![]() |
Re: Delphi generiert Virus ?
Zitat:
|
Re: Delphi generiert Virus ?
Hallo.
Virenscanner erkennen ja nur über Signaturen oder über die Heuristik Programme als Viren. Wenn ein von dir erstelltes Programm gekennzeichnet wird, wird es sich um ein false-positive handeln. Andererseits muss auch gesagt sein, dass dein PC - rein theoretisch - befallen sein kann von einem Malware-Programm, dass alle "neu ankommenden" EXE-Dateien mit schadhaften Code belastet - ist aber eher unwahrscheinlich. Oftmals werden Programme als Viren erkannt, wenn sie z.B. mit einem EXE-Packer behandelt werden, da hier einige Stellen des Hex-Codes signifikante Merkmale erhalten können, die einem bekannten Virus ähnlich sind. Ich hatte das 2 Mal und habe die Datei dann zum Virenlabor meines AV-Herstellers gesandt. Diese analysieren die EXE in einer Testumgebung und speißen eine Ausnahmesignatur in die Virenerkennungsliste ein. Gerade wenn du deine Programme veröffentlichen möchtest, solltest DU dich darum sorgen, dass dein Programm als false-positive bei den AV-Herstellern gekennzeichnet wird, da sonst vorsichtige Kunden von dir ins Misstrauen fallen könnten. (Anmerkung: Finale Version deiner EXE sollte eingesandt werden) Gruß blackdrake |
Re: Delphi generiert Virus ?
Ich arbeite auch als Admin und zwar aus folgenden Gründen:
• Ich kann einfach alles am Rechner machen ohne mich neu einzuloggen / umzumelden. • Ein richtig guter Exploit / Virus / Trojaner verschafft sich Admin-Rechte! Ich mach mir doch nicht das Leben schwer, nur damit die Hälfte der Würmer draußen bleibt... Achja, Sorry für OT :D |
Re: Delphi generiert Virus ?
was Adminrechte angeht darf man auch nicht vergessen das viele Apps
nur mit adminrechten laufen (viele spiele zB.) was viren angeht.. nun.. eines meiner Programme wurde als virus erkannt...:wall: weil es eine besondere dateisuche durchgeführt hat, was aber am virenscanner lag.. Fehlerhafte erkenungsliste |
Re: Delphi generiert Virus ?
OT: wenn ich adminrechte brauche hole ich sie mir über mein UAC in Vista, unter XP arbeite ich immer noch als Admin weil mir die Rechteverwaltung zu umständlich ist :(
|
Re: Delphi generiert Virus ?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Re: Delphi generiert Virus ?
@ Luckie: Da hab ich mich sicher falsch ausgedrückt. Mir ist das Sicherheitskonzept bewusst, ich programmiere meine Programme so dass sie Einstellungen nicht im Programmverzeichnis speichern, etc. Unter meinem Vista nutze ich die Nutzerkontensteuerung konsequent. Unter XP fehlen mir aber viele Vista-Komfortfunktionen wie das UAC (ich liebe es :D), die Einstellung dass ich Programme explizit als Admin starten kann oder auch das Einstellen der Zugriffsrechte für einzelne Ordner (gibts bei XP Home ja leider nicht :().
Demnächst werde ich mich aber mal aufraffen und das Ganze ordentlich einrichten. In der Hoffnung, dich versöhnlicher gestimmt zu haben ;) Jonas |
Re: Delphi generiert Virus ?
Zitat:
![]() |
Re: Delphi generiert Virus ?
Oh, danke sehr :thumb:
|
Re: Delphi generiert Virus ?
Zitat:
Im Normalfall hat eine Executable exakt eine ausführbare Section (.text) und in dieser liegt entsprechend auch der Entry Point, ausser ... ja ausser sie ist infiziert. Dann gibts oftmals eine weitere ausführbare Section und der Entry Point zeigt nicht mehr in die erste ausführbare Section sondern in die zweite. Die Delphientwickler habens leider nicht so mit Standards oder meinen es besser zu wissen als alle anderen und daher haben Delphi Executables nun leider Gottes nicht eine sondern mindestens zwei ausführbare Sections (.text, .itext) und der Entry Point zeigt auch nicht auf die erste Section (.text) sondern auf die zweite (.itext). Rein strukturell sehen Delphi Executables also aus wie infiziert. Sobald Du die Executable patchst und den Entry Point in die erste Section verlegst, so daß sie aussieht wie eine "normale" ausführbare Datei, hat auch WebWasher nichts mehr zu bemängeln. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz