Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   GUI-Design mit VCL / FireMonkey / Common Controls (https://www.delphipraxis.net/18-gui-design-mit-vcl-firemonkey-common-controls/)
-   -   Delphi Update-Mechanismus in Delphi-Anwendung einbauen (https://www.delphipraxis.net/134703-update-mechanismus-delphi-anwendung-einbauen.html)

hoika 28. Mai 2009 13:32

Re: Update-Mechanismus in Delphi-Anwendung einbauen
 
Hallo,

ja schon klar,
dazu müsste ich aber ne MSI haben ..
(Habe hier Installshield-Express, der kann nur Exe).


Heiko

BUG 28. Mai 2009 13:59

Re: Update-Mechanismus in Delphi-Anwendung einbauen
 
Bist du darauf festgelegt?

Ansonsten ist hier evtl. was für dich dabei ...

MfG,
Bug

Fridolin Walther 28. Mai 2009 14:01

Re: Update-Mechanismus in Delphi-Anwendung einbauen
 
Prinzipiell benötigst Du ja nur einen Mechanismus der die Dateien installiert. Ein entsprechender Service ist ja in Minuten erstellt. Das größte Problem wird allerdings die Tatsache sein, daß Du damit eine Sicherheitslücke ins System reißt. Immerhin könnte jeder mit Zugriff auf den Service ja beliebige Dateien im System ersetzen bzw. installieren. Da würd ich als Administrator doppelt Überlegen ob ich Deine Anwendung einsetzen mag.

mschaefer 28. Mai 2009 14:27

Re: Update-Mechanismus in Delphi-Anwendung einbauen
 
Also da gibt es so einen BetaWeg von der exe zum msi über

Windows Installer Wrapper Wizard (WIWW)
Anleitung
und die Softwareverteilung


Grüße in die Runde / Martin



PS: Wie 0xF30FC7 andeutet ist ein vollautomatisches System vielelicht nicht gewollt. Aber der Admin muß wissen, wenn es ein neues Update gibt.
Da er das Programm wahrscheinlich nicht benutzt ist da vielleicht doch eine Mailingliste wo man sich eintragen kann ein Weg. Eventuell könnte
Dein Programm auch nur anzeigen, dass es eine neuere Version gibt und der Admin bekommt dann schon einen Hinweis von den Anwendern...

hoika 28. Mai 2009 14:32

Re: Update-Mechanismus in Delphi-Anwendung einbauen
 
Hallo,

danke an alle.

< 0xF30FC7 >
Der Dienst darf natürlich nur in das eigene Verzeichnis installieren (per Programmierung),
d.h die Dienst-Exe liegt im gleichen Verzeichnis wie die eigentliche Exe).


Heiko

generic 29. Mai 2009 14:57

Re: Update-Mechanismus in Delphi-Anwendung einbauen
 
Schau dir bitte WIX an:
http://wix.sourceforge.net/

Passend dazu gibt es im Entwickler Magazin eine Artikelreihe dazu.
Code:
* Entwickler Magazin (Ausgabe: 03.09) Artikel: MSI-Pakete mit Open-Souce-Software erzeugen Teil 4
* Entwickler Magazin (Ausgabe: 02.09/12.02.2009) Artikel: MSI-Pakete mit Open-Souce-Software erzeugen Teil 3
* Entwickler Magazin (Ausgabe: 01.09/10.12.2008) Artikel: MSI-Pakete mit Open-Souce-Software erzeugen Teil 2
* Entwickler Magazin (Ausgabe: 06.08) Artikel: MSI-Pakete mit Open-Souce-Software erzeugen Teil 1

generic 29. Mai 2009 15:06

Re: Update-Mechanismus in Delphi-Anwendung einbauen
 
Zitat:

Zitat von mschaefer
PS: Wie 0xF30FC7 andeutet ist ein vollautomatisches System vielelicht nicht gewollt. Aber der Admin muß wissen, wenn es ein neues Update gibt.

Setzt natürlich auch immer Voraus, das die Clients Internetzugriff haben und dieser nicht gefiltert wird durch eine Firewall/Proxys usw.

Bei vielen meiner Kunden ist der Internetzugriff beschränkt.
Das hat viele Vorteile:
- Mitarbeiter verschwenden keine Arbeitszeit mit privaten Emails, Browsergames oder SocialNetworks
- ein Vireneinfallstor ist geschlossen
- Mitarbeiten können keine Daten über das entwenden.
- Mitarbeiter können keine Spiele/Bildschirmschoner usw. downloaden
- Trojaner/Bots usw. können schlecht an außen telefonieren.

Der.Kaktus 29. Mai 2009 15:38

Re: Update-Mechanismus in Delphi-Anwendung einbauen
 
Zitat:

Zitat von generic
Zitat:

Zitat von mschaefer
PS: Wie 0xF30FC7 andeutet ist ein vollautomatisches System vielelicht nicht gewollt. Aber der Admin muß wissen, wenn es ein neues Update gibt.

Setzt natürlich auch immer Voraus, das die Clients Internetzugriff haben und dieser nicht gefiltert wird durch eine Firewall/Proxys usw.

Bei vielen meiner Kunden ist der Internetzugriff beschränkt.
Das hat viele Vorteile:
- Mitarbeiter verschwenden keine Arbeitszeit mit privaten Emails, Browsergames oder SocialNetworks
- ein Vireneinfallstor ist geschlossen
- Mitarbeiten können keine Daten über das entwenden.
- Mitarbeiter können keine Spiele/Bildschirmschoner usw. downloaden
- Trojaner/Bots usw. können schlecht an außen telefonieren.

Eine zentrale Softwareverteilung(incl. Wake-On-Lan) sollte eine Firma(lohnt sich ab 50 PC's) schon haben wenn sich Programme haeufiger aendern..Es gibt ja genuegend Anbieter..wir selbst haben soetwas auch und ich war damit 5 Jahre beschaeftigt..alles kein Problem und ohne Internetzugriff möglich..eine Silentinstallation (ob MSI oder Installscript) macht etwas Arbeit "aber" wenn erstmal ein Grundgeruest vorhanden ist, geht es leicht von der Hand.

/Edit
in Delphi wuerde ich es nicht machen, da in Delphi eh meistens nur die "Exe" ausgewechselt wird und dadurch nicht extra ein komplizierter Updatemechanismus programmiert werden muß.
Edit/

generic 29. Mai 2009 19:28

Re: Update-Mechanismus in Delphi-Anwendung einbauen
 
Zitat:

Zitat von Der.Kaktus
Eine zentrale Softwareverteilung(incl. Wake-On-Lan)

Sowas muss nicht, normal zumindest bei den Arbeitnehmern meiner Kunden:
Gegen 8 Uhr erscheint der Mitarbeiter zur Arbeit schaltet den PC ein.
Danach geht dann Kaffee holen und anschließend wird mit den Kollegen in einen Büro gemeinsam gefrühstückt.
Gegen 8:30-9 Uhr beginnt er mit seiner Arbeit.

Daher bleiben ca. 30 Minuten für die Installation. Genug Zeit um sogar ein SP zu installieren.

Der.Kaktus 29. Mai 2009 19:34

Re: Update-Mechanismus in Delphi-Anwendung einbauen
 
Zitat:

Zitat von generic
Zitat:

Zitat von Der.Kaktus
Eine zentrale Softwareverteilung(incl. Wake-On-Lan)

Sowas muss nicht, normal zumindest bei den Arbeitnehmern meiner Kunden:
Gegen 8 Uhr erscheint der Mitarbeiter zur Arbeit schaltet den PC ein.
Danach geht dann Kaffee holen und anschließend wird mit den Kollegen in einen Büro gemeinsam gefrühstückt.
Gegen 8:30-9 Uhr beginnt er mit seiner Arbeit.

Daher bleiben ca. 30 Minuten für die Installation. Genug Zeit um sogar ein SP zu installieren.

Das macht doch nix..kann doch Deine Veraenderung der Software in der N8 laufen..Wake-On.Lan ist so einfach und zum Strom sparen(nach SWF(softwareverteilung)..nen PC-Out..ein Befehl. Beim Fruehstuevck, kenn das, faellte "gerade" dem Kollegen ein..er muesste ja noch was machen..da bietet sich doch WOL an oder? ;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:24 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz