![]() |
AW: EndOfFile/EndOfData bei Pipe erkennen
Zitat:
Ich versuche gerade über die GetRawInput... Funktionen einen Barcode-Scanner mit HID Interface (Bluetooth/USB) anzubinden. Allerdings muss ich heute erst noch ein anderes Projekt zur Abgabe bereit machen. Melde mich nochmal, wenn ich weiss ob das mit der Raw Input Anbindung hinhaut. Edit: Zitat:
|
AW: EndOfFile/EndOfData bei Pipe erkennen
Er erwähnt, daß er erfahren hat, daß es dieses gibt, und fragt quasi ob/wie man dieses nutzen kann.
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Sich dabei aber mehrkt, daß es nicht ging und dann beim nächsten Versuch direkt die andere Variante nutzt. Das werde ich wohl so ähnlich übernehmen. wiiuse nutzt dieses auch um BlueSoleil und WindowsBTStack zu unterscheiden (WriteFile=BlueSoleil, ansonsten WinBTStack). Zitat:
Der Controler wird einfach nicht verbunden, bzw. die Verbindung bricht nach wenigen Sekunden wieder zusammen/ab. Da scheint sich erst seit Win7 oder eventuell Vista etwas verbessert zu haben. Darum wird auch in fast allen Fällen, wo der WiiControler mit dem PC verbunden wird, auf BlueSoleil verwiesen. Es gibt zwar inzwischen einen Treiber, welchen jemand Anfang des Jahres veröffentlich hat, aber ausprobiert hab ich den noch nicht und wenn wir es unter Win7 über dessen eigenen BTStack hinbekommen, dann ist dieser Treiber auch eher unnötig, vorallem da er eh nur für Win7 existiert. ![]() Ach ja, was die Unterstützungen angeht, vom System her hab ich eh nur vor XP+ (notfalls auch erst ab Win7) zu unterstützen. Älteres wird explizit nicht mehr unterstützt (entweder es läuft oder nicht). Aktuell hab ich 2 APIs verwendet, welche es erst ab XP gibt. Also alle Vorschläge für diese Versionen und älteres wird eh "ignoriert" :stupid: |
AW: EndOfFile/EndOfData bei Pipe erkennen
Kurzes Update zum Thema Raw Input:
Als wahre Fundgrube hat sich ![]() Top-Level Collection (TLC) zur Geräteauswahl) inkl. Quelltext für Delphi :-D. Ausserdem ein Hinweis auf Robert Marquardt's ![]() Erfolgsmeldung kommt (hoffentlich) morgen... |
AW: EndOfFile/EndOfData bei Pipe erkennen
Schau mir grade die Programmchen an :-D
PS: Roberts HID-Zeugs ist auch in der JCL (JEDI) enthalten. |
AW: EndOfFile/EndOfData bei Pipe erkennen
Zitat:
Hatte gestern versucht dieses bei mir zu integrierren, aber egal was ich bei RegisterRawInputDevices vesuche, es kommen keine WM_INPUT bei meiner Anwendung an. Hab es mit den Werten (UsagePage=5, Usage=1) der TopLevelCollection des Devices versucht und auch mit den Werten (UsagePage=$FF00, Usage=1) von den InputButtons versucht. Nja, immerhin läuft es jetzt endlich, auch wenn es nicht optimal ist, da leider die reinkommenden Daten ein bissl viel sind, bzw. nicht über den Timer optimal genug verarbeitet werden. Hab jetzt die Anwendung auf 3 FileHandles umgestellt. - 1x GENERIC_WRITE, für die Schreibzugriffe - 1x GENERIC_READ + Overlappt, für die Lesezugriffe - 1x DesiredAccess=0, für sonstige Zugriffe Das Overlappt machte beim Schreiben leider enorme Probleme, so daß es manchmal angeblich erfollgreich war, selbst wenn das Device nicht angeschlossen war. Ohne das Assynchrone konnte man nicht Lesend zugreifen, ohne den Thread hängen zu lassen. Und da es nun eh schon 2 Handles gab, fliel das 3. Handle auch nicht weiter auf und so ist nun alles voneinander getrennt. Nun wäre es noch sehr schön, wenn das mit dem RawInput klappt, da ich den Timer nicht zu schnell laufen lassen kann/will, da ich nicht durch Pollen das System zu sehr auslasten möchte. |
AW: EndOfFile/EndOfData bei Pipe erkennen
Sorry, dass es etwas gedauert hat...
Das Projekt ist bei uns erstmal wieder auf Eis gelegt worden :( andere Sachen haben Vorrang. Ich werde aber morgen mal die Beispiel-Quellen zu dem was ich schon rausgefunden habe hier posten. Soviel schonmal vorab: WM_INPUT Messages kommen an :-D, aber dafür immer von allen Devices die den gewählten TLC-Kriterien entsprechen :? Man muss also die eingehenden Messages nach ihrem Device-Handle filtern, die Zuordnung des Device-Handle zu den HID Geräten ist möglich aber ein bischen umständlich. Das "schlechte" ist, dass man die Input-Messages nur bekommt wenn die Anwendung aktiv ist (also den Focus hat), was ich für unsere Barcode-Scanner Geschichte eigentlich vermeiden wollte. |
AW: EndOfFile/EndOfData bei Pipe erkennen
Theoretisch sollte da RIDEV_INPUTSINK helfen.
Zitat:
|
AW: EndOfFile/EndOfData bei Pipe erkennen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Verwendung von RIDEV_INPUTSINK funktioniert zwar, betrifft aber wieder alle Devices die den TLC-Kriterien von RegisterRawInputDevices entsprechen. Bei einem Barcode-Scanner mit Tastatur HID also auch die normale Tastatur... und so ein Verhalten würde mit Sicherheit auf Anwenderseite für Verwirrung sorgen
Wäre aber noch zu verkraften, wenn man wenigstens die Registrierung der Devices nach der Übertragung wieder aufheben könnte (zur Info: die Barcodes werden offline gescannt und anschließend in einer separaten Programmmaske als Batch vom Benutzer übertragen) Na mal schauen ob mir da noch was einfällt :? |
AW: EndOfFile/EndOfData bei Pipe erkennen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Cool, es geht (WinXP).
Jetzt muß ich nur noch rausfinden, warum es bei mir nicht ging. Zitat:
ansonsten: - da ich diese "alte" JEDI Windows API nicht installiert hab, hab ich mir die entsprechenden Deklarationen erstmal mit reinkopiert - den Empfang der WM_INPUT-Messages hab ich verändert - und der Aufruf von RegisterRawInputDevices wurde angepaßt, falls man da mal mehr als nur einwas registriert So, jetzt probier ich das ganze gleich nochmal unter Win7 aus. [edit] Win7 lief auch :thumb: |
AW: EndOfFile/EndOfData bei Pipe erkennen
Habe gerade festgestellt, dass bei RIDEV_INPUTSINK (ohne RIDEV_NOLEGACY) andere Anwendungen die Messages trotzdem noch erhalten - ich brauche also nur über das Device-Handle zu filtern was ich tatsächlich haben will, Super :-D
Das Flag RIDEV_REMOVE war mir bekannt, ich hatte es aber wegen der Hinweise im MSDN Artikel zur RAWINPUTDEVICE Struktur (für RegisterRawInputDevices) noch nicht verwendet: Zitat:
:oops: mir fällt beim Schreiben gerade auf, dass das System wohl keinen Grund haben wird mir weiter Messages zu schicken, wenn ich alle registrierten TLCs wieder entferne. Ich denke mal Problem gelöst. Danke für die Info, dass es auch unter Win7 funktioniert... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz