![]() |
Re: Switch Oracle auf MS SQL-Server
Hallo,
Zitat:
Können Dir die Datenbänker sagen, wie in Zukunft ein Aufruf der Datenbankroutinen auf der Datenbank aussehen wird? Können sie Dir sagen, ob ein Package eine Prozedur werden wird, also zahlenmäßig eine 1:1-Übersetzung? Oder gibt es eher eine 1:n-Übersetzung und wie groß wird dann n? Kann es Dir passieren, dass die Aufgaben, die heute durch einen Packageaufruf erledigt wurden in Zukunft durch mehrere Prozeduraufrufe zu erledigen sind? Wenn ja, musst Du das dann im Programm koordinieren? Also mal so aus dem Bauch: Bedingt Kompilierung überall da, wo im Programm was geändert werden muss. Die Stellen zählen, die kompilzierteste raussuchen und testweise "Umbauen" (soweit es mit dem bisherigen Wissen geht). Die Zeit mal 2 * Anzahl der Stellen und gucken was da rauskommt. Dann die persönliche Erfahrung und Selbsteinschätzung zum Gewichten nehmen: Frei nach dem Motto: Darf's ein bisserl mehr sein oder auch ein bisserl weniger (Bist Du schnell? Sind alle Änderungen nach einem Schema umzusetzen oder sehr individuell? Wie ist der Testaufwand? ...) oder ist das Ergebnis vollkommen utopisch. Ist letzteres der Fall, weitere Informationsbeschaffung, um den Aufwand besser abschätzen zu können und wieder von vorne beginnen. Diese Form der Einschätzung kann aber auch gigantisch nach hinten losgehen, also Vorsicht. Mit meinem Wissen über die von Dir zu pflegende Software würde ich mich allerdings mit dieser Methode nicht an eine Schätzung herantrauen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz