Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Datenbanken (https://www.delphipraxis.net/15-datenbanken/)
-   -   Delphi Lizenzfreie Datenbank ohne BDE (https://www.delphipraxis.net/151822-lizenzfreie-datenbank-ohne-bde.html)

idefix2 3. Jun 2010 14:31

Re: Lizenzfreie Datenbank ohne BDE
 
Im übrigen ist Acces wirklich nur eine Krücke - Wir haben vor langer Zeit Datenbanken auf Access basis entwickelt, an den Nachwirkungen laborieren wir heute noch.

blackfin 3. Jun 2010 14:53

Re: Lizenzfreie Datenbank ohne BDE
 
Firebird embedded mit den ZEOS Komponenten.

Auch wenn kostenpflichtige Firebird-Kompos wie IBDAC wohl schneller sind, reicht das für dein Unterfangen

Zitat:

5 Blobs ein Memo
und ein paar 10 - 15 Textfelder bis 40 - 50 Char erstellen.

und vielleicht max 10000 Einträge
mehr als locker aus, für Firebird ist das ein Witz :)

Edit:

Jetzt kommt es nur noch darauf an, wieviele gleichzeitig auf die Datenbank zugreifen?
Wenns Multiuser sein soll, dann nicht den embedded sondern besser den "richtigen" Server.
Ob du dann den "Classic" oder den "Superserver" nimmst, ist deine Entscheidung.
Die Unterschiede der einzelnen Server-Architekturen findest du im Firebird Quickstart ab Kapitel 3: Firebird Schnellanleitung

... und einen ODBC-Treiber gibts für den Firebird natürlich auch.

iGoA 3. Jun 2010 14:58

Re: Lizenzfreie Datenbank ohne BDE
 
Interessantes Thema! Haben hier auch teilweise Ärger mit der Access-Krücke (vor allem mit der Performance). Würde mich über weitere Vorschläge und Kommentare zu den bisherigen Vorschlägen freuen.

H4ndy 3. Jun 2010 15:20

Re: Lizenzfreie Datenbank ohne BDE
 
Zitat:

Zitat von blackfin
Firebird embedded mit den ZEOS Komponenten.

Bei ZEOS gibt es aber eine Kruecke: Auch wenn diese unter LGPL stehen, musst du - nach meiner Aufassung - auch deine eigene Anwendung unter LGPL stellen und damit Open Source machen. Das Problem ist, dass die LGPL nur das dynamische Linken in Closed Source erlaubt, durch Einbindung der ZEOS Units (und damit in deine EXE) faellt das aber flach da die Kompos dann statisch drin sind. Man muesste diese dann in eine DLL packen und laden (und damit nur den Code der DLL freigeben).

Ich konnte da bisher noch keine 100%ige Antwort drauf kommen, aber eben diese Unsicherheit hat uns davon abgehalten, die ZEOS-Komponenten einzusetzen.

franktron 3. Jun 2010 15:25

Re: Lizenzfreie Datenbank ohne BDE
 
Zitat:

Zitat von H4ndy
Zitat:

Zitat von blackfin
Firebird embedded mit den ZEOS Komponenten.

Bei ZEOS gibt es aber eine Kruecke: Auch wenn diese unter LGPL stehen, musst du - nach meiner Aufassung - auch deine eigene Anwendung unter LGPL stellen und damit Open Source machen. Das Problem ist, dass die LGPL nur das dynamische Linken in Closed Source erlaubt, durch Einbindung der ZEOS Units (und damit in deine EXE) faellt das aber flach da die Kompos dann statisch drin sind. Man muesste diese dann in eine DLL packen und laden (und damit nur den Code der DLL freigeben).

Ich konnte da bisher noch keine 100%ige Antwort drauf kommen, aber eben diese Unsicherheit hat uns davon abgehalten, die ZEOS-Komponenten einzusetzen.

Das was du meinst ist GPL Version 3

idefix2 3. Jun 2010 15:26

Re: Lizenzfreie Datenbank ohne BDE
 
@ Bernhard Geyer

Schieb dem armen Pfaffe2 nicht Aussagen in den Mund, die er nie getätigt hat. Sind die Sachen, die der Papst von sich gibt, wenn der Tag lang ist, doch ohnehin schlimm genug. :lol:

H4ndy 3. Jun 2010 15:47

Re: Lizenzfreie Datenbank ohne BDE
 
Zitat:

Zitat von franktron
Das was du meinst ist GPL Version 3

Nein LGPL. Das Problem an der Lizenz ist, dass man es dem Nutzer ermoeglichen muss, eine neuere Version der "Library" (hier ZEOS) in der Anwendung einzusetzen. Dazu muss man es dynamisch einbinden (DLL) oder den Objekt-Code oder den Source-Code der Anwendung ("work that uses the Library") bereitstellen. Siehe license.html der ZEOS-Komponenten Punkt 2.6.

Wie gesagt, alles sehr wackelig.
Vielleicht kann man die Autoren um eine MPL-Lizenz bitten (die koennen das ja Lizensieren wie sie wollen).
Es sei drauf hingewiesen, dass ich kein Anwalt bin und diese Lizenzen nur "normalsterblich" interpretiere.

//Edit:
ZEOS nutzt seit geraumer Zeit eine Anpassung, hab mal eben in deren Forum gesucht.
Die Grundlizenz ist die LGPL, aber jeder Header enthaelt folgende Anpassung, welch das statische Linken erlaubt:
Delphi-Quellcode:
{ The source code of the ZEOS Libraries and packages are }
{ distributed under the Library GNU General Public       }
{ License (see the file COPYING / COPYING.ZEOS)          }
{ with the following modification:                      }
{ As a special exception, the copyright holders of this  }
{ library give you permission to link this library with  }
{ independent modules to produce an executable,          }
{ regardless of the license terms of these independent   }
{ modules, and to copy and distribute the resulting      }
{ executable under terms of your choice, provided that   }
{ you also meet, for each linked independent module,     }
{ the terms and conditions of the license of that module. }
{ An independent module is a module which is not derived }
{ from or based on this library. If you modify this      }
{ library, you may extend this exception to your version }
{ of the library, but you are not obligated to do so.    }
{ If you do not wish to do so, delete this exception     }
{ statement from your version.                           }
Also alles doch nicht so wild...

Ich nehm alles zurueck und behaupte das Gegenteil :mrgreen:

ATS3788 3. Jun 2010 16:13

Re: Lizenzfreie Datenbank ohne BDE
 
Wow Danke für die vielen Antworten.

Da habe ich ja die Qual der Wahl.

Danke meine Delphianer


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:18 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz