![]() |
Re: Tastatureingabe in MSOutlook von delphi simulieren
Hi,
der reg-Eintrag ist vorhanden, aber ich glaube, dass nur Outlook Express installiert ist; hae mich nie ernsthaft damit auseinandergesetzt. Zumindest kann ich Dir genau sagen, dass ich WinXP Professional benutze (allerdings sollte das E-Mail senden auch von anderen Betriebssystemen aus über das Delphi-Programm möglich sein, zumindest idealerweise). Die eigentlichen User des Programms benutzen aber wohl eher die Home Version oder eben andere Versionen, da es Firmenangestellte sind.. Wenn es über den momentanen Weg aber nicht möglich ist, muss ich versuchen wieder auf der alten Schiene das Problem zu lösen, sprich Tastatureingabensimulation. Dafür benötige ich aber wohl nur den Code, wie ich dies bewerkstellige, während das Delphiprogramm im Hintergrund ist. Ciao, Bastian |
Re: Tastatureingabe in MSOutlook von delphi simulieren
Hallo,
haben die Angestellten denn die Vollversion von Outlook? Bei mir in der Firma hat jeder Outlook und das angegebene Schnipsel funktioniert mit sämtlichen Outlook-Versionen (95-2003) unter nahezu allen Windows-Betriebssystemen (95 - XP). Wenn Du der einzige bist der kein Outlook hat, könntest Du es ja einfach mal installieren :) Wenn nicht musst Du ShellExecute verwenden:
Delphi-Quellcode:
Dadurch wird der Standard-Mailclient geöffnet und eine Mail mit obigen Angaben erzeugt.
uses
Shellapi; var Command: string; begin Command := 'mailto:hans@aol.com?subject=Betreff&body=BlaBla'; ShellExecute(0, nil, PChar(Command), nil, nil, SW_SHOWNORMAL); Ist einfach, hat aber den Nachteil dass man die Mail nicht aus dem Delphi-Programm versenden kann (der User muss nochmal clicken). Außerdem gibt es ja noch MAPI (einfach mal in der DP danach suchen). |
Re: Tastatureingabe in MSOutlook von delphi simulieren
OK,
soweit funktioniert es schon mal, allerdings wird der Text nicht mit den Formationen (ENTER) in die E-Mail eingebunden, sondern jede Zeile einfach hinten dran gehängt. Ich habe es schon mit + char(13) + probiert, wird aber nicht von Outlook Express übernommen. :( |
Re: Tastatureingabe in MSOutlook von delphi simulieren
HI!
Da musst du schreiben
Delphi-Quellcode:
Ciao Frederic
+ #13#10 +
|
Re: Tastatureingabe in MSOutlook von delphi simulieren
|
Re: Tastatureingabe in MSOutlook von delphi simulieren
Hi!
Jepp tut mir leid, aber anscheinend hat mr2 recht! Habe es gerade schnell mal mit dem Code von mr2 probiert mit #13#10, aber es ging nicht! Sorry! Ciao fkerber |
Re: Tastatureingabe in MSOutlook von delphi simulieren
Delphi-Quellcode:
funktioniert bei mir gar nicht...
#13#10
Ich habe aber die Entdeckung gemacht, dass wenn man mit dem COPY-PASTE-Befehl Text in die Mail einfügt, dieser mit allen Formationen dort eingefügt wird. Kann ich mir DAS nicht zu nütze machen, irgendwie? Ciao Bastian |
Re: Tastatureingabe in MSOutlook von delphi simulieren
Hallo,
Du kannst den Inhalt des Memos in die Zwischenablage kopieren:
Delphi-Quellcode:
Dann muss der User den Text nur noch über die Maus oder <STRG>+<V> in die Mail einfügen.
Memo.CopyToClipboard;
Das ist zwar nicht schön, aber wesentlich einfacher als MAPI-Programmierung :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz