Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   GUI-Design mit VCL / FireMonkey / Common Controls (https://www.delphipraxis.net/18-gui-design-mit-vcl-firemonkey-common-controls/)
-   -   Delphi ScreenLogger (https://www.delphipraxis.net/124053-screenlogger.html)

64Jabor 13. Nov 2008 16:43

Re: ScreenLogger
 
Oo eure Hilfe ist gigantisch, na denne vielen dank :wiejetzt:

Ja einen Hook kann ich benutzen für die Tastatursperre, nur betrifft das ja nur Standard-Tasten, G-Tasten oder Multimedia-tasten werden dabei nicht berücksichtigt, oder?
Also Meditasten dürften ruhig noch verwendbar sein, schließlich liegen die meist abseits der Reichweite eines Buches :-D

Fridolin Walther 13. Nov 2008 16:44

Re: ScreenLogger
 
Für das was Du vor hast, wird wahrscheinlich ein Keyboard Filter Driver oder zumindest Message Hooks fällig, wenns denn sicher sein soll. Keyboard Filter Driver passt eh ganz gut, weil Du für Deinen Killschutz auch einen entsprechenden Object Manager Filter Driver (Vista SP1, 2008) bzw. Kernel Mode Hooks verwenden musst (alle anderen 32bit Windows Versionen). Gegen die Warntöne beim Pufferüberlauf wird Dir allerdings auch das nicht helfen befürcht ich.

64Jabor 13. Nov 2008 16:51

Re: ScreenLogger
 
Ja die tolle Beeps dürften derb werden, aber viele COmputer haben sowas nicht mehr soweit ich weiß...
Meiner zum Beispiel hat noch nie nen Mucks von sich gegeben der nicht aus meiner Anlage kam :D

Treiber zu proggen wäre bei mir recht schlecht, denn ich habe Vista 64-BIT und egtl von sowas keine Ahnung!
Leider hört sich das aber gut an, weil Kernel Mode Hook wäre tatsächlich das was ich ja brauche - vom User schwer zu killen...

Aber was ist mit den Beep-Tönen an Rechnern die es noch haben...
Jemand dafür eine Idee?

Fridolin Walther 13. Nov 2008 16:53

Re: ScreenLogger
 
Ja: Keine Bücher auf Tastaturen ablegen. Weils halt auch keinen Sinn macht :P.

Die Muhkuh 13. Nov 2008 16:54

Re: ScreenLogger
 
Ist das der Aufwand wert zum Musik hören?

Ansonsten kurz einloggen, die Multimediataste drücken und wieder Windowstaste+L

64Jabor 13. Nov 2008 16:54

Re: ScreenLogger
 
xD
Naja wenn man wie ich entweder immer alles voll stehen hat, oder aber einfach keinen Platz und beim Musikhören was lesen will...
Wie wäre es denn wenn man simuliert dass der USB-Stecker rausgezogen wird.
Geht sowas in der Richtung recht einfach?

Fridolin Walther 13. Nov 2008 17:15

Re: ScreenLogger
 
Wenn die Tastatur rausgezogen ist (bzw. Du das Device deaktivierst, was durchaus möglich wäre), dann kannst Du weder ein Kennwort eintippen noch Deine Multi Media Tasten bedienen. Ausser Du machst das mit der Maus. Aber da liegt wahrscheinlich auch was drauf :P. Wahrscheinlich benutzt Du Dein Mouse Pad als Universalmatte zum Schneiden von Gemüse und Drehen von "Rauchwerk" ;).

64Jabor 14. Nov 2008 17:33

Re: ScreenLogger
 
Scotty, wir wurden erkannt, pack das Koks ein, wir ziehen ins Nachbarhaus, das Passwort vom denen kenn ich schon...

Ich beistze leider kein Mauspad mehr seit mein erster Joint noch in meinen Händen aus bisher ungeklärten Gründen in Flammen aufgegangen ist (könnte aber auch daran liegen dass ich meinen Computer gleichzeitig als Sauna verwende mit +/- 1000°C

Im Ernst - man könnte das Device deaktivieren und dann per Maus wieder aktivieren WENN mann das Passwort eingeben will und die MediaTasten kann man im Programm ebenfalls darstellen, nur müsste man dann auch allen anderen Anwendungen klar machen das gerade die "MediaTaste" xy gedrückt worden ist...
Das war schon das Problem bei meinem ersten ScreenLogger...

BullsEye 14. Nov 2008 22:32

Re: ScreenLogger
 
ggf könntest du eine Dimmerfunktion nutzten. So wie in etwa wie beim DivX Webplayer! Und alles was inerhalb des Abgedunkelten Bereiches liegt wird gesperrt. Zudem müsstest du dann noch Taskmanager und ALT+F4 sperren.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:57 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz