Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Die Delphi-IDE (https://www.delphipraxis.net/62-die-delphi-ide/)
-   -   Problem mit Projektoptionen in XE2 (https://www.delphipraxis.net/162806-problem-mit-projektoptionen-xe2.html)

divBy0 6. Sep 2011 08:50

AW: Problem mit Projektoptionen in XE2
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mit der Build-Nummer scheint aber was gar nicht zu funktionieren. Siehe Screenshots.

Uwe Raabe 6. Sep 2011 09:10

AW: Problem mit Projektoptionen in XE2
 
Bei dem VersionsInfo hat sich so einiges geändert und zudem auch noch ein Bug eingeschlichen.

Zum einen gibt es für unterschiedliche Konfigurationen unterschiedliche VersionsInfo, was ich persönlich für eine gute Idee halte, wenn denn der Dialog denn auch eine brauchbare Vererbung ermöglichen würde.

Zum anderen lautet der Text bei dem Häkchen nicht wie früher "Build-Nummer automatisch erhöhen" sondern "Build-Nummer automatisch erzeugen". Veranschiedet euch also mal von fortlaufenden Nummern (keine Ahnung, was da wieder jemand geraucht hat) oder verwendet ein externes Build-Tool wie z.B. FinalBuilder.

Zu allem Überfluss funktioniert die VersionsInfo auch nur dann korrekt, wenn man die Sprache auf Englisch stellt. Ich habe zwar noch nicht alle Kombinationen ausprobiert, aber bisher konnte ich das bei einem einfachen Projekt jedenfalls so nachvollziehen. Es wird zwar in der Tranalation-Table die eingestellte Sprache abgelegt, aber die StringFileInfo-Werte sind unter Englisch gespeichert und werden somit nicht gefunden.

divBy0 6. Sep 2011 09:22

AW: Problem mit Projektoptionen in XE2
 
Vielleicht ist deswegen auch der FinalBuilder dabei. :mrgreen:

Uwe hat Recht, da hat einer was geraucht! Ok, mit der bekloppten Nummer könnte ich leben, allerdings ist die höchste Nummer nicht gleich das neueste Build... Mir ist eben beim Rumspielen aufgefallen, dass sich die Buildnummer z.B. so verhält 18512 -> 18620 -> 18605 -> 18635 :gruebel:

Dann muss ich mir doch den FinalBuilder mal genauer anschauen.

kaju74 6. Sep 2011 10:14

AW: Problem mit Projektoptionen in XE2
 
Hallo.

Nochwas: Wenn man eine FireMonkey-Anwendung macht, kann man den Applikationsnamen/titel nicht mehr ändern, da diese Eigenschaft im Bereich "Erscheinungsbild" liegt, die es nur für VCL Anwendungen gibt. Oder weiß einer, wie?

LG,
Marc

jbg 6. Sep 2011 11:44

AW: Problem mit Projektoptionen in XE2
 
Zitat:

Zitat von divBy0 (Beitrag 1122021)
Mir ist eben beim Rumspielen aufgefallen, dass sich die Buildnummer z.B. so verhält 18512 -> 18620 -> 18605 -> 18635 :gruebel:

Spielst du mit der Uhrzeit oder dem Datum herum? Ich dachte (als ich mein DDevExtensions XE2 kompatibel gemacht hatte), dass es uninitiaislierte Variablen wären, wurde dann aber eines besseren belehrt, dass es sich hierbei um das kodierte Datum und Uhrzeit handeln soll.

divBy0 6. Sep 2011 12:16

AW: Problem mit Projektoptionen in XE2
 
Datum und Uhrzeit habe ich nicht verändert.

RWarnecke 13. Sep 2011 16:41

AW: Problem mit Projektoptionen in XE2
 
Gibt es zu dem Problem mit der Buildnummer schon irgendeinen Workaround oder vielleicht eine Lösung ?

Schorschi5566 29. Okt 2011 07:24

AW: Problem mit Projektoptionen in XE2
 
Würde mich auch interessieren.

Die neue Buildnumber-"Logik" :lol: nervt gewaltig.

Ich möchte beim Compilieren (nicht nur beim Erzeugen!) die letzte Versionsnummer um 1 inkrementieren. War früher zusammen mit CNWizards kein Ding.

Wo müsste man sich einklinken, wenn man sich selbst drum kümmern wollte?


Grüße,
Uwe

RWarnecke 29. Okt 2011 07:36

AW: Problem mit Projektoptionen in XE2
 
Hallo Uwe,

ich habe es versucht über die OpenTools API. Nur leider gibt es da ein Problem, dass die API auch die Versionsnummer in den Projektoptionen nicht richtig ausliest. Habe dazu ein QC-Eintrag bei Emba schon erstellt.

Schorschi5566 31. Okt 2011 07:41

AW: Problem mit Projektoptionen in XE2
 
Hallo Rolf,

ich habe mir gerade 'ne "Krücke" gebaut.

Ich verwende eigentlich in jedem Projekt 'ne SQLite-Conf-Tabelle, in der ich jetzt die Buildnumber speichere.

Im Projekt wird die Nummer dann so erhöht:
Delphi-Quellcode:
  if DebugHook <> 0 then
    Conf.IncBuildnumber;
Für meine Zwecke reicht das. Zumindest bis die bei Emba, die nicht soviel rauchen, sich der Sache annehmen. :twisted:


Grüße,
Uwe


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:20 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz