Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 7     12 34     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   [E-Technik] Machbarkeitsfrage (https://www.delphipraxis.net/153112-%5Be-technik%5D-machbarkeitsfrage.html)

himitsu 21. Jul 2010 15:39

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage
 
pro Kugel 3-4 LEDs und deren Licht über 'nen Diffusor zerstreuen, so daß die Kugel halbwegs gleichmäßig ausgestrahlt wird.
(man muß es ja nicht übertreiben)

Aber stimmt schon, wenn du die LEDs sowieso verpacken willst, dann kommst du mit "billigen" einzelfarbenen LEDs vermutlich besser/günstiger.

Zitat:

Zitat von Mithrandir (Beitrag 1036630)
So kann man rechnen, ist aber gefährlich, wenn doch mal alle Leuchten. Eher mit mehr Reserven kalkulieren als mit wenig. ;)

man verpasse dem Netzteil, bzw. nur dem Teilbereich für alle LED-Sröme,
eine Strombegrenzung, dann wird im Notfall nur das Gesamtbild dunkler, aber sonst passiert nicht viel.

franktron 21. Jul 2010 15:48

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage
 
Elektor hatte letztens so eine Schaltung drin http://www.elektor.de/jahrgang/2010/....1397213.lynkx

Mithrandir 21. Jul 2010 16:01

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage
 
Die Firefly-Schaltung ist ja mal cool... :thumb:

Uwe Raabe 21. Jul 2010 16:02

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1036627)
LEDs haben keine Nachleuchtdauer :!:
Aber wenn man sie schnell genug ansteuert, dann ist das Auge zu träge, das "Blinken" noch mitzubekommen.

Diese schon! Wenn ich mich recht erinnere, wurde das durch einen speziellen chemischen Zusatz bei der LED-Herstellung erreicht. Keine Ahnung, was das war (Magnesium war wohl dabei), aber der Hersteller war mächtig stolz darauf. Er konnte damit nämlich extrem stromsparende aber trotzdem flimmerfreie LED-Arrays mit hoher Auflösung herstellen (Vorführung am Toilettensymbol-LED-Array eines Airbus :lol:). War mir am Ende aber auch egal, solange die Elektronik tut wie sie soll.

Mithrandir 21. Jul 2010 16:03

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage
 
Das musste dann aber auch dazusagen... :stupid:

markusj 21. Jul 2010 16:08

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage
 
Machbar ist vieles, nur wird das Kosten/Nutzen-Verhältnis irgendwann bescheiden ...

Vorweg: Jeder LED einen eigenen Busknoten zu spendieren ist übertrieben. Der Traffic der notwendig wäre, um jeden Knoten einzeln zu Adressieren (z.Bsp. für Animationen o.ä.) wäre immens.
Bei 2 Byte Adresse + 3 Byte Daten (RGB Helligkeitswerte) * 25 fps ("Sekundenschnelle") * 2000 LEDs käme man auf etwa 244kByte/s, was je nach verwendeter Schnittstelle irgendwo zwischen möglich bis grenzwertig wäre.
Außerdem wäre der Hardware-Verschnitt gigantisch.

Intelligenter wäre es wahrscheinlich, einen kleinen AVR für einen LED-Cluster einzusetzen, der dann an einen Bus angekoppelt ist. Ich denke, ein Fanout von 100 LEDs und mehr je AVR sollte möglich sein, hier hat jemand 4³ LEDs mit einem ATMega8 befeuert.

Teuer wird das ganze dennoch ...

mfG
Markus

Edit: Und >20 Controller im Akkord zu Flashen (natürlich jeder mit eigenem Image, wg. ID) ist doch eine Strafarbeit, oder?

himitsu 21. Jul 2010 16:10

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage
 
vielleicht so 20€ für 'ne flimmerfreie LED des Toilettensymbols :lol:

Uwe Raabe 21. Jul 2010 16:17

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1036639)
vielleicht so 20€ für 'ne für 'nw flimmerfreie LED des Toilettensymbols :lol:

Und für geringes Aufgeld für die erste Klasse führen LED-Männlein und -Weiblein dann auch noch ein Tänzchen auf :wink:

Muellermilchtrinker 21. Jul 2010 16:17

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage
 
Zitat:

Zitat von markusj (Beitrag 1036638)
Ich denke, ein Fanout von 100 LEDs und mehr je AVR sollte möglich sein, hier hat jemand 4³ LEDs mit einem ATMega8 befeuert.

Ich hab ein 5³ mit nem AtMega32 befeuert :stupid:
Ne, im Ernst.
Ich würd das ganze Multiplexen und noch mit BCDs die LED-Stränge zusammenfassen.
Eventuell könnte man auch mehrere AtMegas nutzen, die die LEDs steuern und einer der über UART dann mit dem "Haupt"AtMega kommuniziert, der dann über RS232/USB mit dem PC kommuniziert.

Wenn du Anfänger bist, dann würd ich erstmal Vorschlagen, ein wenig kleiner anzufangen. Vllt erstmal eine 10x10 RGB Matrix oder ein wenig größer anfangen, damit man die Dimensionen und die Hardware versteht.

Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1036640)
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1036639)
vielleicht so 20€ für 'ne für 'nw flimmerfreie LED des Toilettensymbols :lol:

Und für geringes Aufgeld für die erste Klasse führen LED-Männlein und -Weiblein dann auch noch ein Tänzchen auf :wink:

Ich glaub das wird mein nächstes Projekt. :stupid:

himitsu 21. Jul 2010 16:24

AW: [E-Technik] Machbarkeitsfrage
 
Ist der alte Thread wirklich weg?

Da war es mindestens eine 8x8x8-Matrix und es gab paralell dazu schon einige Programme, um das Ganze am PC zu simulieren.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:54 Uhr.
Seite 2 von 7     12 34     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz