![]() |
Re: einen wert in eine dll Datei speichern und auslesen
Ich finde diese Liste ein wenig... seltsam.
Zitat:
In der Liste sind auch einige andere Vorschläge, die ich für unpraktikabel oder nutzlos halte, aber das müssen wir nicht hier durchexerzieren. |
Re: einen wert in eine dll Datei speichern und auslesen
Zitat:
1. nicht mehr vom selbigen packer erkannt werden 2. vom selbigen packer wieder entschlüsselt werden können (wie bei upx) der fall ist (sicher sei die anwendung solcher packer/crypter) allgemein in frage gestellt!!!) aber wie du schon sagst, das ist ne andere geschichte.. |
Re: einen wert in eine dll Datei speichern und auslesen
Dann darfst du aber nicht den echten PE-Header zerstückeln.
|
Re: einen wert in eine dll Datei speichern und auslesen
Zitat:
wobei es auch hier aunahmen geben kann, bloß dafür muss man doch schon gute kenntnisse besitzen.. |
Re: einen wert in eine dll Datei speichern und auslesen
Im PE-Header kann man schon ne ganze Menge rumspielen, ohne die Ladbarkeit der Exe zu behindern. Ziel ist es ja auch nur, Tools zur statischen Codeanalyse daran zu hindern, die Exe zu laden. Z.B. kann man die virtual size der .data section auf extrem grosse Werte setzen, das bringt einige Tools schon zu Fall. Jemanden mit mehr als zwei Hirnzellen hält das trotzdem kaum mehr als ca.3 Sekunden auf (Hexeditor laden, Wert korrigieren, speichern).
Softwareschutz ist wirklich ein Thema das sich beliebig komplex gestalten lässt - trotzdem gibt es nicht DEN perfekten Schutz. Egal wie ein Programm geschützt ist, es gibt immer einen Weg "hinein" - es sei denn das Programm ist kaputt, das wäre wirklich ein Weg, die Nutzung einzuschränken :mrgreen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz