![]() |
Re: Strings per PostMessage intern weitergeben?
Zitat:
einem Workerthread, signalled von einem Eventobjekt, aholen zu lassen. Der Thread wartet dann wieder auf das nächtse Event, usw... und so fort. Die Verwendung einer Messagequeue und die Sleeps im IndyClient, haben sich die Indy Entwickler sicher nicht so vorgestellt. Wenn schon sowas, dann eher so.
Delphi-Quellcode:
Die DefProc sieht dann etwa so aus.if PeekMessage(Msg, 0, 0, 0, PM_REMOVE) then begin if Msg.message = WM_QUIT then BREAK; DispatchMessage(msg) end else WaitMessage;
Delphi-Quellcode:
lg. Astatfunction WindowProc(hWnd, msg, WParam, LParam: LongInt): LongInt; stdcall; var p Pointer; begin Result := DefWindowProc(hWnd ,msg, WParam, LParam); if Msg = FOO then begin BAR end; end; |
Re: Strings per PostMessage intern weitergeben?
Hi,
Sirius: Ich nehme an du meinst das Beispiel das du zu meinem Thread gepostest hast. Das hat bei mir, in deiner Fassung, auch nicht funktioniert. Ich kann vor der Verwendung von postthreadmessage nur warnen. Bei uns hier hat das, bei der Kommunikation zwischen Threads und zwischen main, nie zuverlässig funktioniert. Das ganze Handling ist sehr undurchsichtig. Z.B. muß in jedem Thread, in der mainloop, application.processmessages drinstehen. Steht das nicht drin funktioniert das Ganze nicht. Das war auch bei dem Beispiel von Sirius der Fall. Zunmindest auf unseren Rechnern hier und mit RAD2007 ist das so. Ich hab das ganze jetzt mit Events gelöst. Geht auch! Grüsse Rainer |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz