![]() |
Re: Zwei Fragen zum ersten Programm
Mit einer case-Abfrage ließe sich das schon enorm kürzen:
Delphi-Quellcode:
case aktFeld1 of
1..5: begin //Code end; 6..9: begin //Code end; ... end; |
Re: Zwei Fragen zum ersten Programm
Zitat:
|
Re: Zwei Fragen zum ersten Programm
Was ist noch gleich das Problem mit der Miete?
:gruebel: Sherlock |
Re: Zwei Fragen zum ersten Programm
Zitat:
|
Re: Zwei Fragen zum ersten Programm
Ah, alles klar. Spätestens jetzt wirst Du um eine Datenstruktur nicht herumkommen.
Also ausgehend von Matzes Vorschlag: Zitat:
Delphi-Quellcode:
Sherlock
type
TFeld: record Img: TImage; Gekauft: Boolean; Eigentuemer: Integer; // 0 = kein Eigentümer, 1 = Spieler1, 2 = Spieler2 etc. end; |
Re: Zwei Fragen zum ersten Programm
Oder mit Klassen (wie oben beschrieben). Dann kann auch eine Linklist benutzt werden.
|
Re: Zwei Fragen zum ersten Programm
Ah ok, ich seh worauf das hinausläuft. Mir stellen sich jetzt nur so grundsätzliche Fragen, wie z.B. "Wo wird das ganze genau deklariert?". Unser Lehrer hatte record mal ganz kurz erwähnt, aber richtig angewendet natürlich nicht -.-
|
Re: Zwei Fragen zum ersten Programm
Delphi-Quellcode:
unit xyz;
interface uses ...; type TExampleRecord = record Feld1: Typ; end; TExampleObject = object (Vorfahr) Feld1: Typ; end; TExampleClass = class (Vorfahr) Feld1: Typ; end; var ExampleREcord: TExampleRecord; AnotherRecord: record Feld1: Typ; end; ExampleObject: TExampleObject; ExampleClass: TExampleClass; implementation ... ExampleRecord.Feld1 := AnotherRecord.Feld1; ... end. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz