Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   handcanner an USB (https://www.delphipraxis.net/155213-handcanner-usb.html)

Hansa 13. Okt 2010 12:02

AW: handcanner an USB
 
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1055524)
..unabhängig wo sich der Focus in der Anwendung befindet.

Eben das ist das Problem. Der Scanner macht aber nur Sinn im Art.Nr.-Feld. Du willst ja wohl kaum einen 13-stelligen EUR-Betrag für irgendwas bezahlen, oder doch ? :shock: Ich glaube, das wäre sogar Bill Gates zu viel. :mrgreen: Für Mengen gilt dasselbe. Insofern macht es keinen Sinn für Mengen, Preise etc. so grosse Zahlen überhaupt zuzulassen.

khh 13. Okt 2010 12:06

AW: handcanner an USB
 
Zitat:

Zitat von Hansa (Beitrag 1055539)
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1055524)
..unabhängig wo sich der Focus in der Anwendung befindet.

Eben das ist das Problem. Der Scanner macht aber nur Sinn im Art.Nr.-Feld. Du willst ja wohl kaum einen 13-stelligen EUR-Betrag für irgendwas bezahlen, oder doch ? :shock: Ich glaube, das wäre sogar Bill Gates zu viel. :mrgreen: Für Mengen gilt dasselbe. Insofern macht es keinen Sinn für Mengen, Preise etc. so grosse Zahlen überhaupt zuzulassen.

eben,
deshalb wollte ich der Einfachheit halber den Fokus aufs EAN-Feld setzen und dort einlesen, fertig :-)
Dazu braucht das Feld aber den Fokus.
Wobei EAN und Art.-Nr auch in dem meisten Fällen unterschiedlich sind.

Sir Rufo 13. Okt 2010 12:18

AW: handcanner an USB
 
Zitat:

Zitat von Hansa (Beitrag 1055539)
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1055524)
..unabhängig wo sich der Focus in der Anwendung befindet.

Eben das ist das Problem. Der Scanner macht aber nur Sinn im Art.Nr.-Feld. Du willst ja wohl kaum einen 13-stelligen EUR-Betrag für irgendwas bezahlen, oder doch ? :shock: Ich glaube, das wäre sogar Bill Gates zu viel. :mrgreen: Für Mengen gilt dasselbe. Insofern macht es keinen Sinn für Mengen, Preise etc. so grosse Zahlen überhaupt zuzulassen.

Du hast mich da nicht verstanden

Wenn über den Barcode-Scanner etwas in den Rechner reinkommt, dann muss das als Barcode interpretiert werden
Kommt etwas über die Tastatur, dann muss es abhängig vom Focus interpretiert werden

Kleines Beispiel für eine Kassenanwendung wo genau das Sinn macht:

(auf der Form ist eine Liste mit den gescannten Artikeln und ein Eingabe/Editierbereich für Barcode, Menge, Preis)

Ein Artikel wird gescannt -> ab in die Liste und im Eingabebereich werden die Felder gefüllt (Menge Default 1)
Der Kassierer kann jetzt ganz einfach die Menge oder den Preis korrigieren
Scannt der Kassierer jetzt wieder, wird automatisch wieder ein neuer Artikel hinzugefügt egal in welchem eingabefeld der stehen geblieben ist.

Aus diesem Grund ist es sehr interessant zu erfahren/wissen, dass die Eingabe/Information vom Barcode-Scanner gekommen ist

Hansa 13. Okt 2010 12:27

AW: handcanner an USB
 
Zitat:

Zitat von khh (Beitrag 1055541)
Wobei EAN und Art.-Nr auch in dem meisten Fällen unterschiedlich sind.

Die dürften immer unterschiedlich sein, zumindest wenn es eigene Art.Nummern gibt. Allerdings : ich lese zwischen den Zeilen, dass es eventuell zwei Felder geben könnte. Jeweils eines für Art.Nr. und EAN ? :glaskugel: Warum das ?

Normalerweise läuft das so : 1. Cursor steht im Art.-Nr.-Feld und man weiss die Art.-Nr und gibt sie ein. 2. Scanner liest die EAN-Nr. und ermittelt dafür den entsprechenden Artikel. Ich zeige dann die "eigene" Nr. an, weil sich die lange EAN-Nr. sowieso keiner merken kann. Dann wird die Menge eingegeben und fertig. Oder (siehe Supermärkte) : Menge ist standardmässig 1. Selbst bei 10 gleichen Artikeln ziehen die jeden einzeln über den Scanner. Wo liegt jetzt da das Problem ?

@Sir Rufo (roter Kasten) : dann lässt Du denen IMHO zuviel Freiheiten, Dummheiten zu machen. :mrgreen: Am POS würde ich auch niemals zulassen, dass der, der da gerade ist, eigenmächtig Preise ändern kann. :shock: Tja, es gibt genügend Bekannte, die kriegen dann irgendwas billiger oder wie ? 8-) Ist der Mengenwert sowieso immer 1, dann braucht man eigentlich nur die Art./EAN-Nr.

Sir Rufo 13. Okt 2010 12:35

AW: handcanner an USB
 
@Hansa

Wie ich sehe, hast du keine Erfahrung im Einzelhandel (dort ist die Möglichkeit der Preisänderung zwingend erforderlich - Stichwort falscher VK in der DB)

Außerdem war es nur als Beispiel gedacht, um zu verdeutlichen, was ich mit dem Kontext meinte und warum bei meiner Darstellung ein Barcode vom Scanner eben nicht als VK-Preis interpretiert wird (so man denn weiß, dass er vom Scanner kommt, denn dann ist der Kontext klar - es ist ein Barcode)

Aber wir gleiten gerade sanft ins OT ab

khh 13. Okt 2010 12:57

AW: handcanner an USB
 
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1055552)
@Hansa



Aber wir gleiten gerade sanft ins OT ab

um dem entgegenzuwirken, nochmal die Frage.
Wenn ohne Focus auf dem Editfeld, wie macht es dann am meisten Sinn den Barcode zu lesen?

im keydown des form, und von da aus weiterverarbeiten?

Sir Rufo 13. Okt 2010 13:05

AW: handcanner an USB
 
Wie möchtest du denn jetzt den Barcode vom Scanner abgreifen?

Mit GetRawInputData oder nicht?

khh 13. Okt 2010 16:00

AW: handcanner an USB
 
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1055570)
Wie möchtest du denn jetzt den Barcode vom Scanner abgreifen?

Mit GetRawInputData oder nicht?

ja, ich denke das ist das Beste

Sir Rufo 13. Okt 2010 16:19

AW: handcanner an USB
 
Die ganz billige Variante ist in der Methode RawInputMessage den Focus auf das Eingabefeld zu setzen.
Aber auch nur dann, wenn das Feld den Focus nicht hat ;)

Ansonsten musst du dir alle Zeichen von dem Scanner merken bis das Ende-Zeichen kommt idR #13 (dabei immer die Message vernichten, sonst gehen die Eingaben weiter durch) und dann den gesamten String übergeben

khh 13. Okt 2010 16:31

AW: handcanner an USB
 
Zitat:

Zitat von Sir Rufo (Beitrag 1055623)
Die ganz billige Variante ist in der Methode RawInputMessage den Focus auf das Eingabefeld zu setzen.
Aber auch nur dann, wenn das Feld den Focus nicht hat ;)

Ansonsten musst du dir alle Zeichen von dem Scanner merken bis das Ende-Zeichen kommt idR #13 (dabei immer die Message vernichten, sonst gehen die Eingaben weiter durch) und dann den gesamten String übergeben

werd ich so probieren, sobald ich es geschafft habe die umfangreichen Includes in den Zugriffpfad zu bekommen :-)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:47 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz