Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   C# Probleme mit Datenempfang über asynchronen Socket (https://www.delphipraxis.net/154445-probleme-mit-datenempfang-ueber-asynchronen-socket.html)

Meflin 11. Sep 2010 11:24

AW: Probleme mit Datenempfang über asynchronen Socket
 
Zitat:

Zitat von Phoenix (Beitrag 1048778)
Schau dir mal InternetPack an (opensource Library für .NET von RemObjects). Da ist das Handling von so Sachen einfacher.

habe jetzt in den Newsgroups auch noch das hier gefunden:
Zitat:

Internet Pack is designed based on the synchronous communication model -
where your code will block until it receives data and then handles it -
rather then asynchronously waiting for events. to get a line of data, simply
call the Readline() method of your connection, it will block and receive a
full line of text, terminated by a (CR)LF. (or it will timeout, if timeuts
are configured to apply)
Klingt jetzt nicht so direkt nach der Richtung, in die ich gehen möchte :( (Und Line Based bringt mir auch absolut nichts, da es das nicht ist)

sx2008 11. Sep 2010 12:08

AW: Probleme mit Datenempfang über asynchronen Socket
 
Zitat:

Zitat von Meflin (Beitrag 1048811)
Müsste ich die TCP Segmente manuell wieder zusammensetzen, könnte ich mir ja das Protokoll sparen - oder ist dies bereits eine Fehlannahme :gruebel:

Der TCP Stack sorgt dafür, dass fehlende Pakete und Pakete mit falscher Prüfsumme wiederholt werden.
Ausserdem wird dafür Sorge getragen, dass die Pakete in korrekter Reihenfolge beim Empfänger ankommen.

Wie gross die Pakete sind kann weder der Sender noch der Empfänger wirklich steuern.
Die IP-Pakete können unterwegs im Netzwerk z.B. auch gesplittet werden. IP-Fragmentierung

Es ist nur sicher, dass der Datenstrom beim Empfänger so austritt, wie beim Sender eingespeist wurde.
Der Sender verschickt aber einzelne Messages (4 Bytes Länge + Nutzdaten) und der Empfänger muss diese wieder auftrennen.
Das nennt man Message Framing.
Ohne korrektes Message Framing wird die Datenübertragung über ein reales Netzwerk nie funktionieren.

Ich würde mir dafür eine eigene Klasse schreiben.
Die Daten werden wie in einer Queue gesammelt und immer wenn eine vollständige Message beisammen ist,
wird ein Event ausgelöst.
Die Nutzdaten werden über einen Parameter des Events weitergegeben.

Meflin 11. Sep 2010 16:56

AW: Probleme mit Datenempfang über asynchronen Socket
 
Zitat:

Zitat von sx2008 (Beitrag 1048865)
Ich würde mir dafür eine eigene Klasse schreiben.
Die Daten werden wie in einer Queue gesammelt und immer wenn eine vollständige Message beisammen ist,
wird ein Event ausgelöst.
Die Nutzdaten werden über einen Parameter des Events weitergegeben.

Danke für deine Ausführungen, genau so habe ich es jetzt gelöst, und nach ersten Tests scheint alles so weit zu klappen :firejump:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:59 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz