Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Adminrechte beim kompilieren? (https://www.delphipraxis.net/144208-adminrechte-beim-kompilieren.html)

Dezipaitor 2. Feb 2011 12:42

AW: Adminrechte beim kompilieren?
 
Man sollte auch seine Anwendung nicht "Setup"-Irgendwas nennen, sonst kommt UAC auch (ohne Manifest).

DeddyH 2. Feb 2011 12:45

AW: Adminrechte beim kompilieren?
 
Stimmt, ich hatte das Problem auch schon einmal bei einem Projekt namens "UpdateCheck". Es hat ein paar Minuten gedauert, bis ich darauf gekommen bin, dass es am Namen liegen könnte.

himitsu 2. Feb 2011 12:55

AW: Adminrechte beim kompilieren?
 
Wenn man seine Anwendung mit einem Windows7-kompatiblem Manifest ausgestattet hat, dann sollten diese Namensprüfungen nicht durchgeführt werden und es wäre egal wie die Anwendung heißt.
( Abschnitt "compatibility > supportedOS" )

DeddyH 2. Feb 2011 13:05

AW: Adminrechte beim kompilieren?
 
Wer stattet denn sein "Brot und Butter"-Progrämmchen mit einem angepassten Manifest aus, wenn dies gar nichts Kritisches tun soll?

himitsu 2. Feb 2011 13:40

AW: Adminrechte beim kompilieren?
 
Ein "angepaßtes" Manifest regelt nicht nur die Adminrechte.
Man kann damit z.B. den neuen Windows-Sytle aktivieren (siehe das alte TXPManifest in D7) und man kann Windows mitteilen, daß sein Programm kompatibel zu einer bestimmten Windowsversion (Vista oder Win7) ist und somit keine "Kompatibilitätssachen durchgeführt werden sollen, wie z.B. diese Namensprüfung auf "Setup" und "Install",
und man kann sogar sagen welche Version einer DLL vom Programm benötigt wird (gut für COM-Server und so).

DeddyH 2. Feb 2011 13:45

AW: Adminrechte beim kompilieren?
 
Was ich meinte: wenn ich ein Mini-Progrämmchen schreibe, das gar nichts Besonderes tut, dann aktiviere ich evtl. noch die Laufzeitthemes, sofern nicht angehakt, und das war' s dann. Etwas Anderes ist das, wenn ich von vornherein weiß, dass ich ein Manifest brauche (eben z.B. für administrative Rechte). So, und wenn nun das angesprochene Mini-Programm nicht gestartet werden kann, weil aufgrund des unglücklich gewählten Namens die UAC im Hintergrund zuschlägt, dann muss man darauf erst einmal kommen.

Luckie 2. Feb 2011 14:54

AW: Adminrechte beim kompilieren?
 
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber da mit die Exe nicht unter C:\Programme\..\Projeke erstellt wird, reicht es in der Verknüpfung vom Starmenü von Delphi das Arbeitsverzeichnis zu sezten. Ich hatte damit noch die Probleme, dass er dann irgendwelche Komponenten oder Units nicht gefunden hätte.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:36 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz