![]() |
Re: Vista: Delphi5pro und Delphi7pe
Vista ist genau so gut, wie Du es Dir einstellt.
Dir geht die UAC auf den Sack? Schalt sie ab! Das deswegen Miranda IM nicht mehr richtig funktioniert, kann ich mir nur schwer vorstellen. Die fehlen Soundeffekte? Hast Du die neusten Treiber für die Soundkarte drauf? Ich hab jetzt seit knapp 6 Monaten Vista Ultimate 32 Bit produktiv im Einsatz, keinerlei Probleme. Delphi (TD) startet ohne Murren, ohne Adminrechte (bin zwar als Admin eingeloggt, starte das Programm aber nicht explizit mit Admin). Und mal ehrlich: Wenn Dir Vista nicht gefällt, benutz es doch einfach nicht. Gibt ja noch XP, Win2000, sowie etliche Linuxalternativen. |
Re: Vista: Delphi5pro und Delphi7pe
Zitat:
2. Miranda funktioniert bei mir auch ohne Adminrechte. Die meisten Anwender installieren ihre Programme unter "C:\Programme". Dieser Ordner ist geschützt. Man muss explizit Schreibrechte für den Nutzer geben. Wenn das bereits vorhanden ist, dann muss man das Integritätslevel des Ordners von Hoch auch niedrig stellen (kann in Windows nur Kommandozeilenprogramm icacls.exe) Zitat:
Windows ist eines der wenigen Betriebsysteme, die auf Abwärtskompatibilität wert legen. Es gibt Funktionen, die sind noch aus Windows 2.0 übernommen worden (GetMessage). Viele interne Funktionen, die überarbeitet wurden, simulieren bei bestimmten Eingaben immernoch Ergebnisse, die zwar völlig Falsch sind, aber auf die viele Anwendungen aufbauen. In Linux ist das nicht so. Ich hab viele Programme installiert, um dann erfahren zu müssen, dass mein Kernel oder meine Pakete zu alt sind oder nicht kompatibel. Dass viele Programme nicht funktionieren unter Vista liegt zum großen Teil an den Herstellern selbst, die ihre Programme nie für den normalen Benutzer geschrieben haben (MS macht da keine Ausnahme: MSDevStudio 2003). Viele Anwendungen wollen einfach unverständlicherweise Adminrechte. Das kommt daher, da die Entwickler als Administrator arbeiten. Der andere Teil schreibe ich MS zu, die seit Windows2000 versäumt haben, dem Benutzer konsequent vom Adminaccount fernzuhalten (macht Linux so). Gleich nach der Installation können Benutzer eingerichtet werden, die den Adminstatus erhalten. Wäre das vor 8 Jahren bereits eingeführt worden, so wäre das Geschrei heute garnicht existent. MS hat in Vista sowieso einen Kompromiss gemacht mit der UAC. Man hätte auch einfach den Benutzer ohne Adminrechte ins Feld schicken können. Dann wären aber wohl 90% der Windowsbenutzer ohne wirkliche OS-Ahnung auf die Barrikaden gegangen - weil sie einfach keine Ahnung haben von Sicherheit. Also schiebt nicht MS die ganze Schuld zu, sondern schaut auch auf eure Finger - besonders die Anwendungsentwickler. |
Re: Vista: Delphi5pro und Delphi7pe
Wegen dem Sound. Vista unterstützt keine HW-unterstützung für DX mehr. OpenAL u.ä. sollten aber EAX-fähig sein.
|
Re: Vista: Delphi5pro und Delphi7pe
Das ist zwar etwas offtopic, aber:
![]() |
Re: Vista: Delphi5pro und Delphi7pe
Zitat:
Damals konnte ich mir auch viel weniger EDV-Ärger vorstellen als heute :zwinker: mfg |
Re: Vista: Delphi5pro und Delphi7pe
Zitat:
Was in dieser Manifestdatei drinstehen muss ? Keine Ahnung; Jugend forscht... |
Re: Vista: Delphi5pro und Delphi7pe
Das könnte laut der angegebenen Liste auch bei Problemen mit Delphi 7 und Vista helfen:
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz