![]() |
AW: RichEdit und Delphi XE
Zitat:
Frank [Edit] Aus dem Source von TRichEdit erkennst du, dass PlainText deinen Text nicht verändert. SetPlainText setzt nur das Prop PlainText von TRichEditStrings (class(TStrings)). Nur beim Laden und Speichern vom Text greift es. Ich sehe also keinen Grund, es nicht zu benutzen (natürlich mit try ... finally...). [/EDIT] |
AW: RichEdit und Delphi XE
Hallo Frank,
Plaintext bewirkt bei dem CodeSchnipsel nichts. Weder vor Befüllen ein/aus, noch nach Befüllen ein/aus. Schade, wäre ja auch zu einfach Ciao Frank |
AW: RichEdit und Delphi XE
Zitat:
Wenn du ein kleines Beispielprogramm machst, könnte man ja testen, ob dass Verhalten je nach IDE oder OS unterschiedlich ist. Frank |
AW: RichEdit und Delphi XE
Hallo Frank,
mehr sinnvollen Codeschnipsel gibt es nicht. Wie bereits vermutet wird die Grundbetankung des RichEdits via .text aus dem Datenbankfeld offensichtlich anders behandelt als früher. Via Zwischenablage oder deine Idee mit dem Stream klappt es wie erwartet. Die derzeitige (funktionierende) Lösung:
Delphi-Quellcode:
Mit diesem Workaround kann ich erst einmal leben. Wissen warum das jetzt anders ist, würde ich aber schon gerne.
AStream := TMemoryStream.Create;
try TxtDataSet1Memo.SaveToStream(AStream); AStream.Position:=0; RichEdit1.Lines.LoadFromStream(AStream); finally AStream.Free; end; // RichEdit1.Text:=TxtDataSet1.FieldByName('Memo').AsString; MaDataSet1Body.AsString:=RichEdit1.Lines.Text; Systemeckdaten: Delphi XE, Servicepack 1 Windows 7 (64) Ciao und danke Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz