![]() |
Re: Fractal-Visualisierung in Delphi
1.-3. OK
4. Werd ich mir ansehen, kann mir aber grade nich vorstellen wie du das meinst. 5.: Jau, da liegt ja mein Problem: Zu jedem neuen Frame müssen erst alle Pixel neu berechnet werden. D.h. ich muss für jeden Frame die Bitmap komplett überprüfen und jeden Pixel, der sich verändert hat (was meißtens sehr viele sind) neu "malen". Die Parameter in der Berechnung hab ich dafür auch schon variabel eingestellt (wie gesagt, es gibt schon ne version, bei der der user manuel zoomen und sich auf dem bild bewegen kann) 6.: Joa, das stimmt auf jeden fall. ich denk drüber nach. 7.: dachte erstmal an einen zufälligen/om programm gesteuerten zoom. Kennst du fractint? nein... |
Re: Fractal-Visualisierung in Delphi
Zitat:
Und aus deiner Erklärung könnte man vermuten, dass du die Pixel berechnest und dann erstmal vergleichst, ob der Pixel sich geändert hat. Das ist doch egal und kostet nur mehr Zeit - einfach Pixel berechnen und auf das OffScreenBitmap malen - egal ob geändert oder nicht. Zitat:
![]() Schnelleinstieg fractint: - ENTF/DEL: Auflösung wählen. Auch virtuelle Auflösungen für reine Bildberechnungen möglich. - t - wählt die Formel bzw. den Fraktaltypen auf dem generierten Fraktal dann folgende: - Bild Hoch/Page Up/Bild runter/Page Down um ein Zoomrechteck zu positionieren - Cursortasten beim Zoomrechteck zur Positionierung (mit ALT &/| STRG zusätzlich gehts schneller, unproportionaler Zoom, etc) um das Zoomrechteck zu bestätigen und dessen Inhalt auf dem Screen berechnen zu lassen: ENTER |
Re: Fractal-Visualisierung in Delphi
Hi.
Guck dir mal Graphics32 an. Die sind verdammt schnell. |
Re: Fractal-Visualisierung in Delphi
Ich hab sowas ähnliches mal angefangen zu machen. Allerdings keine Mandelbrot-Menge oder so, sondern ein "Müller Fraktal" aus dem "Global Scaling". Die grafische Darstellung hab ich in OpenGL gemacht. Ist aber noch total unoptimiert, unfertig und langsam. Aber die Ausgabe, um das Prinzip zu vermitteln, funktioniert schonmal.
Wenn du Interesse hast, kann ich dir den Source geben. [edit] [OT] LoL :lol: NamenLozer, hab mir grad nochmal den Beitrag aus deinem ">O<" Link in deiner Sig durchgelesen. Mußte wieder herzlich lachen ... Was waren das für Zeiten. :mrgreen: [/OT] [/edit] |
Re: Fractal-Visualisierung in Delphi
|
Re: Fractal-Visualisierung in Delphi
Zitat:
PixelFormat := pf24Bit und Scanline bist Du genauso schnell. |
Re: Fractal-Visualisierung in Delphi
erstmal: Nen Vergleich, ob der Pixel sich verändert hat oder nicht, hab ich in meinem aktuellen Programm nicht drin.
Hm, also wenn ich jetzt alles noch etwas optimiere, mit Scanline usw. arbeite und die OffScreenBitmap dann komprimiert speichere, dann müsste ich einfach x-frames im voraus berechnen und dann mit meinen vielen einzelbildern ne art diashow starten, nur halt schneller, um nen mehr oder weniger flüssigen zoom zu erzeugen. fractint ist ja leider auch nicht bedeutend schneller. ![]() |
Re: Fractal-Visualisierung in Delphi
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Fractal-Visualisierung in Delphi
Zitat:
Zitat:
|
Re: Fractal-Visualisierung in Delphi
Zitat:
PS: Auch sehr ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz