Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Software-Projekte der Mitglieder (https://www.delphipraxis.net/26-software-projekte-der-mitglieder/)
-   -   Matrixshow, bitte testen und vorschläge machen (https://www.delphipraxis.net/115079-matrixshow-bitte-testen-und-vorschlaege-machen.html)

Mikescher 5. Jun 2008 14:13

Re: Matrixshow, bitte testen und vorschläge machen
 
Wow Texte vorlesen lassen (das das geht :mrgreen: )
Muss ich auch mal ausprobieren

ABER für dein Problem hätte ich auch keine Lösung

außer du nimmst alles auf Speicherst es ab bindest es in die Resourcen ein und spielst es dann so ab:
Delphi-Quellcode:
PlaySound('BaBaSound', 0, SND_RESOURCE or SND_ASYNC);
// Weisst du wie des mit den Resourcen geht ???

vsilverlord 5. Jun 2008 14:15

Re: Matrixshow, bitte testen und vorschläge machen
 
Ich glaub das ist mir verständlicherweise zuviel Arbeit :coder:
Also das vorlesen find ich auch irre toll

Mikescher 5. Jun 2008 14:19

Re: Matrixshow, bitte testen und vorschläge machen
 
Zitat:

Zitat von vsilverlord
Ich glaub das ist mir verständlicherweise zuviel Arbeit

Ja Ok wenn du meinst keiner kann dich dazu zwingen :stupid:
Aber viel Tipparbeit ist es eigentlich nicht Ich schreib hier mal ne kurze Anleitung dazu *Widerstand ist zwecklos :lol:

Code:
{ Hier sehen sie wie sie eine eigene Resource
erstellen können}


1.   
Du erstellst eine Textdatei mit der Endung RC.
In dieser schreibst Du eine (ggf. auch mehrere) Zeile, die folgenden Aufbau hat:
NameDerResource TypDerResource PfadZuDerDateiDieDieResourceEnthält


2.   
NameDerResource meint die Bezeichnung, unter der Du die Resource später im Programm ansprechen kannst.
TypDerResource bezeichnet einen vordefinierten Resourcentyp, z.B. WAVE oder BITMAP.
PfadZuDerDateiDieDieResourceEnthält gibt den Namen der Resourcendatei an, und den Pfad, der auch relativ zur Lage der RC Datei angegeben werden kann (bei Leerzeichen im Pfad in "" einschliessen)

Beispiel:
bild BITMAP Graphics\Photo.bmp
//es soll eine Resource vom Typ BITMAP eingebunden werden, die im Programm mit der Bezeichnung bild angesprochen werden kann. Hierzu soll die Datei Photo.bmp hinzugefügt werden, die sich im Verzeichnis Graphics befindet, das sich im gleichen Verzeichnis befindet, wie die RC Datei.


3.   
Du könntest jetzt also eine Datei erstellen, als Beispiel nenne ich sie SOUNDFILE.RC. Da hinein kommt eine Zeile:
MySound WAVE MySound.wav
 

4.   
Ziehe nun die abgespeicherte rc Datei in die Datei brcc32/brc32.
Jetzt sollte der Resourcencompiler eine SOUNDFILE.RES im gleichen Verzeichnis angelegt haben, in der sich auch die SOUNDFILE.RC befindet.

Und jetzt folgt nur noch ein Ausschnitt aus der Unit in der die Datei abgespielt werden soll (wichtig: unter uses die unit mmsystem mit einbinden (fürs PlaySound)):


implementation
uses mmsystem;

{$R *.DFM} 

{$R SOUNDFILE.RES}                  // WICHTIG !!!


 procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
 begin  
 // 'MySound' = Name der Resource (erster Wert in der RC Datei)  
 // 0         = Handle zur Datei aus der die Resource geladen werden  
 //             soll. Wird hier nicht gebraucht, da diese EXE auch  
 //             die Resource enthält. Man kann auch hInstance angeben  
 // SND_RESOURCE = Der erste Parameter gibt den Namen einer Resource an  
 // SND_ASYNC   = Die Funktion startet das Abspielen, und kehrt dann  
 //                sofort zurück.  
 //                Ansonsten würde das Ende des Abspielens abgewartet,  
 //                und das Programm würde an dieser Stelle stehenbleiben  
 PlaySound('MySound',0,SND_RESOURCE or SND_ASYNC);
 end;
 
 
 // Abspielen stoppen
 procedure TForm1.Button2Click(Sender: TObject);
 begin  
 // nil = Das Abspielen der aktuellen Wavedatei wird beendet  
 PlaySound(nil,0,0);
 end;
 
 {Jetzt kann man mit Button1 die Wavedatei aus der Resource abspielen,
  und das Abspielen mit Button2 stoppen.}
:arrow: Fragt mich nicht wo ich mir das zusammenkopiert hab :mrgreen:

vsilverlord 5. Jun 2008 14:30

Re: Matrixshow, bitte testen und vorschläge machen
 
aber dann muss ich ja immer noch die sound dateien im gleichen verzeichnis haben oder? die Res-datei ist ja dann nur für die Pfade. Dann kann ich ja gleich den sound selbst mit dem mediaplayer abspielen lassen, das wäre ja einfacher. So einfach ist es nicht, ich will ja die vorlesfunktion nutzen. Hat jemand noch ideen für das programm selbst?

Mikescher 5. Jun 2008 14:37

Re: Matrixshow, bitte testen und vorschläge machen
 
Nein sobald du sie mit brcc32 zur Resource gemacht hast sind sie IN der exe drinnen

:arrow: extrem nützlich wenn du viele kleine Sounds hast aber nicht 5000 Dateien jemand geben willst sondern nur die exe
:arrow: Oder auch wenn du nicht willst das jemand so leicht an die Dateien ran kommt

Mikescher 5. Jun 2008 15:44

Re: Matrixshow, bitte testen und vorschläge machen
 
Ich hätte noch eine Idee du könntest einfach alles in einem Thread ausführen :coder:

Medium 6. Jun 2008 13:14

Re: Matrixshow, bitte testen und vorschläge machen
 
Die Sprachausgabe per Ressource machen ist hier auf beschriebenem Wege überhaupt nicht möglich. Zumindest nicht, ohne kräftige Umwege. Die Speech-Engine wird als OLE Objekt angesprochen, und es liegen ja keine Soundfiles vor die man irgendwo einbinden könnte. Die einzige Chance dsa zu tun wäre es, wenn die Speech-Engine von Hause aus eine Möglichkeit mitbringt in Wavefiles zu rendern die man dann entweder vor Auslieferung erzeugt und als Ressource einbindet (verfehlt aber den Sinn einer Speech-Engine völlig), oder aber das zum Programmstart in temporäre Files zu erledigen, wobei dann die Resourceneinbindung nicht mehr sinnvoll/möglich ist.

Fazit: Wenn du schon eine Speech-Enginge benutzt, dann so wie du es jetzt tust. Solange die Ausgabe nicht nachträglich weiterverarbeitet werden soll, sondern "nur" zum Sprechen gedacht ist, ist ein Rendern in Files ziemlicher Quatsch. Dann könntest du besser selbst die Texte sprechen.

\Edit: Was soll es eigentlich bringen, alles in einem Thread auszuführen? :gruebel:

dominikkv 6. Jun 2008 14:45

Re: Matrixshow, bitte testen und vorschläge machen
 
Delphi-Quellcode:
oleVoice.Speak('Hi', SVSFlagAsync); // oder
oleVoice.Speak('Hi', 1);


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:25 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz