![]() |
AW: TWebBrowser - Kommunikation selbst verrichten
genauso ist es.
//Edit: reagieren kann man nur dann, wenn eine Navigation ansteht, in BeforeNavigate |
AW: TWebBrowser - Kommunikation selbst verrichten
Hey, danke für eure Überlegungen.
Ein Proxy fällt schon einmal raus, da es sich um Strukturen handelt, die nicht dem Standard entsprechen; manchmal auch um Zugriffe auf eigens entwickelte Offline-Datenbanken aus dem die Daten dann kommen. Jedenfalls stellt das ja alles kein Problem da. Ich kann die Daten ja liefern. Nur will ich das Rad nicht neu erfinden und das komplette Rendern von HTML und CSS Features nochmals entwickeln. @himitsu: Wenn du BeforeNavigate meinst, dann ist das ungeeignet. Es lädt die komplette Seiten mit allen Unter-URLs. Ich kann also nur die AnfangsURL abfangen. Aber wenn Bilder, Frames, CSS, oder JS-Dateien darin sind, dann werden diese selbst geladen ohne ein Ereignis zu feuern. (Das was Thom schon sagte) Wenn ich durch die Sources schaue, dann lande ich irgendwann bei Interfaces für OLE-Kram. :( Wird schwer sein, da nen Callback einzurichten ohne sich da "reinzuhacken". |
AW: TWebBrowser - Kommunikation selbst verrichten
Zitat:
Genau das macht nämlich der in dem genannten Thread gepostete Proxy: Jede einzelne Anforderung kann dort weiter- oder umgeleitet, manipuliert oder einfach blockiert werden... |
AW: TWebBrowser - Kommunikation selbst verrichten
Zitat:
> Die seite selber laden und die enthaltenen Verlinkungen, zu Bildern, JS, CSS und Co. ändern. > Danach werden auch Diese dann von den gewünschten Stellen geholt. |
AW: TWebBrowser - Kommunikation selbst verrichten
@himitsu:
Logisch weitergedacht, könnte die Seite auch gleich so gestaltet werden, daß die Ressourcen von den richtigen Stellen geladen werden. Denkbar wäre da zum Beispiel der Aufruf von Delphi-Methoden von JavaScript aus. Aber das war ja nicht die Frage, sondern es ging (geht) darum, wie das Laden einzelner Ressourcen gezielt gesteuert werden kann. Und das kann TWebBrowser leider nicht ohne Hilfe. |
AW: TWebBrowser - Kommunikation selbst verrichten
Zitat:
Soetwas gibt es nicht als URL. Es muss ein Buffer sein, weil nicht alles als URI-Form immer verfügbar ist, da ich auch über andere Protokolle (RPC, Samba) usw. die gewünschten Ressourcen hole. @Thom: Hmm. Also du meinst ich starte einen lokalen Proxy und dann gehen alle anfragen durch mich selbst durch? Hört sich ganz gut an. Muss ich mir mal genauer anschauen, wie das zusammenpasst. Danke schonmal ^^ :thumb: Wenn jemand noch andere Vorschläge, immer her damit. :wink: |
AW: TWebBrowser - Kommunikation selbst verrichten
Zitat:
|
AW: TWebBrowser - Kommunikation selbst verrichten
Den Proxy kann man ganz einfach mit TIdHTTPProxyServer umsetzen. Statt den TWebBrowser würde ich die "verbesserte Variante" TEmbeddedWB (
![]() |
AW: TWebBrowser - Kommunikation selbst verrichten
Zitat:
Der macht "nur" das, was dem Namen nach seine Aufgabe ist: Die Anfragen entgegennehmen und weiterleiten. Die Eingiffsmöglichkeiten seitens des Programmierers sind sehr beschränkt. Genau aus diesem Grund entstand in einigen Wochen Arbeit die "aufgebohrte" Variante in dem angesprochenen Thread... Zitat:
|
AW: TWebBrowser - Kommunikation selbst verrichten
Zitat:
Code:
geht das sehr wohl. Habe es selber schon benutzt. :wink:
IdHTTPProxyServer1HTTPBeforeCommand(AContext: TIdHTTPProxyServerContext);
IdHTTPProxyServer1HTTPDocument(AContext: TIdHTTPProxyServerContext; var VStream: TStream); Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz