Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 4     12 34      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Werkzeuge (https://www.delphipraxis.net/63-sonstige-werkzeuge/)
-   -   Code-Formatierung (https://www.delphipraxis.net/147439-code-formatierung.html)

Namenloser 8. Feb 2010 19:22

Re: Code-Formatierung
 
Wenn ich mich nicht irre, konnte selbst Delphi 3 das schon :wink:

Medium 8. Feb 2010 20:57

Re: Code-Formatierung
 
Zitat:

Zitat von Amateurprofi
Zitat:

Zitat von Medium
Wenn ich nicht irre, empfiehlt auch der Styleguide Einrückung mittels 2x Leerzeichen pro Blocktiefe, und Vermeidung von Tabs in Delphi Quellcode. Und sogar mein Delphi 7 ist intelligent genug, den Cursor auf die zuletzt eingerückte Spalte zu setzen wenn ich die vorige mit einem beherzeten Enter abschließe - also nix mit vielen Tasten drücken :)

Ja, und weil die lieber Styleguides schreiben, statt Programme, gab es zu Delphi 10 schon 4 (oder waren es 5 ?) Updates, bevor das Jahr 2010 begonnen hatte.
Auch bei mir springt der Cursor nach Enter auf die letzte Einrückung. Und genau das ist eines der Probleme. Zum Beispiel, wenn ich hinter einem begin Enter drücke, springt er unter das b, ich hätte ihn aber lieber unter dem i, also drücke ich die Tab-Taste, alternativ 3 x Blank.

Auch wenn ich Polemik am liebsten ignoriere: Der Styleguide empfiehlt 2 Leerzeichen. :P
Zudem: Pro Block ein Mal "patpat" auf die breite Taste klopfen - da hab ich langsamer das "q" ein Mal getroffen :D (also so zum Vergleich)

Amateurprofi 8. Feb 2010 21:22

Re: Code-Formatierung
 
Zitat:

Zitat von Medium
Zitat:

Zitat von Amateurprofi
Zitat:

Zitat von Medium
Wenn ich nicht irre, empfiehlt auch der Styleguide Einrückung mittels 2x Leerzeichen pro Blocktiefe, und Vermeidung von Tabs in Delphi Quellcode. Und sogar mein Delphi 7 ist intelligent genug, den Cursor auf die zuletzt eingerückte Spalte zu setzen wenn ich die vorige mit einem beherzeten Enter abschließe - also nix mit vielen Tasten drücken :)

Ja, und weil die lieber Styleguides schreiben, statt Programme, gab es zu Delphi 10 schon 4 (oder waren es 5 ?) Updates, bevor das Jahr 2010 begonnen hatte.
Auch bei mir springt der Cursor nach Enter auf die letzte Einrückung. Und genau das ist eines der Probleme. Zum Beispiel, wenn ich hinter einem begin Enter drücke, springt er unter das b, ich hätte ihn aber lieber unter dem i, also drücke ich die Tab-Taste, alternativ 3 x Blank.

Auch wenn ich Polemik am liebsten ignoriere: Der Styleguide empfiehlt 2 Leerzeichen. :P
Zudem: Pro Block ein Mal "patpat" auf die breite Taste klopfen - da hab ich langsamer das "q" ein Mal getroffen :D (also so zum Vergleich)

Wenn du #1 richtig gelesen hättest, dann wüßtest du, daß ich eine Einrückung von 3 Zeichen bevorzuge.
Was den Styleguide betrifft, bist du also der Meinung daß du jemanden brauchst, der dir genau vorschreibt, wie du was zu machen hast. Ich bin schon groß und darf selbst entscheiden, was ich wie mache, brauche also keinen Styleguide.
Und über Polemik möchte ich mit dir nicht diskutieren.

Luckie 8. Feb 2010 21:25

Re: Code-Formatierung
 
Könnte mir mal bitte jemand erklären, warum das hier jetzt so eskaliert ist?

Amateurprofi 8. Feb 2010 21:42

Re: Code-Formatierung
 
[quote="s-off
Das kann man schon seit Uhrzeiten einstellen; nicht erst ab Delphi 2010. Es geht da einfach nur darum, wie die IDE die TAB-Taste interpretiert. Als richtiges Tab, oder als x Blanks. Und aufgrund genau der von Dir genannten Problemen sollte man zu der Blanks-Variante greifen. Da brauchst Du nicht dreimal die Leertaste drücken, wenn Du drei Leerzeichen haben willst.[/quote]

Danke, s-off. Ich werde die verschiedenen Varianten durchprobieren.
Zu meiner jetzigen Vorgehensweise bin ich in fernster Vergangenheit gekommen und habe sie nach diversen Versuchen als die für mich beste Version empfunden und nie in Frage gestellt.
Übrigens : Bei bei meinem Delphi kann man nirgendwo Uhrzeiten einstellen. (Sorry, aber das war zu verlockend.)

Danke auch an himitsu und Sir Rufo.

omata 8. Feb 2010 21:53

Re: Code-Formatierung
 
Zitat:

Zitat von Amateurprofi
... daß ich eine Einrückung von 3 Zeichen bevorzuge.

Naja eine ungerade Einrücktiefe zu verwenden ist eigentlich nicht so sinnvoll.
Da die von mir erwähnte Tastenkombination so nicht eingesetzt werden kann.
Aber gerade die Möglichkeit ist sehr interressant, wenn man ganze Blöcke einrücken möchte oder muss. Da dabei aber immer um zwei Zeichen ein- bzw. ausgerückt wird, ist eine ungerade Zahl echt schlecht.
Aber nun gut, wenn diese Hilfe(n) nicht wahrgenommen werden, dann muss man eben selber tricksen. Aber es ist normalierweise nicht nötig.

Amateurprofi 8. Feb 2010 22:17

Re: Code-Formatierung
 
Zitat:

Zitat von Luckie
Könnte mir mal bitte jemand erklären, warum das hier jetzt so eskaliert ist?

Ich bin bisher nicht der Meinung, daß da etwas eskaliert ist, zumindest ich bin ganz fröhlich bei der Sache, denn ich freue mich über jeden Kommentar. Und wenn ich dann ab und zu mal Haue kriege, dann ist auch das OK für mich.

Aber zu Deiner Frage:
Weil es in diesem Forum gelegentlich vorkommt, daß User nicht beim Thema bleiben, sondern anderen die Welt erklären.
Beispiel:
Jemand stellt hier einen Code rein, den er für nützlich hält.
Dann beschäftigen sich die User damit dem TE zu erklären, warum er das nicht braucht, aber niemand beschäftigt sich mit dem Code selbst und weist auf eventuelle Fehler oder auf mögliche Optimierungen hin.
Dabei wäre das doch der eigentlich Sinn dieses Forums.
Ich hatte mir ein kleines Programm geschrieben, das ich, subjektiv empfunden, für gut und nützlich hielt und halte. (Andere mögen, vielleicht aus objektiverer Sicht, anderer Meinung sein.)
Ich hab dann erwartet, daß Hinweise oder Fragen kommen, die sich auf das Programm beziehen.
Statt dessen kam es ganz anders. Ist schon lustig hier.

Amateurprofi 8. Feb 2010 22:23

Re: Code-Formatierung
 
Zitat:

Zitat von omata
Zitat:

Zitat von Amateurprofi
... daß ich eine Einrückung von 3 Zeichen bevorzuge.

Naja eine ungerade Einrücktiefe zu verwenden ist eigentlich nicht so sinnvoll.
Da die von mir erwähnte Tastenkombination so nicht eingesetzt werden kann.
Aber gerade die Möglichkeit ist sehr interressant, wenn man ganze Blöcke einrücken möchte oder muss. Da dabei aber immer um zwei Zeichen ein- bzw. ausgerückt wird, ist eine ungerade Zahl echt schlecht.
Aber nun gut, wenn diese Hilfe(n) nicht wahrgenommen werden, dann muss man eben selber tricksen. Aber es ist normalierweise nicht nötig.

Bist du sicher ?
Ich bin ganz sicher, daß Blöcke mit Ctrl-Shift-I/U auch um ungerade Spaltenzahlen (3 bei mir) eingerückt werden.
Und bin ganz sicher, weil ich es gerade noch mal probiert habe.

Medium 8. Feb 2010 22:38

Re: Code-Formatierung
 
Nun, da du nun selbst schon den Thread entführt hast... Gleich mal Senf zum letzten Abschnitt :) (auch wenn du mir nochmal dazwischen gekommen bist jetzt - ich bin zu lahm :()

Ein Forum ist da, um zu helfen. Wie diese Hilfe nun genau auszusehen hat ... sagen wir mal, dafür kenne ich keinen Styleguide ;). Oftmals ist es nun so, und das geht mir ja nicht anders, dass man mit einer gewissen Herangehensweise in einer Sackgasse gelandet ist, und den Baum vor lauter Wald nicht mehr sieht (sic). Das sind so Fälle, wo einem ein völlig anderer Ansatz richtig gut aus der Patsche helfen kann, gerade wenn man in einem Bereich evtl. etwas weniger Erfahrung hat als Helfer.

Was du vorschlägst wäre:
Ich gehe zum Arzt, und sag dass meine Nase läuft. Jetzt verschreibt mir die Gurke in Weiss Antibiotika, und die soll ich nichtmal in die Nase stecken! Das ist doch völlig an meinem Problem vorbei!
Und das ist (zum Glück), wie auch hier gelegentlich, genau gegenteilig. Daher auch die häufigen Nachfragen der Art: "Was willst du am Ende eigentlich erreichen?" Da geht's um ganzheitliche Hilfe (quasi Diagnostik um das Bild von oben aufzugreifen). Du wolltest doch eigentlich eher etwas in Richtung Tampon.

Ich würde ein Forum als unflexibel und eher unqualifiziert ansehen, dass strikt so handeln würde wie du es scheinbar wünschen würdest. (Bitte nicht als persönlichen Angriff werten, das is meine ganz subjektive Meinung, die ich auch ohne deine Aussage schon hatte :cheers:)

Was das Vorschreiben von Dingen die ich tun oder lassen soll angeht: Trugschluss. Ich wähle bewusst die Orientierung an Standards, da sie oftmals nicht nur durch viele Iterationen überdacht und verfeinert sind, sondern auch um mir selbst und anderen die Zusammenarbeit, sowie oft auch die Solo-Arbeit zu erleichtern. Es ist für mich eher ein positives Anzeichen von Flexibilität sich an erprobte Richtungen halten zu können, für ein höheres Gut als der (scheinbaren) Selbstbestimmung oder des (falschen) Gefühls von "ich bin anders". Anders ist nicht immer besser.
Das schließt natürlich nicht aus, dass man auch mal gegen steinerne Pfade ankämpfen soll - himmel was hab ich auch schon gegen manche Konventionen gewettert - nur muss es dafür einen weit besseren Grund als persönliche Vorliebe geben, insbesondere muss es dann einen objektiven Anlass geben, der für andere logisch nachvollziehbar ist. Das ist etwas, was ich dabei gelernt hab als ich mit manchen rein subjektiven Ansichten gehörig auf die Nase gefallen bin. Ein Revoluzer ohne Substanz ist ein recht einsamer Kämpfer, und selten erfolgreich mit seiner Strategie. Aber vielleicht bin ich ja auch nur jung genug, sowas zu erkennen ;)

toms 9. Feb 2010 02:04

Re: Code-Formatierung
 
Zitat:

Zitat von Amateurprofi
Dann beschäftigen sich die User damit dem TE zu erklären, warum er das nicht braucht, aber niemand beschäftigt sich mit dem Code selbst und weist auf eventuelle Fehler oder auf mögliche Optimierungen hin.

Mein "Optimierung":

- HasFormat(1) -> HasFormat(CF_TEXT)
- Bezeichner so schreiben, wie sie deklariert sind. z.B. inc -> Inc etc.
- Einrückungen nach Delphi Standard (so wie im Delphi VCL Code eingerückt wird)

Delphi-Quellcode:
program ReplaceTabs;

{$APPTYPE CONSOLE}

uses
  SysUtils, Clipbrd;

const
  tablen = 3;

function Replace(const s: string): string;
var
  ps, pr: PChar;
  len: Integer;
begin
  SetLength(Result, Length(s) * tablen);
  if s = '' then Exit;
  ps := PChar(s);
  pr := PChar(Result);
  len := 0;
  repeat
    case ps^ of
      #9:
        begin
          len := tablen - len mod tablen;
          while len > 0 do
          begin
            pr^ := ' ';
            Inc(pr);
            Dec(len);
          end;
        end;
      #10, #13:
        begin
          pr^ := ps^;
          Inc(pr);
          len := 0;
        end;
    else
      begin
        pr^ := ps^;
        Inc(pr);
        Inc(len);
      end;
    end;
    Inc(ps);
  until ps^ = #0;
  pr^ := #0;
  SetLength(Result, Integer(pr) - Integer(PChar(s)));
end;

begin
  with ClipBoard do
    if HasFormat(CF_TEXT) then
      AsText := Replace(AsText);
end.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:57 Uhr.
Seite 2 von 4     12 34      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz