![]() |
AW: Kleine Verständnisfrage zu PID-Reglern
Zitat:
Wenn den Widerstand nur an/aus kann erübrigt sich so ein PID Regler natürlich. Dann tut es auch ein P Glied. (Wenn Temp. unter Solltemp. dann ein, sonst aus) |
AW: Kleine Verständnisfrage zu PID-Reglern
Zitat:
|
AW: Kleine Verständnisfrage zu PID-Reglern
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Darum, und nur darum geht es mir gerade ... PS: Schön, dass nun diskutiert wird, in welchen Formen PID alles auftritt. Aber das bringt mir nix :wink: |
AW: Kleine Verständnisfrage zu PID-Reglern
Zitat:
|
AW: Kleine Verständnisfrage zu PID-Reglern
Bei PWM wäre ein FUZZY-Programm besser geeignet als die PID-Regelung.
|
AW: Kleine Verständnisfrage zu PID-Reglern
@guinnes:
Ah. AHHHH. Ja, so gibt das Teil auch langsam mal einen Sinn für mich! Weil so kann ich endlich auch mal einstellen, wie lange der D-Anteil existiert. Hab gerade mal zum Testen ein Überschwingen der Temperatur (weil P- und I-Anteil bei großen Ist-Soll-Differenzen zu lange Heizen) damit kompensiert. Danke erst mal für diesen Lichtblick :thumb: Zitat:
Bzw: Jetzt zum testen ist es ein Widerstand mit PWM, später dann aber was ganz anderes. |
AW: Kleine Verständnisfrage zu PID-Reglern
Du hast auch hoffentlich daran gedacht, den I-Anteil zu begrenzen ?
|
AW: Kleine Verständnisfrage zu PID-Reglern
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz