![]() |
Re: Ablauf für Fräsmaschine programmieren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ok das mit den dreiecken klingt sehr interessant. dann müsste ich also die gesamte schwarze Fläche in kleine Dreiecke aufteilen, oder? joah wird schwierig aber bestimmt nicht unmöglich :mrgreen:
wenn das so klappen würde, könnte ich auch das programm auf dem microcontroller (c-control pro) der hardware umschreiben, so dass ich anstatt x, y, z und speed einfach die 3 endpunkte der dreiecke angeben muss und der dann selbstständig die gesamte fläche ausfräst. wäre vermutlich noch relativ effizient denke ich. @haentschman du meinst also eigentlich einen versatz um die weissen flächen zeichnen, das ergibt dann eine linie, und da fährt dann der fräser entlang? danach müssten natürlich noch die "innenräume" ausgefräst werden. ich hab mal ein bild gemalt, die roten linien wären dann der versatz. hab ich das richtig verstanden? |
Re: Ablauf für Fräsmaschine programmieren
Zitat:
- ich würde im ersten Schritt einmal die Kante entlang fahren (wg. Schönheit 8) und dann kannst du z.B. zeilenweise die Fläche bearbeiten. Die Grenzpunkte links und rechts jeder Zeile sind ja durch die "Maske" bekannt. |
Re: Ablauf für Fräsmaschine programmieren
Ich denke, er will es möglichst schnell haben... dann wäre die "Schönheit" wohl erst mal das unwichtigste.
|
Re: Ablauf für Fräsmaschine programmieren
er sagte aber auch, daß er das Fräsen als Dienstleistung anbieten möchte...damit ist Schönheit eines der Kriterien.
...und was kostets mehr, wenn man es gleich richtig macht :mrgreen: |
Re: Ablauf für Fräsmaschine programmieren
also ich möchte einen kompromiss zwischen geschwindigkeit und schönheit haben würd ich mal sagen :mrgreen:
jetzt hab ich also schonmal 2 interessante Vorschläge. Muss mir jetzt mal zu beiden Varianten Gedanken machen und gucken was wohl die bessere ist. Jetzt geh ich erstmal in den Ausgang und dann schaumer mal weiter xD |
Re: Ablauf für Fräsmaschine programmieren
Da ich an einem ähnlichen Projekt arbeite, meine zwei Cent:
Es gibt verschiedene Befehlssätze für Fräsmaschinen. Gängig sind z.Bsp. der G-Code und HPGL. Ersteres ist eine ISO-Standarisierte "Programmiersprache" für Fräsmaschinen und wird auch im professionellen Bereich eingesetzt, letzteres primär eine Plottersprache für die es sogar Druckertreiber gibt. Vergiss die Idee mit Bitmaps am besten ganz schnell wieder! Und sorry Leute, die Idee mit einer Fräse zeilenweise über die Platine zu fahren ist unpraktikabel. Erstens dauert das ganze ewig und zweitens wird die Qualität der Platine miserabel ausfallen, eine Fräse ist nun mal kein Bildschirm auf dem man einzelne Pixel setzen kann und diese dann sauber erscheinen. Ich habe keine Ahnung, mit welcher Software du deine Platinen Layoutest, für Eagle gibt es definitiv Plugins zum Export von G-Code. Wenn du mit Bitmaps arbeiten musst, dann Wandle zuerst einmal die geometrischen Grundelemente in Parameter um mit denen du arbeiten kannst, sprich, bei Linien benötigst du Anfangs- und Endpunkt, bei Kreisen den Radius, den Start- und Mittelpunkt und den Winkel. Ich für meinen Teil gieße diese Funktionalität direkt in meinen µC, der bekommt dann leicht vereinfachten G-Code eingeflöst und übernimmt die Rasterung selbst (Grüße an Bresenham ;)). mfG Markus |
Re: Ablauf für Fräsmaschine programmieren
hmm klingt auch nicht schlecht :D
also ich erstelle die layouts in eagle, aber bei export hab ich nur "Netlist", "Partlist", "Pinlist" und "Image". wie kann ich es als einen solchen code exportieren? Also Images wären eben auch nicht schlecht, weil eine solche maschine auch sehr gut zum gravieren geeignet wäre, und da müsste man schon auch Grafiken gravieren können. Und ein Image in einen solchen Code verwandeln...ob ich das hinkriege :?: EDIT: HPGL hab ich gefunden (bei CAM Processor) aber den G-Code hats nicht in der Liste?! |
Re: Ablauf für Fräsmaschine programmieren
Es gibt verschiedene Plugins, die auf der Eagle-Homepage verlinkt sind.
Direkt mitgeliefert werden keine. Ich persönlich fand G-Code einfacher als HPGL, aber jedem das seine. cadsoft.de/download.htm dort der Link ULP. Dann einfach einmal nach G-Code stöbern. mfG Markus PS: Mit reinen Bildern arbeiten kannst du vergessen. Du musst auf jeden Fall die geometrischen Grunddaten extrahieren, um zu bestimmen, was du wie und in welcher Reihenfolge abfährst. Du solltest die Ansteuerung in verschiedene Ebenen trennen, die schrittweise Motoransteuerung ist dabei die niedrigste! |
Re: Ablauf für Fräsmaschine programmieren
Hab so was mal gemacht (Doppeleuropakarte beidseitig)
Es reichte aus, einfach nur die Leiterbahnen, Lötpads, Vias und Lötaugen durch ein Umfahren mit dem Fräser freizustellen (d.h. zu isolieren). Die stehebleibenden, unbenutzten Flächen haben elektrisch eher eine positive Wirkung, außerdem bleibt die Platine dadurch wesentlich stabiler. Wie schnell dreht Deine Fräse eigentlich? mfG bit4bit |
Re: Ablauf für Fräsmaschine programmieren
hmm ich kriegs einfach nicht gebacken das g-code plugin zu installieren :wall:
werde es morgen nochmals versuchen... @bit4bit finde das aber auch nicht so das wahre...ich wüsste auch nicht ob das dann für höhere Spannungen auch geeignet wäre, weil dann der Abstand grösser sein müsste. Und falls ich das Fräsen dann als Dienstleistung anbiete kann ich nicht mit so einer Sache kommen xD Zitat:
Spindel hab ich noch keine, da mach ich vermutlich entweder einfach einen starken 12V motor ran oder bau einfach einen Dremel auf die Maschine :D Die Schrittmotoren schaffen glaub paar Umdrehungen pro Sekunde...vielleicht 4-5 oder so...weiss es aber auch nicht genau, ist nur geschätzt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz