![]() |
AW: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
Danke erstmal für die sehr ausführlich Erklärung. Ich habe das zum Anlass genommen, mich mal mit dem Thema Subneting etwas auseinander zu setzen.
Wenn ich das richtig deute, scheint es zunächst keine wirklich einfache Lösung für das Anfangsproblem zu geben. Innerhalb der Subnetze ist (ich habe gelernt :lol: bei 255.255.255.0) die Broadcast-Adresse 192.168.x.255. Damit kommt ein Broadcast aber eben nur innerhalb dieses Netzes an. Der Router hat keine Veranlassung, die Pakete in ein anderes Subnetz zu senden. Es wurde aber auch angesprochen, dass theoretisch ein Broadcast an 255.255.255.255 möglich ist und damit die ganze Welt meine UDP-Pakete erhielte - wenn sie nicht mein Router heimlich filtern würde. Es muss doch aber eine andere Möglichkeit geben. Wenn ich die Subnetzmaske kenne, dann weiß ich doch, dass ich mich in einem Klasse-C-Netzwerk befinde und es 256 mögliche Subnetze gibt (192.168.0.0 bis 192.168.255.0) mit 256 Broadcast-Adressen gibt. Daraus ergibt sich jetzt für mich die Frage, die ich mit google auch nicht finden konnte: Gibt es eine gemeinsame Broadcast-Adresse abseits von 255.255.255.255 für alle Subnetze innerhalb des gesamten Klasse-C-Netzwerkes? - Falls ja, wie lautet diese? - Falls nein, würde es etwas bringen, dann den Broadcast nacheinander an alle 256 Broadcast-Adressen zu senden? |
AW: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
Zitat:
Die Subnetmask gibt ja an, in welchem Subnetz du dich zur jeweiligen IP-Adresse befindest. Und daraus kannst du auch sehen, wieviele Subnetze es theoretisch gibt. Bei 192.168.0.1 mit 255.255.255.0 wärest du im ersten Subnetz (gibt ja auch nur eins in dem Fall) Bei 192.168.0.1 mit 255.255.255.128 wärest du im ersten Subnetz Bei 192.168.0.129 mit 255.255.255.128 wärest du im zweiten Subnetz Und die beiden Subnetzen haben dann wiederrum ihre Netz- und Broadcatsadresse - Im ersten Netz -> Netzadresse: 192.168.0.0 -> Broadcast: 192.168.0.127 - Im zweiten Netz -> Netzadresse: 192.168.0.128 -> Broadcast: 192.168.0.255 Ich hoffe es ist verständlich auf was ich hinaus will. |
AW: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
Zitat:
Ich hatte extra 255.255.255.0 als gegebene Subnetzmaske mitgeteilt und darauf verzichtet jedes Mal das zu schreiben. Dass man den Bereich 192.168.0.x noch weiter in Subnetze aufteilen kann, ist mir klar. Aber meine Frage beantwortet das nicht. Wenn man - wie in Deinem Fall - mit der Subnetzmaske 255.255.255.128 z.B. den von mir genannten Bereich in 2 Subnetze (weiter) aufteilt, dann gibt es in diesen 2 Broadcast-Adressen 192.168.0.127 und 192.168.0.255. Das ist alles richtig und ich habe das nicht erst bei Dir nachvollzogen. Wenn ich aber über einen Broadcast beide Subnetze erreichen will (Siehe Ausgangsfrage!), was ist diese "universelle" Broadcast-IP (255.255.255.255 mal ausgenommen wegen Filter, Firewall & Co.)? |
AW: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
.. meines Wissens nach gibt es für zwei Subnetze (auch wenn die nebeneinander liegen) keine
gemeinsame Broadcast Adresse. Jedes Subnetz muss getrennt behandelt werden. Siehe auch -> ![]() Grüße Klaus |
AW: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
Es gibt nur die eine globale Broadcast-Adresse 255.255.255.255, sonst ist jedes Subnetz einzeln zu behandeln. Das ist ja auch der Sinn der Subnetze, dass die sich nicht gegenseitig stören/beeinflussen. Prinzipiell ließe sich das Problem der Weiterleitung der Broadcasts lösen über einen Router (vielleicht reicht auch eine Bridge), der allerdings diese Funktion bieten muss. Es gibt solche Geräte; ich erinnere mich an jemanden im Nickles-Forum, der seinen Router nicht einfach ersetzen kann, weil er für Wake-On-Lan auf die Weiterleitung von Broadcasts angewiesen ist.
Das Broadcast-Routing ist aber nicht die Regel; die allerwenigsten Router leiten Broadcasts (auch den globalen) irgendwohin weiter. Ist ja auch sinnvoll, denn sonst würden alle Netze unter den vielen Broadcasts zusammenbrechen. Windows findet die anderen Windows-Rechner über Broadcasts (IIRC), Windows findet seinen Domain-Controller über Broadcasts, das Finden eines DHCP-Servers funktioniert über Broadcasts usw. Es gibt in jedem LAN also schon eine ganze Menge Broadcasts, die - würden die weitergeleitet/geroutet - viel unsinnigen Traffic erzeugen würden, der dann von vielen Geräten verworfen wird, weil es das erreichte Gerät nicht betrifft. Grüße Dalai |
AW: [UDP] [Glaskugellei] - Zwei Subnetze: Broadcast in?
ist doch in Wikipedia (auch wenn ichs nicht gern empfehle) schön erklärt
![]() ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz