![]() |
AW: Frage zu einer komplizierten Rechnung
ich vermute er hat folgenden Aufbau
Code:
1
+- 1 | +- 1 | +- 2 | +- 3 | +- beliebige +- 2 | +- 1 | +- 2 | +- 3 | +- beliebige +- 3 | +- 1 | +- 2 | +- 3 | +- beliebige +- beliebige 2 +- 1 | +- 1 | +- 2 | +- 3 | +- beliebige +- 2 | +- 1 | +- 2 | +- 3 | +- beliebige +- 3 | +- 1 | +- 2 | +- 3 | +- beliebige +- beliebige 3 +- 1 | +- 1 | +- 2 | +- 3 | +- beliebige +- 2 | +- 1 | +- 2 | +- 3 | +- beliebige +- 3 | +- 1 | +- 2 | +- 3 | +- beliebige +- beliebige |
AW: Frage zu einer komplizierten Rechnung
Es gibt da ja immer diese eine Frage:
Wofür braucht man das? :gruebel: |
AW: Frage zu einer komplizierten Rechnung
Unabhängig vom Brauchen: Das "beliebige" macht jegliche Hoffnung auf eine direkte Formel natürlich komplett zunichte. Das kann man allerhöchstens rekursiv durchrattern, so es nicht noch eine Hand voll mehr Infos zur Entstehung der Struktur gibt, ob sie ggf. irgend welchen anderen Regeln gehorcht. Wenn nicht, können wir an dieser Stelle aufhören mit (zugegebenermaßen sehr interessanten) Förmelchen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz