![]() |
Re: OLE Excel Handle
Nimm mal SetParent anstatt SetWindowPlacement.
Delphi-Quellcode:
Windows.SetParent(ExcelApplication.HWND, Self.Handle);
|
Re: OLE Excel Handle
Oh sorry, da is mir en Fehler unterlaufen,
SetWindowPlacement verändert ja nur die Fensterposition. Ich meinte natürlich SetParent(); Also des geht nicht. Des setzt zwar das Fenster schön zu mir in die Anwendung, aber dieser Dialog bleibt da irgendwo auf der Strecke. |
Re: OLE Excel Handle
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Aber das mit dem Fensterhandle ist Käse. Du solltest stattdessen einen OLEContainer verwenden. Damit kann man beliebige OLE-Controls in die eigene Anwendung einbinden. Ich hab dir mal einen Screenshot gemacht. Bei Office 2007 stört das neue Toolbarkonzept; bei Office 2003 ist das besser, weil die die Excelmenupunkte in dein Hauptmenu integrieren. |
Re: OLE Excel Handle
Ah, des is natürlich ne feine Sache,
ich kannte bisher nur dieses komische V1Book, un des is einfach nur MIST!!! und auch überhaupt nicht kompatibel. Dann kann ich mir also quasi ein eigenes "Excel-Formular" erstellen. Über .OLEObject kann ich dann ganz normal aus meinem Quellcode aus via VBA zugreifen. Jetzt nurnoch eine Sache In der Menüleiste fehlt der Eintrag "Datei" d.h. ich kann nicht speichern un nich beenden. Des müsst ich dann alles über den OLEContainer machen und eigens ein Menü anlegen? (Es war halt genau das Beenden was bisher nicht geklappt hat) |
Re: OLE Excel Handle
Zitat:
Es hängt vom Groupindex der MenuItems ab, an welcher Stelle die Menübefehle eingeblendet werden. Das ist in der OH von TOleContainer beschrieben. |
Re: OLE Excel Handle
OK hab alles gefunden und verstanden.
War echt ne super Hilfe Danke an alle mfg |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz