![]() |
Re: Pointer und "^"
Naja, dieses Dach der Tastatur zu entlocken, ist ja eine noch größere Zumutung als die geschweiften Klammern in C & Co.
Hinzu kommt, daß man ständig aufpassen (oder sich vom Compiler belehren lassen) muß, an welcher Stelle dieses Zeichen denn nun korrekt gesetzt wird. Ich konnte (und mochte) es mir jedenfalls bis heute nicht merken. Zitat:
|
Re: Pointer und "^"
Zitat:
[Edit: Zitat eingefügt, auf welches sich mein Beitrag bezieht] |
Re: Pointer und "^"
Hier geht's doch auch denk ich ein bischen um semantische Korrektheit. Wenn ich einen expliziten Zeigertypen verwende, würde eine implizite Dereferenzierung schlicht inkonsequent wirken. Etwas ganz anderes sind da Objektinstanzreferenzen und Methodenzeiger: Diese sind zwar intern auch nur Pointer, aber semantisch ein ganz eigenes Konstrukt! Daher ist die implizite Dereferenzierung hier sehr wohl sinnvoll, also auch bei Zuweisung von Events ohne "@", es sei denn es wird explizit an einen Zeigertypen, nicht einen Methodentypen zugewiesen - aber wer macht das schon :)
|
Re: Pointer und "^"
Zitat:
[edit] Wenn schon Kommasetzung und Rechtschreibung, dann wenigstens richtig. [/edit] |
Re: Pointer und "^"
Zitat:
Meine Firmen/-Privatprojekte werden bestimmt nicht als Wegwerfprojekte angesehen, aufgrund eines nicht gesetztem ^ und @. :shock: Embaccadillo wird solchen Code sicherlich niemals als fehlerhaft ansehen. Ich behaupte jetzt mal, dass sich deine Aussage auch auf die Code-Formatierung bezieht. Die wird bei uns eh von jedem so automatisiert umgehauen wie er es haben will. Und ich bin mir auch sicher, dass man das "^" und "@" auch automatisiert in ein Projekt ein/ausblenden lassen kann. (Der Compiler bemerkt ja auch die richtigen Stellen) |
Re: Pointer und "^"
Ja, es bezog sich auch darauf.
Ich finde es aber komisch, dass diejenigen die den korrekten Code verwenden ( mit ^) als ineffektive/teure Programmierer zu brandmarken, weil sie kaufmannisch nicht kostensparend programmieren! Wobei bei Fehlersuche eher umgekehrt ist, da man Dank des Mehrcodes ( explizite De-/Referenzierung) schnell sihet dass es sich um Pointer handelt |
Re: Pointer und "^"
Zitat:
|
Re: Pointer und "^"
Er hat es aber so geschrieben!
Vielleicht sollte man dann auch Sekretärinnen programmieren lassen, die gaben nämlich mehr Anschläge pro Minute -> mehr Code pro Zeit -> höhere Effektivität :stupid: |
Re: Pointer und "^"
:zwinker:
Ich denke, dass man beim dereferenzieren von Zeigern das entsprechende Symbol nicht angeben muss, ist ja vermutlich ein Nebenprodukt der Tatsache, dass man die Angabe dieses Symbol beim Zugriff auf Objekte vermeiden wollte. Dadurch ist Delphi als Programmiersprache aus meiner Sicht nicht mehr konsistent. Man wollte aber wohl den internen Zugriffsmechanismus auf Objekte vor dem Programmierer verbergen, was dann für den Neueinsteiger auch gleich zu Problemen führt. Jedenfalls ist erstmal nicht besonders einleuchtend, warum eigentlich die Zuweisungen eines Rekords den Inhalt kopiert, bei einem Objekt jedoch nur die Referenz kopiert wird. Konsequenterweise muss man also das ^ immer weglassen, oder? Gerade jetzt, wo die Turbo-Pascal-Objekte eine Wiederauferstehung in Form von Records-mit-Methoden feiern. :zwinker: |
Re: Pointer und "^"
Oder konsequenterweise immer verwenden um Pointer und Referenzen zu unterscheiden
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz