![]() |
Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
Hmm, also ich kann wirklich keinen Speed unterschied festellen. Im moment ist es so, das von dem rechner hier die komponenten auf dem RAID5 liegen. Weil ich damals schon dachte alles gleich zu halten. Auf dem laptop liegen die koponenten lokal.
Sorry aber ich kann vom speed her keinerlei unterschied entdecken. Weil wenn es wirklich so langsam wäre wie du sagst, wäre ich ja garnicht auf die idee gekommen das alles auf den server zu legen. |
Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
Zitat:
|
Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
Zitat:
Meine Festplatte liefert so ungefähr 40MByte/s bei sequentiellem Zugriff (gute Platten liegen bei 90MByte/s). Über ein Gigabit-Netzwerk erreiche ich ähnliche Werte: 35MByte/s Wenn die Daten von meinem RAM gecached werden, dann erreiche ich 570MByte/s (!!) und zwar bei sequentiellem und bei zufälligem Zugriff. Wer selber testen möchte, kann z.B. den ![]() |
Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
40 MB? Das ist aber sehr sehr langsam. Du solltest vielleicht mal eine neuere platte kaufen. Zufälligerweise habe ich vorige Woche eine 500er verbaut. Da ich das nicht so rausgebe mache ich immer einen platten test. Also einmal durchlesen. Das lag bei der um die 140MB. Logischerweise werden die langsamer je weiter der Kopf nach innen geht. Auf den "schlussspeed" hab ich leider nicht geachtet.
Also 40 oder 90.... wäre für mich nicht akzeptabel. EDIT: Es war eine SATAII 500GB Samsung F3 HD502HJ 16MB 7200 U/MIN |
Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
Mal als rückmeldnug. Es geht leider NICHT. Es startet zwar, aber wenn ich auf Rechner1 eine komponente hinzufüge ist sie nur auf Rechner1. Auf Rechner2 leider nicht.
Keine ahnung wo er sich das "merkt". Ich denke mal in der Registry. Und das mit den komponenten sollte ja sinn der übung sein. Schade... |
Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
Zitat:
|
Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
Hmmm, dann müsste man ja "nur" den zweig exportieren und wieder importieren.... das geht schief bei mir. Ich kenn mich ;)
|
Re: Ist Delphi netzwerkfähig?
Hallo,
mit einigem Interesse verfolge ich diesen Thread. Wenn Delphi also im Netzwerk nicht funzt kann ich Delphi auch nicht unterlizenzieren. Das darf ich zwar regulär auch nicht. Aber: Was wäre wenn? Wieviele Euronen dürfte dann eine Stunde Delphi Zugang kosten, damit User dieses Angebot auch nutzen? Was wäre das der maximal mögliche Preis, welcher Betrag wäre für möglichst viele akzeptabel? Keine Ahnung, in welcher Größenordnung sich Embarcadero mein Recht auf Unterlizenzierung bezahlen lassen würde, aber davon hinge ab, ob es sich überhaupt lohnt, weiter über so ein Konzept nachzudenken. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz