![]() |
Re: Assemler Routine ummodeln - wer kann bitte helfen
Zitat:
|
Re: Assemler Routine ummodeln - wer kann bitte helfen
@sirius, das tut das was es soll. :thumb:
Es währe noch nett wen mir das jemand kommentiert bis auf die mov ...,... da seh ich durch. Aber sonst :gruebel: @OldGrumpy, Zitat:
|
Re: Assemler Routine ummodeln - wer kann bitte helfen
Delphi-Quellcode:
procedure SwapRGB(data : Pointer; Size : Integer; Alpha:byte);
asm push ebx //ebx sichern test edx,edx //Wenn Größe=0, Abbruch jz @@end @@loop : mov bl,[eax+0] //R holen mov bh,[eax+2] //B holen mov [eax+2],bl //und tauschen mov [eax+0],bh mov [eax+3],cl //den Alpha-Wert speichern add eax, 4 //die nächsten vier Byte sub edx, 4 //Size:=Size-4 jnle @@loop //Müssen wir nochmal? @@end: pop ebx //ebx zurückholen end; |
Re: Assemler Routine ummodeln - wer kann bitte helfen
Ja, danke. :thumb:
Wo kann man so ein Zeugs nachlesen ? :gruebel: |
Re: Assemler Routine ummodeln - wer kann bitte helfen
Wahrscheinlich in Büchern :zwinker:
Was willst du denn nachlesen? Also ASM in Delphi ist recht einfach. Die Anzahl der Befehle in ASM sind ja recht übersichtlich (und gibts hier und da im Internet oder im Buch). Um alle anderen Sachen (Stack einrichten etc.) muss man sich ja unter Delphi nicht mehr kümmern. Das zum Thema ASM benutzen. (ich habe übrigens nur im Internet nachgelesen und besitze kein Buch) Jetzt zum besonderen von ASM unter Delphi: du musst dich eben ein wenig mit dem Compiler arrangieren (z.B. das Wissen wie delphi die Parameter übergibt etc.). Dazu hat balu der Bär mal ein TUT geschrieben. Edit: Das tut ist ![]() |
Re: Assemler Routine ummodeln - wer kann bitte helfen
Ich habe mir das "Zeugs" im Frühjahr angeeignet, ebenfalls nur aus dem Internet. Ungemein geholfen hat es mir, dass beim kostenlsoen Delphi 2005 die Quellcodes der Standardunits nicht dabei sind. Wenn man da wissen will, wie etwas gemacht wird, hilft nur noch eine gute Assembler-Kenntnis. Ich habe da wirklich Stunden daran gesessen, herauszufinden, wie der Aufruf von dynamischen Methoden erfolgt - und nebenbei noch herauszuarbeiten, wie die DMT denn aussieht.
Kurz gesagt gilt auch hier: Übung macht den Meister. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz