![]() |
Re: Problem mit "Sleep"-Anweisung
Jupp. Das war seine Version ohne Application.Processmessages und da ist es zutreffend.
|
Re: Problem mit "Sleep"-Anweisung
Ach so, dachte das war 'ne Antwort auf Daniel B's Post :oops:
|
Re: Problem mit "Sleep"-Anweisung
Als ich angefangen hatte, hatte er noch nicht gepostet.
|
Re: Problem mit "Sleep"-Anweisung
Moin Luckie,
Zitat:
Wenn das der Hauptthread des Programmes reagiert dieser für die angegebene Zeitspanne auf nichts mehr, abgespaltene Threads laufen aber weiter. [EDIT] Ausser sie greifen während des Sleep Intervalls auf Teile des Hauptthreads zu, z.B. per Synchronize, dann bleiben diese auch solange stehen und warten. [/EDIT] |
Re: Problem mit "Sleep"-Anweisung
Nun ja, ich wollte hier nicht noch mehr Verwirrung stiften. Wie du in dem Shellexcute Thread mit deinem letzten Posting. :roll:
|
Re: Problem mit "Sleep"-Anweisung
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
ich habe mir nicht die Mühe gemacht alle postings genau zu lesen, jedoch würde auch hier die TTimerThread class helfen.
Delphi-Quellcode:
procedure Form1.OnCreate;
var aTimer : TTimerThread; begin // dein Label ist schon sichtbar ! FTimer := TTimer.Create( 2000, OnTimer ); end; procedure Form1.OnTimer( Sender: TObject ); begin DeinLabel.Visible := False; if Sender is TTimerThread then TTimerThread( Sender ).Stop; // sonnst bist du hier alle 2sec ! // Nicht Free oder NilAndFree ! // FreeOnTerminate = True im Thread end; mfg Rumpi |
Re: Problem mit "Sleep"-Anweisung
Man könnte auch vor dem Sleep eine Form1.Refresh geben
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz