![]() |
AW: TIdTCPServer & TIdTCPClient - Verschiedene Fragen
1)
Windows XP Professional (32Bit) Intel Core2Duo E6600 2 GB RAM Zitat:
2) Windows Server 2003 Web Edition (32Bit) Intel Core2Duo E6600 2 GB RAM Zitat:
|
AW: TIdTCPServer & TIdTCPClient - Verschiedene Fragen
Hallo zusammen,
wow, soviele Informationen. Da muss ich mich erstmal durchwurschteln. Aber ich danke schon mal allen im voraus für Ihre Antworten. Bei meinem Rechner mit Windows 7 64Bit 8GB RAM gab es 1578 Verbindungen. Bei meinem Server 2008 32Bit 1GB RAM gab es zwischen 1999 und 2020 Verbindungen. Beim 2. Server 2008 32Bit mit 2GB RAM um die 2000 Verbindungen +/- 5 Verbindungen. Bei dem kleinen Testprogramm von Win32.API habe ich ja die obenstehenden Ergebnisse. Heißt das also, ich kann wie in meinem Beispiel 2000 gleichzeitige Verbindungen zu meinem Server haben ? |
AW: TIdTCPServer & TIdTCPClient - Verschiedene Fragen
Ja, die 2000 Verbindungen sind auf jeden Fall möglich, vielleicht auch mehr. Es könnte auch gut seinen, dass Windows in diesem Fall limitiert, da alle Connects von der selben IP kommen.
Ich habe es gerade nochmal auf einen Windows XP getestete, hier ist nach ca. 2000 Connects Schluss (Indy 10.5.7). Es scheint also allein am OS zu liegen und eine "Limitierung" im TCP/IP-Stack zu seinen. --Win32 |
AW: TIdTCPServer & TIdTCPClient - Verschiedene Fragen
Die maximale Threadanzahl (pro Prozess) ist nicht vom physikalischen Speicher abhängig sondern vom virtuellen Adressraum. Ein Thread belegt den Speichern nicht wirklich, sondern er belegt nur den Adressraum. Erst wenn der Stack tatsächlich benutzt wird, wird physikalischer Speicher verwendet. Siehe dazu auch:
![]() ![]() Ich habe beim Linker die Max. Stackgröße gegenüber dem Standardwert halbiert ($80000) und bekomme dann mit dem Testprogramm von Win32 doppelt soviele Verbindungen (rund 4000). Wenn ich die Max Stackgröße auf 65536 heruntersetzt, steigt die Anzahl der Verbindungen unter XP nicht weiter an, weil XP anscheinend nur die Ports 1025..5000 (=>3976 mögliche Verbindungen) belegt. Bei W7-64 werden nach meinen aktuellen Untersuchungen die Ports 49155..65535 belegt. Hier bekomme ich dann 6019 gleichzeitige Verbindungen. D.h. abweichend von meiner ersten Antwort, ist mein jetziger Kenntnisstand: Die maximale Anzahl der gleichzeitigen Serververbindungen ist durch die maximale Anzahl der gleichzeitigen Threads und die Anzahl der belegbaren Ports begrenzt. |
AW: TIdTCPServer & TIdTCPClient - Verschiedene Fragen
Zitat:
|
TIdTCPServer
Hallo,
ich habe folgendes Problem. ich bin gerade in der Ausbildung und soll einen Server erstellen, der mit dem Localhost verbunden ist, und Datenströme von verschiedenen entgegennehmen soll. Für den Server habe ich mir folgenden Quelltext heruntergeladen: procedure TForm1.IdTCPServer1Connect(AContext: TIdContext); var cmd: String; begin try cmd := Trim(AContext.Connection.IOHandler.ReadLn); Label1.Caption := cmd; AContext.Connection.IOHandler.WriteLn('Bye!'); finally AContext.Connection.Disconnect; end; end; der Server sendet auch BYE an den localhost und im Label wird auch Localhost angezeigt wenn ich das im Browser eingebe. Jetzt soll ich über den Server im Browser in die Befehlszeile Variablen übergeben und ich weiss einfach nicht, wie ich das anstellen soll. Ich sollte mich dazu mit Webprogrammierung befassen aber ich komme da einfach nicht weiter; vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie das funktioniert. |
AW: TIdTCPServer
Indy enthält eine Http Server Komponente, damit kann das umgesetzt werden.
TIdHttpServer Die enthält ein OnCommandGet Event. Das erhält die im Browser angegebenen Eingaben der Adresszeile. Sie stehen im request Objekt, das der OnCommandGet Event Händler als Parameter bekommt. |
AW: TIdTCPServer & TIdTCPClient - Verschiedene Fragen
Danke, probier ich gleich aus
:-D |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz