich die deutschen Banken das zu unterstützen, aber ins Ausland geht das nicht! |
AW: SEPA Komponente gesucht
COR1 ist doch nur für Deutschland, oder nicht? d.h. doch nur frühestes Zahlungs/Buchungsziel 1 Tag
|
AW: SEPA Komponente gesucht
Ich kann nicht wirklich sagen, wie die Wege sind. Bin nicht mal sicher, dass es über Österreich ging. Falls ja, dort ist es seit bald einem Jahr aktiv, kann aber angeblich nicht zwischen den Ländern DE/AT genutzt werden.
|
AW: SEPA Komponente gesucht
Ich habe nun das Update bereit gestellt und allen als Mail gesendet. Falls jemand das nicht erhalten hat, so soll er im SPAM Ordner mal nachschauen!
Neuerungen: - aktuelle Blz+Bic Datenbank die ab März 2014 gültig ist - SEPA 2.7 fähig incl. COR1 Lastschriften (siehe XML_KOPF) - IBAN Ermittlung: Sonderregel der Commerzbank integriert - Neue Funktion Find_BIC_BANK sucht den Banknamen heraus |
AW: SEPA Komponente gesucht
Hallo zusammen,
da ich letzten August selbst SEPA-XML-Lastschriftdateien in einer Delphi-Anwendung benötigte, habe ich auch eine Implementierung erstellt. Umsetzung als einfache Unit. Unterstützt jetzt neu auch SEPA-Überweisungen, COR1/Standard 2.7 gibt es schon länger. Die Lizenz ist GPL Version 2 oder höher - in der Hoffnung, dass es jemandem hilft. Eine Doku gibt es nicht, aber eine einfache Beispielanwendung, die mitgeliefert wird. Unter Lazarus funktioniert es außerdem ebenfalls. URL: ![]() Viele Grüße Aaron PS: - Getestet wurde nur in Deutschland, weitere Länder habe ich auch derzeit nicht eingeplant. - IBAN/BIC-Konvertierung etc. ist nicht (!) enthalten. - Unit-Tests sind mittlerweile teilweise vorhanden. |
AW: SEPA Komponente gesucht
Zitat:
dein Werk ist sehr löblich. Ich habe es mir mal angesehen, da ich nach etwas einfachem gesucht habe. Allerdings ist deine Umsetzung ziemlich...Buggy. Deine ganzen Validate - Methoden geben Stringlisten zurück, die niemals wieder freigegeben werden. Du erzeugst im Constructor Objekte, die nicht wieder freigegeben werden. Die Objekte (Belege), die du im Array speicherst, werden auch nicht freigegeben... Memory Leak' s en Mass... Da musst du noch einiges tun. Frank |
AW: SEPA Komponente gesucht
Hallo Frank,
danke für das Feedback. Das kommt offenbar davon, wenn man zu lange nicht in der Delphi-Ecke war (Garbage Collection...). Ich habe jetzt aber eigentlich schon so gut wie alle Memory Leaks entfernt. Morgen schaue ich mir das nochmals an und erstelle dann vermutlich ein neues Release. (In den Unit-Tests lasse ich manche in Bezug auf die Validation-Stringlisten allerdings bewusst drin, weil dort unwichtig und besser für Code-Lesbarkeit. Die Objekte im Array - da könnte man sich darüber streiten, ob diese überhaupt automatisch freigegeben werden sollten, da sie schließlich auch außerhalb der Klasse alloziert werden, also vor dem Hinzufügen. Ich habe es nun aber so gemacht, da das schon der übliche Anwendungsfall sein sollte.) Gruß Aaron |
AW: SEPA Komponente gesucht
Moin,
ist das Feld Initiating Party <InitgPty> Benennung Auftraggeber bei SEPA Überweisung oder Einreicher bei SEPA Lastschrift mit Name <Nm> pflicht? Ebenso <Dbtr><Nm></Nm></Dbtr> Falls nicht, könnte man in der Komponente, falls der String leer ist, die Ausgabe unterdrücken. Mit leerem Inhalt kommen manche nicht klar. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz