Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 9     12 34     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version. (https://www.delphipraxis.net/154187-wartungsvertrag-legal-immer-die-neuste-delphi-version.html)

blackfin 31. Aug 2010 14:12

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
 
Zitat:

Ich würde mich als Kunde ärgern, hätte ich diesen Wartungsvertrag abgeschlossen und es würde einmal länger als ein Jahr dauern, bis es eine neue Version gibt.
Ich würde mich ehrlich gesagt noch mehr ärgern, wenn es nur deswegen Versionen gibt, die eigentlich keine neuen Versionen sind.
Dann sollten sie lieber ihre Wartugsvertrags-Bedingungen ändern und anstatt als Grundlage einen Zeitraum (innerhalb eines Jahres) zu wählen, lieber die nächste Version(en) mit einbeziehen.

mkinzler 31. Aug 2010 14:14

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
 
Zitat:

Ich würde mich ehrlich gesagt noch mehr ärgern, wenn es nur deswegen Versionen gibt, die eigentlich keine neuen Versionen sind.
Sowas passiert doch nicht :stupid:

MaBuSE 31. Aug 2010 14:18

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
 
Zitat:

Zitat von himitsu (Beitrag 1046348)
...dann war der Maintance-Vertrag für das Upgrade komplett sinnlos.

Der Wartungavertrag beinhaltet zwar alle Updates, aber nicht nur das.
Sonst würde man ihn ja Updatevertrag nennen.

Der Wartungsvertrag beinhaltet auch Wartung -> Support.

Es sind schon häufiger Bugs für Kunden gefixed worden, die dann später in der nächsten Version ausgerollt wurden.

Das Zauberwort: HotFix

Auf der Seite http://support.embarcadero.com/terms , die ja schon im 1. Beitrag erwähnt wurde steht folgendes
Zitat:

'Hotfix' means a patch created by Embarcadero to address a specific Software Failure for a single customer. Released on an 'as needed' basis only and will not automatically be made available to customers until they are rolled up into a Service Pack or Minor Release.
Man kann also die störenden Bugs priorisieren.

Das hat doch auch was, oder?

blackfin 31. Aug 2010 14:19

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
 
Zitat:

Sowas passiert doch nicht
Habe ich auch nicht behauptet :stupid:
Das könnte aber dann schon dazu führen, dass die Kunden extrem enttäuscht von solchen Versionen sind....

himitsu 31. Aug 2010 14:23

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
 
Gut, wo genau die Gründe für diese Version lagen, wird man wohl nie rausbekommen.

Ich dachte jedenfalls diese existiert nur, damit man endlich mal alles einheitlich auf XE umbenennen konnte.


Das Fazit ist also, wenn man viel Glück hat und wirklich "rechtzeitig" jährlich (vor Ablauf des Wartungsvertrags) eine neue Version erscheint und man jedes Jahr sowieso die neuste Version haben will/muß, dann kommt man hiermit schon etwas günstiger.

blackfin 31. Aug 2010 14:25

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
 
Zitat:

Es sind schon häufiger Bugs für Kunden gefixed worden, die dann später in der nächsten Version ausgerollt wurden.
Quelle? Persönliche Erfahrung? Ich habe mit solchen Aussagen und Versprechungen (von anderen Firmen) schon sehr schlechte Erfahrungen gemacht und wäre da vorsichtig, deswegen Geld auszugeben.

Oft enden solche Bug-Meldungen erstmal im "can't reproduce"-Nirvana und tauchen dann plötzlich sehr viel säpter wie durch ein Wunder im Changelog der nächsten Version als gefixt auf. Wie gesagt, das ist meine persönliche Erfahrung bei manch anderen Firmen.

MaBuSE 31. Aug 2010 14:48

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
 
Zitat:

Zitat von blackfin (Beitrag 1046356)
Quelle?

Ich.
Zitat:

Zitat von blackfin (Beitrag 1046356)
Persönliche Erfahrung?

Ja

Außderdem schrieb ich nur, dass es schon Hotfixes gab. Wir haben zum Glück noch Keinen benötigt.

Ich persönlich habe mit Borland, CodeGear, Embarcadero in der Vergangenheit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Das mag zum einen daran liegen, dass wir mehr als 40 Delphi Lizenzen in der Wartung haben,
zum anderen aber auch daran, dass wir die Fehler gründlich analysieren und detailierte Fehlermeldungen verfassen.

Aber ich versteh eure Aufregung nicht. Es wird ja niemand gezwungen einen Wartungsvertrag abzuschließen.
Es ist nur ein Angebot, das sich hauptsächlich an Firmen richten dürfte. Diese wollen oft einen Wartungsvertrag.

himitsu 31. Aug 2010 15:04

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
 
Wie gesagt, es klang für mich anfangs so, als wenn man erstmal 'ne Vollversion kaufen muß, um erstmal da ranzukommen,

aber so ist es dann doch schon günstiger. Also wenn man darauf angewiesen ist, daß schwerwiegende "Fehler" (HotFix) auch mal privat und schnellstmöglich gefixt werden und wenn man sowieso jänhlich die neuste Version kauft.

Bei euern 40 Lizenzen, dann sind die knapp 10% Ersparnis auch noch 'ne Menge Geld.

Für mich, der jetzt auch mal 'ne Version (wie z.B. dieses komische XE) auslassen kann, lohnt es sich jedenfalls nicht. (leider)

Aber mal sehn, was die angekündigte "Hobby"-Version vom XE hergibt.

Uwe Raabe 31. Aug 2010 15:06

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
 
Ich bin nun auch schon einige Jahre auf SA (Architekt) und habe das noch nie bereut. Ganz besonders freue ich mich, daß ich nicht bei jeder neuen Version abwägen muss, ob ich nun das Update kaufe oder nicht. Ich arbeite so immer mit den neuesten Versionen (mache ich übrigens nicht nur für Delphi) und die vorigen verstauben meistens sehr schnell auf der Festplatte. Warum soll ich mich auch mit Bugs rumärgern, die längst behoben sind, oder mit fehlenden Features, die in neueren Versionen längst vorhanden sind?

Ich bedaure all jene, die sagen, mit Delphi 5 oder 7 gut arbeiten zu können ("denn sie wissen nicht, was sie tun"). Ich muss manchmal auch noch D5/D7 starten und mir graute es jedesmal davor. Ist so, als wäre der Akku meines Akkuschraubers leer.

Ich verdiene mit Delphi meinen Lebensunterhalt und daher halte ich meine Werkzeuge immer auf dem neuesten Stand. Die paar Euro pro Jahr für den Wartungsvertrag sind gut kalkulierbar und lassen sich durch wenige abzurechnende Arbeitstunden leicht kompensieren.

Für Hobbyprogrammierer sieht das natürlich anders aus - da habe ich vollstes Verständnis. Es gibt nur wenige, die pro Jahr einen 5-stelligen Betrag für ihr Hobby ausgeben (können).

Assarbad 9. Nov 2010 19:35

AW: Wartungsvertrag: Legal immer die neuste Delphi Version.
 
Zitat:

Zitat von Uwe Raabe (Beitrag 1046367)
Warum soll ich mich auch mit Bugs rumärgern, die längst behoben sind, oder mit fehlenden Features, die in neueren Versionen längst vorhanden sind?

Hmm, gnarf. Also auch wenn es sicher einigen hier nicht gefallen mag, die Kundenpolitik von Emba finde ich unter aller Sau. Und der Zustand den du hier beschreibst ist ja wohl an sich schon ein Unding. Kaum ein Softwareanbieter, außer vielleicht Apple, leistet sich eine so kurze Wartungsspanne für seine Produkte - inklusive der (Nicht-)Behebung kritischer Fehler, wohlgemerkt.

Saumäßig fand ich auch, was ich dieses Jahr erlebt habe. Ich habe mich also tatsächlich durchgerungen zu RAD Studio 2010 zu aktualisieren (vom total verbuggten 2006) und bekam etwa einen Monat später eine Mail zu der "get legal"-Aktion, die wohl auch jetzt für XE noch läuft. Innerhalb dieser Aktion sollte bereits damals (Juni) auch die weitere Nutzung älterer Versionen (wie jetzt auch bei XE) möglich sein/werden. Also fragte ich nach, ob ich das noch im Rahmen meines kürzlichen Kaufs in Anspruch nehmen könne. Statt einer Absage bekam ich das Schweigen im Walde (bis heute). Beim Erscheinen von XE habe ich dann nochmal ein paar Hunderter rausgedrückt, damit ich in den Genuß der Nutzung älterer Versionen komme. Jetzt bekommen die erstmal ein paar Jahre kein Geld mehr von mir, wenn es nach mir geht.

SA ist eine Sache, aber das sollte ja wohl kaum die Wartung für die existierenden Produkte beeinflussen. Wenn sie es tut, ist das Geldschneiderei. Vergleicht es mit nem MSDN-Abo und ihr wißt was ich meine.

Abgesehen vom obigen, finde ich auch, daß eine Preisanpassung nach unten zusammen mit einer sichtbar vernünftigen Wartungsspanne auch zu weniger Kundenschwund und vielleicht auch zu einem Wachstum der Kundenzahl und treueren Kunden führen würde. Derzeit ist das irgendwie wie Wahlen, man hat nur die Wahl zwischen größerem und kleinerem Übel - obwohl sich u.U. die neue Version manchmal auch als größeres Übel (weil verbuggt) herausstellt. Insgesamt halte ich Delphi für, leider, überholt - und das insbesondere durch die Produktpolitik die man sich (auch schon vor dem Kauf durch Emba) geleistet hat. Unicode kam mehr als 15 Jahre nach der allgemeinen Verfügbarkeit (NT 3.51) und die Umstellung war ... mmmhnja ... :roll: ... und bei 64bit-Compilern werden alljene die bspw. Plugins für andere schon aktualisierte Programme schreiben (müssen) ohnehin schon lange umgestellt haben - und wenn es nur für das Plugin selber (bspw. Shellerweiterungen) ist. Aber immerhin wird die Einführung wohl diesmal unterhalb 10 Jahre nach allgemeiner Verfügbarkeit (~2003) bleiben ... :roll:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:10 Uhr.
Seite 2 von 9     12 34     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz