![]() |
Re: Quelltext verschlüsseln/crypten
Dann wäre verschlüsseln genau die falsche Lösung: das macht dein Programm nur noch verdächtiger.
Die meisten Virenscanner haben eine Funktion um Falschmeldungen zu melden. Nach dem nächsten Signaturupdate dürfte dein Programm dann nicht mehr gefunden werden. MfG, Bug |
Re: Quelltext verschlüsseln/crypten
Zitat:
Und da ein FTP-Upload in Viren auch öfter mal vorkommt, kann dann so eine Falschmeldung schon mal passieren. Provozieren tut man aber solche Fehlerkennung, wenn man da versucht was in der Exe zu verschlüsseln oder die Exe zu komprimieren. Wie gesagt, melde die Fehlalarme einfach. Um diese zu bemerken kannst du die Datei bei ![]() |
Re: Quelltext verschlüsseln/crypten
Zitat:
|
Re: Quelltext verschlüsseln/crypten
verstehe ....
wenn ich mir ein paar pw-stealer angucke... die basieren ja auch auf einen ftp-upload.. |
Re: Quelltext verschlüsseln/crypten
Eben. Die richtige Methode ist also wirklich die, dass Du die fertige Version Deines Programmes an die Hersteller der Antivirenprodukte schickst, die falschen Alarm auslösen. Das dauert in aller Regel maximal 2 Tage, und dann schlagen die bei Deinem Programm nicht mehr an. Wenn Du dann noch das Release um 2 Tage verzögerst landet Deine Software erst auf dem Rechner, wenn der Virenscanner schon aktualisiert ist.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz