![]() |
Re: Inhalt eines Memos binär speichern?
Zitat:
du hattest nicht den Inhalt des Memos gespeichert, sondern andere Daten, wenn überhaupt was Richtiges an Daten dabei war. Hier wird nur der Zeiger auf den String gespeichert,
Delphi-Quellcode:
das ist so, als wenn du die Position speicherst, wo du auf einem Bild zu sehen bist,
FileWrite(FileHandle, Text, SizeOf(Text));
aber beim Laden befindet sich dort nun ein anderes Bild (der Speicher ist dann ja ein anderer), dann kannst'e mit der Position, wo du auf'm alten Bild zu sehen warst nicht mehr viel anfangen, da du garnicht mehr an der Stelle bist (in Wirklichkeit bist du auf dem neuen Bild garnicht mehr drauf zu sehn) Wenn das Ganze dazu diehnen sollte die Strings zu verschlüsseln, dann mußt du das vor'm Speichern selber verschlüsseln (siehe z.B. ![]() |
Re: Inhalt eines Memos binär speichern?
Ich meine so etwas müsste es doch geben als Standard Funktion.
Bei C++ z.b. geht es so:
Delphi-Quellcode:
Gut ist jetzt nur integer aber man kann es mit dem Editor nicht mehr lesen.
#include <iostream>
#include <fstream> using namespace std; int main () { int Highscore = 0; cout << "Wie hoch ist der Highscore: "; cin >> Highscore; ofstream Output ("Highscore.txt", ios::binary); Output.write ((char*) &Highscore, sizeof(Highscore)); Output.close(); } |
Re: Inhalt eines Memos binär speichern?
tja, dirt wird die Binäre Darstellung des Integers gespeichert und die ist wirklich nicht so leicht lesbar,
aber die Binäre Darstellung eines Strings ist nunmal der Text selber und das ist nunmal lesbar, da der Editos diese binäre Darstellung auch kennt und diese dementsprechend "entschlüsselt" und dir den Text anzeigt :zwinker: man könnte jetzt zwar z.B. einfach einen Unicode-BOM ( ![]() wie sehr willst du es denn verschlüsseln, bzw. wer soll es nicht entschlüsseln können? das "Einfachst" wäre jetzt wohl eine "einfache" XOR-Verschlüsselung, wo ganz einfach Bits anhand eines "Schlüssels" umgedreht werden ... und wenn man die GLEICHEN Bits dann nochmal umdreht, dann kommt er Originaltext wieder zum Vorschein.
Delphi-Quellcode:
schau dich einfach mal im Forum um, da gibt's einige Beispiele zu Verschlüsselungen.
// Text von Variable "Text" verschlüsseln und speichern
S := Text; For i := 1 to Length(S) do S[i] := Chr(Ord(S[i]) xor Ord('å')); Laenge := Length(S); FileWrite(FileHandle, Laenge, SizeOf(Laenge)); If Laenge > 0 Then FileWrite(FileHandle, S[1], Leange); // gespeicherten Text in "Text" einlesen und entschlüsseln FileRead(FileHandle, Laenge, SizeOf(Laenge)); SetLength(Text, Laenge); If Laenge > 0 Then FileRead(FileHandle, Text[1], Laenge); For i := 1 to Length(Text) do S[i] := Chr(Ord(Text[i]) xor Ord('å')); - hier hab ich alles nur mit einem Zeichen verschlüsselt, also nach nur knapp 250 Versuchen hätte ich das auch ohne Schlüssel geknackt, aber man muß auch erstmal auf die Idee kommen, daß es auf diese Art verschlüsselt ist :angel2: PS: da ich weiß wie ein Integer intern aufgebaut ist, kann ich den Highscore leicht ändern ... wenige Sekunden und ich hab die Höchstpunktzahl von nur 2.147.483.647 Pünktchen :stupid: |
Re: Inhalt eines Memos binär speichern?
Ok Danke mir reicht eine zimelich einfache Verschlüsselung aus.
|
Re: Inhalt eines Memos binär speichern?
Warum machst du es dir denn so kompliziert?
1. Schreib deine Strings in eine TStringList. 2. Geh die Liste Zeichen für Zeichen durch und "verschlüssele" jedes Zeichen mit eine XOR-Verknüpfung. 3. Rufe TStringList.SaveToFile auf Das Laden geht mit TStringList.LoadFromFile, danach musst du wieder jedes einzelne Zeichen mit dem selben Wert XOR Verknüpfen und gut ist. |
Re: Inhalt eines Memos binär speichern?
Zitat:
|
Re: Inhalt eines Memos binär speichern?
du kannst auch TFileStream/TMemoryStream nehmen, die interessieren solche Sonderzeichen nicht.
Zitat:
Gruß Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz