![]() |
Re: Die Qual der Wahl
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wo ist das Problem? Wenn man das mal wirklich braucht, dann stellt man es halt wieder um. :zwinker:
Siehe Anhang oder groß hier: ![]() Das geht bei Delphi 2005, 2006, 2007 und 2009 gleichermaßen... (Allerdings habe ich das noch nie gebraucht, in der Größe ändern reicht ja eigentlich. Und starten kann man zumindest kleinere Projekte ja auch testweise.) Aber wir kommen vom Thema ab, es geht ja um Lazarus, insofern führe ich das mal nicht noch weiter aus. |
Re: Die Qual der Wahl
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja, das habe ich auch immer gedacht. Einfach umschalten. Aber wenn ich das mache, dann sieht das leider keinesfalls so aus wie auf deinem Bild. Schade, aber es zeigt mir, dass ich richtig gedacht habe. Aber leider macht das bei mir keines der neueren Delphis. Keine Ahnung wie du das schaffst. Naja, wie auch immer Delphi 7 ist und bleibt einfach spitze (auch wenn ich der einzige bin, der das so sieht) und jetzt weiter mit Lazarus...
Edit: Also ich habe das gerade nochmal ausprobiert und ich muss leider gestehen, ich bin einfach zu blöd dafür. Ich bekomme keine eigenständigen Formularfenster zustande. Aber schön zu wissen, das das theoretisch möglich ist. |
Re: Die Qual der Wahl
Ich habe die letzten Tage mal weiter rumgespielt und eine kleine Anwendung komplett auf Lazarus umgestellt.
Dabei musste ich feststellen, dass Delphi bzw. jetzt das RAD Studio wirklich wesentlich komfortabler ist. Auch wenn ich bisher nur Delphi 5 (!2005) gewohnt bin. Für kleinere Projekte mit Sicherheit ausreichend aber wenn demnächst ein größeres Projekt kommt, dann werde ich mir doch die neuste Version des RAD Studios zulegen. Auch feststellen musste ich, dass die Codegröße der compilierten Lazarus-EXE (ohne Debuginfos) bei der speziellen Anwendung um den Faktor 3 größer ist als unter Delphi 5. Mag sein, dass bei umfangreicheren Projekten der Faktor anders aussieht aber für eine kleine Demo sind über 2MB etwas zu viel. Das alles ist natürlich nicht abwertend gegenüber Lazarus gemeint. Absoluter Respekt gegenüber den Entwicklern. Ich werde die weitere Entwicklung auf jeden Fall im Auge behalten. Wie man den Formulardesigner in den neueren Versionen abdockt würde mich aber auch mal interessieren. Hab da auch keine Möglichkeit gefunden. An sonsten, danke für eure hilfreichen Antworten. Gruß BlackGuest |
Re: Die Qual der Wahl
Zitat:
|
Re: Die Qual der Wahl
Eigentlich ist die Frage was Du in Zukunft machen willst!
Geldverdienen mit Lazarus kenne ich kaum jemanden. Mit Delphi so einige, aber etliche arbeiten inzwischen mit Alternativen wie C# oder Java. Wenn man in den Projektbörsen nachschaut ist Delphi derzeit kaum noch gefragt. Das ist eigentlich schade, aber CodeGear macht inzwischen soviele IDE´s dass Delphi als Sprache nicht ausreichend schnell weiterentwickelt wird. Grüße // Martin |
Re: Die Qual der Wahl
@Muetze1
Danke, hab wohl mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. Die Andockmöglichkeiten von Delphi vermisse ich übrigends auch bei Lazarus. @Martin Natürlich Geld verdienen. Hauptsächlich entwickel ich Mikrocontrollersysteme. Dazu gehört in den meisten Fällen aber auch mindestens eine Demoanwendung und eine DLL für den Zugriff auf diese Systeme (Sensoren etc.). Ab und zu wird das Ganze auch etwas umfangreicher. Kann auch schnell mal eine komplette Applikation werden. So oder so, ich muss schnell und effektiv etwas "zusammenschustern" :wink: können. Da ich mit TurboPascal groß geworden bin und mich später mit Delphi angefreundet habe werde ich wohl auch demnächst bei Delphi bleiben, wobei C auch kein Thema ist. Die MCs programmiere ich ja auch in C. Gruß BlackGuest |
Re: Die Qual der Wahl
Zitat:
quälen und Delphi ist meist im Einsatz für Importkonverter für Datenwüsten... Grüße // Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz