Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Projektplanung und -Management (https://www.delphipraxis.net/85-projektplanung-und-management/)
-   -   Software Validierung... How to ? (https://www.delphipraxis.net/159010-software-validierung-how.html)

-187- 10. Mär 2011 19:39

AW: Software Validierung... How to ?
 
Naja nun kommt es auf die Spezifikation an. Diese wird vom Auftraggeber gestellt und enthält die Merkmale die zubeachten sind damit der Auftraggeber bei Übergabe das Projekt validieren kann.

Edit: Der Artikel wäre vielleicht noch was für dich: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezifikation

haentschman 10. Mär 2011 19:49

AW: Software Validierung... How to ?
 
Danke erst Mal...

für die nächste Zeit hab ich schon mal Lesestoff. Wenn noch was unklar sein sollte komme ich gern auf Euch zurück. :zwinker:

jobo 10. Mär 2011 21:01

AW: Software Validierung... How to ?
 
Noch ein Gedanke
Validierung, besonders validierungsfähig steht für mich im Zusammenhang mit Randbedinungen und Abstraktion und/ oder Deduktion.

Vor nicht all zu langer Zeit wurden CPU mit der Angabe der Taktfrequenz verkauft. Niemand würde auf die Idee kommen, nach dem Kauf die Frequenz nachzumessen, geschweige nach zuzählen.
Heute steht sie gar nicht mehr im Vordergrund.

Die Angabe der Taktfrequenz ist allerdings für einen Programmierer in Kombination mit der Angabe bestimmter CPU-Operationen und der Anzahl der dafür benötigten Taktzyklen durch Testprogramme verifizierbar.

Liegen alle Merkmale und Umgebungsparameter vor, die einzelnen Leistungsangaben der CPU zu verifizieren, wäre sie- mit Hilfe der mitgelieferten Dokumentation und gewisser anderer Werkzeuge- m.E. validierungsfähig.

mquadrat 11. Mär 2011 11:07

AW: Software Validierung... How to ?
 
Ich würde in Richtung "Die Spezifikation muss automatisiert testbar sein" tendieren. Aber genau wissen, müsste das dein Kunde ;)

Verifizieren (!) wäre auf jeden Fall bööööse. Durfte mich im Studium damit rumschlagen. Haben damals ein Tool der Uni genutzt (Trommelwirbel für den Namen) VeriFun.

Phoenix 11. Mär 2011 12:50

AW: Software Validierung... How to ?
 
Wenn die das so machen, wie damals bei unserem Tool, dann werden die eine Menge Test-Cases durchspielen und hinterher sagen: Jau, passt.

Problematisch ist zum einen eine Re-validierung, wenn an dem geprüften Modul irgend etwas geändert wird. Das muss dann nämlich erneut geprüft werden.

Zum anderen muss insbesondere bei Konfigurationseinstellungen die das Verhalten der Anwendung beeinflussen dies genau dokumentiert sein, damit auch alle betroffenen Bereiche der Software mit allen möglichen Konfigurationen getestet werden können.

In der Pharma-Branche verlangt deren Qualitätskontrolle in der Regel solche aufwändigen Prozeduren.

TimTom 11. Mär 2011 13:10

AW: Software Validierung... How to ?
 
Wenn der Kunde in der Pharma-Branche ist, handelt es sich wahlscheinlich um FDA-Validierung.
Suche mal nach "21 CFR part 11", da wirst du einiges finden. Es ist sicher besser, die Kriterien gleich bei der Planung zu berücksichtigen. Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen.

Viele Grüsse,

Tim

shmia 11. Mär 2011 13:25

AW: Software Validierung... How to ?
 
Einer unserer Kunden (auch Pharmabranche) verlangt auch eine "Validierung".
Das sah dann so aus, dass der Kunde jede Menge Testfälle aufgestellt hat und in einem Protokoll festgehalten hat, was funktioniert und was nicht.
Fast ganze Arbeit wurde von unserem Kunden übernommen.

Letztendlich haben wir die Freigabe für eine ganze bestimmte Programmversion (x.x.x.x) bekommen.
Sollte sich an dieser Programmversion auch nur die letzte Ziffer ändern, fängt das Validierungstheater von vorne an (also ALLE Tests; auch wenn die Änderung lokal begrenzt ist).
Nun ist es aber so, dass der Kunde immer mal wieder neue Features haben möchte.
Dies zwingt uns und den Kunden zum Bescheisen:
Wir zählen intern zwar die Versionsnummer hoch, die Anwendung zeigt aber immer die gleiche validierte Version an.

Soviel zum (Un)Sinn der Validierung.
Das Dumme an der Validierung ist, dass es mit einem riesigen Protokollierungsaufwand verbunden ist und die Beteiligten zum Betrug zwingt.
Eigentlich sollte es um Softwarequalität gehen.
Es wäre viel sinnvoller ein Testsystem vorzuschreiben und das Unternehmen muss jedes Softwareupdate auf dem Testsystem stichprobenartig testen.

haentschman 11. Mär 2011 18:12

AW: Software Validierung... How to ?
 
Hallo und Danke an alle...

Zitat:

Suche mal nach "21 CFR part 11", da wirst du einiges finden.
...das sollte reichen. Insbesondere Teil B über die Aufzeichnung von elektronischen Daten.
Zitat:

Es ist sicher besser, die Kriterien gleich bei der Planung zu berücksichtigen. Der Aufwand ist nicht zu unterschätzen.
...das habe ich ja vor. Evt. gleich Logs mit reinprogrammieren um beweisen zu können, daß die gelesenen Daten 1:1 in die DB gewandert sind... z.B.
Zitat:

Wenn die das so machen, wie damals bei unserem Tool, dann werden die eine Menge Test-Cases durchspielen und hinterher sagen: Jau, passt.
...ich hoffe, daß das so einfach abläuft :zwinker:

bis bald :hi:

FBrust 11. Mär 2011 23:58

AW: Software Validierung... How to ?
 
Hallo,

vielleicht ist Dir möglich, den Kunden zu fragen, was er darunter versteht, nicht dass ihr aneinander vorbeiredet.


GrußFrank

haentschman 12. Mär 2011 07:43

AW: Software Validierung... How to ?
 
Guten Morgen...
Zitat:

vielleicht ist Dir möglich, den Kunden zu fragen, was er darunter versteht, nicht dass ihr aneinander vorbeiredet.
...in Kürze wird ein Gespräch stattfinden, in dem grob der Inhalt festgelegt wird. Da werde ich das konkret ansprechen.

...schönes Wochenende :hi:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:31 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz