![]() |
Re: Problem mit paralleler Schnittstelle
|
Re: Problem mit paralleler Schnittstelle
OK, mit der INPOUT32.DLL hat es jetzt funktioniert.
Ich habe mal versuchsweise meine Relaiskarte rangehängt. Die Ausgabe Über die Datenleitungen funktioniert einwandfrei. Wie muss ich es denn mit der Eingabe machen? Sind die Eingänge HIGH-aktiv oder LOW-aktiv. Muss ich also vor dem Lesen alle Datenleitungen vorher auf LOW oder auf HIGH setzen? Ich will nix kaputtmachen, deshalb frage ich lieber. Und dann noch was wie komme ich denn an die Kontrollregister SELECT, INIT, AUTLF und STROBE und die Statusregister BUSY, ACK, PAPER, ONLINE und ERROR ran? Register hab ich schon rausgefunden: Basisadresse + 0 ist das Datenregister, Basisadresse + 1 ist das Statusregister, Basisadresse + 2 ist das Kontrollregister nur welches Bit ist welcher Anschluss am Port? Welches Bit steht z.B. für SELECT oder welches für ACK. Gibts da vielleicht irgendwo ne Übersicht? |
Re: Problem mit paralleler Schnittstelle
Du musst auch die Threads richtig lesen. Steht alles da.
![]() Zu dem Thema Eingänge setzen gabs auch noch einen Link mit einer einfachen Testschaltung. Ich denke, die Eingänge sind Low-Aktiv. Benutze aber möglichst Schutzwiderstände für die Eingangsleitungen (330R) so das nicht schon auf deiner Schaltung erledigt ist (kenn ich ja nicht). Ein paar Tutorials zu diesem Thema sind sicher angeraten. Benutze auch die Suche. Mit dem Suchwort Parallelport findest du alles, was du brauchst. Gruß oki |
Re: Problem mit paralleler Schnittstelle
Nachtrag,
ich hatte es so verstanden, dass das mit der Adressierung Basisadresse + Offset für die Register auch mit der io.dll gehen sollte. Gruß |
Re: Problem mit paralleler Schnittstelle
Zitat:
Die Steuerregister und die Kontrollregister sind LOW-aktiv. Und nach dem Schaltplan ![]() Zitat:
|
Re: Problem mit paralleler Schnittstelle
Falls irgendjemand sich für echtes Papier interessiert:
Tom Hogan "Die PC Referenz für Programmierer" ISBN: 3-89390-272-4 Damals steckte Objektorientierung allerdings noch in den Kinderschuhen! darum gibts da noch interrupts und keine Klassen. Gruß K-H |
Re: Problem mit paralleler Schnittstelle
Zu früh gefreut.
Ich kann zwar jetzt ohne Probleme das Datenregister setzen. Aber ich kann das Statusregister und Kontrollregister nicht ändern. Ich muss aber Bit 5 des Kontrollregisters auf High setzen, sonst kann ich den Port nicht bidirektional betreiben. :wall: Ich habs mit der INPOUT.DLL versucht, aber damit kann ich anscheint nur die Datenregister beschreiben. Das Kontrollregister bleibt unverändert. Mit der IO.DLL hat ja bei mir gar nichts funktioniert. gibt es da vielleicht noch ne andere Möglichkeit? |
Re: Problem mit paralleler Schnittstelle
Zitat:
Gruß oki |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz