![]() |
Re: Taschenrechner programmieren
Ja stimmt. Ein Taschenrechner eignet sich auch deshalb als Anfängerprojekt, da man es immer wieder ausbauen kann.
Hab zu Beginn auch mit nem ganz kleinen angefangen... Heute lacht man über sowas aber damals half das echt, weil man da viele dinge üben kann (Funktionen, Parameter, ...) mfg Flö |
Re: Taschenrechner programmieren
Jupp, nein Taschenrechner kann man als anfänger klein Anfangen und als Profi bis zum geht nimmer ausbauen.
Und die ganz Harten basteln sich dann noch die Hardware dazu ![]() |
Re: Taschenrechner programmieren
Das ist dann wirklich was für die ganz Harten...
|
Re: Taschenrechner programmieren
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zunächst ist einmal zu klären, was wir unter Taschenrechner verstehen wollen. Ich kann ja den PC nicht in die Tasche stecken.
Verstehen wir unter Taschenrechner ein Gebilde auf dem Desktop, das aussieht wie ein Taschenrechner und bedient wird wie ein Taschenrechner oder ein Objekt, dass verwendet wird wie ein Taschenrechner. Die ersten beiden Fälle dienen dem Prototyping, sie bilden einen echten Taschenrechner auf dem Deskptop ab, um seine Bedienbarkeit zu testen. Die Bedienung erfolgt durch Mausklick auf die Tasten. Die Tastatur sollte abgeschaltet sein. Den letzten Fall nenne ich Desktoprechner. Er benutzt zur Eingabe die Tastatur und könnte prinzipiell die ganze Peripherie des PC nutzen. Daher gehen seine Möglichkeite weit über die eines Rechners, den ich in die Tasche stecken kann hinaus. Ein Desktoprechner kann mühelos alles Anzeigen was zum Ergebnis geführt hat: die beiden Operanden in ihren Eingabefeldern und mit einem Prompt den Operator, mit denen sie zum Ergebnis verknüpft wurden. |
Re: Taschenrechner programmieren
Den Rest des Threads hast Du nicht gelesen? Es geht ja schon aus seinem Eingangspost hervor, was der Threadersteller möchte. :zwinker:
|
Re: Taschenrechner programmieren
Habe schon von vielen Schulern Taschenrechner programmieren lassen, allerdings nicht für Einsteiger. Der Erfolg hängt allerdings auch davon ab, wieviel Material der Lehrer dem Schüler zur Verfügung stellt. Habe gute Erfahrung mit dem Delphi Kochbuch von Doberenz/Kowalski gemacht. Die gelieferten Quelltexte setzen noch nicht OOP voraus.
Die erstellten Ergebnisse waren fast komplett verschieden und die Quelltexte durchaus beeindruckend. Wikipedia ist nicht immer die 1. Wahl, auch olle Schinken in der Stadtbibliothek bergen wahre Schätze. |
Re: Taschenrechner programmieren
Zitat:
mfg Florian |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz